07.08.13, 18:17
Bei Pflaumenbäumen aber auch bei Äpfeln kommt es öfters vor, daß die Äste unter der Fruchtlast brechen.
Daher würde ich die gefährdeten Äste lieber um 1/3 einkürzen und entsprechenden Fruchtverlust in Kauf nehmen, als ganze Äste zu verlieren.
Möglicherweise ist die Überlastung auch eine Folge der Überzüchtung. Bei Spillingen z.B. habe ich dieses Phänomen jedenfalls noch nicht beobachtet, egal wie voll die hängen, da bricht nichts. Spillinge sind halt auch eine sehr ursprüngliche Pflaumensorte.
Daher würde ich die gefährdeten Äste lieber um 1/3 einkürzen und entsprechenden Fruchtverlust in Kauf nehmen, als ganze Äste zu verlieren.
Möglicherweise ist die Überlastung auch eine Folge der Überzüchtung. Bei Spillingen z.B. habe ich dieses Phänomen jedenfalls noch nicht beobachtet, egal wie voll die hängen, da bricht nichts. Spillinge sind halt auch eine sehr ursprüngliche Pflaumensorte.