17.10.11, 21:18
Hallo Sammi,
wir haben hier in der Regel ja etwas mildere Winter als ihr. Mein Rosmarin steht seit fünf Jahren draußen und hat sogar den für hiesige Verhältnisse Extrem-Winter 2009/2010 mit seinen bis zu minus 20 Grad überlebt - der hat allerdings auch einen optimalen Standort. Mein Currykraut hat auch drei Jahren die normalen Fröste durchgehalten, aber der Winter hat ihm dann den Garaus gemacht. Vielleicht mache ich es einfach so, dass ein Steckling an die Wand zum Heizungskeller ins Beet kommt und ich den anderen im Keller überwintere.
Der Olivenkraut-Setzling ist halt noch arg frisch, hätte ich ihn im Frühsommer gesetzt, würde ich mir da keine Gedanken machen, aber vielleicht versuche ich es auch da mit beiden Varianten. Ich kann ja im Frühjahr Bericht erstatten.
Ans Gießen zu denken, wenn die Pflanzen im Keller stehen, ist übrigens auch mein größtes Problem.
LG Silvia
wir haben hier in der Regel ja etwas mildere Winter als ihr. Mein Rosmarin steht seit fünf Jahren draußen und hat sogar den für hiesige Verhältnisse Extrem-Winter 2009/2010 mit seinen bis zu minus 20 Grad überlebt - der hat allerdings auch einen optimalen Standort. Mein Currykraut hat auch drei Jahren die normalen Fröste durchgehalten, aber der Winter hat ihm dann den Garaus gemacht. Vielleicht mache ich es einfach so, dass ein Steckling an die Wand zum Heizungskeller ins Beet kommt und ich den anderen im Keller überwintere.
Der Olivenkraut-Setzling ist halt noch arg frisch, hätte ich ihn im Frühsommer gesetzt, würde ich mir da keine Gedanken machen, aber vielleicht versuche ich es auch da mit beiden Varianten. Ich kann ja im Frühjahr Bericht erstatten.
Ans Gießen zu denken, wenn die Pflanzen im Keller stehen, ist übrigens auch mein größtes Problem.
LG Silvia