20.10.13, 23:01
Ines, ich würde jetzt Mist und/oder Kompost um die zu erhaltenden Pflanzen herum verteilen (dann brauchst du sie im Frühjahr nicht mehr extra düngen) und darüber dann Pappe/dick Zeitungspapier und darauf dann den Rasenschnitt (oder Laub)...Dann ist erstmal Ruhe mit der Spontanvegetation und wenn später alles zerfallen ist, lassen sich neue Sämlinge aus dem lockereren Boden leichter rausziehen.
Hier mach ich es bei neu abzudeckenden Flächen so, daß ich Silage-Folie dicht um die Pflanzen, die stehen bleiben sollen, herum verlege (bzw. für diese Pflanzen Löcher in die Folie schneide, um sie dann da durch zu ziehen). Die Folie wird (an den Ecken) mit Steinen beschwert und dann mit Stroh und/oder Häcksel abgedeckt (im neuen Blog-Eintrag gibt´s dazu ein Foto). Das ist mühsame und langwierige Fiddelei, lohnt sich aber durch spätere und dann dauerhafte Zeitersparnis: Ganz alleine wären solch große Flächen sonst nicht mal HALBWEGS unter Kontrolle zu halten (bzw. wieder zu bringen ;-)...Bei nicht regelmäßig bewirtschafteten Flächen (wie auch Zweit- oder Verwandtengärten) ist das m. E. eine frust-ersparende Lösung: Man fängt ja sonst bei jedem Besuch wieder von vorne an...
Hier mach ich es bei neu abzudeckenden Flächen so, daß ich Silage-Folie dicht um die Pflanzen, die stehen bleiben sollen, herum verlege (bzw. für diese Pflanzen Löcher in die Folie schneide, um sie dann da durch zu ziehen). Die Folie wird (an den Ecken) mit Steinen beschwert und dann mit Stroh und/oder Häcksel abgedeckt (im neuen Blog-Eintrag gibt´s dazu ein Foto). Das ist mühsame und langwierige Fiddelei, lohnt sich aber durch spätere und dann dauerhafte Zeitersparnis: Ganz alleine wären solch große Flächen sonst nicht mal HALBWEGS unter Kontrolle zu halten (bzw. wieder zu bringen ;-)...Bei nicht regelmäßig bewirtschafteten Flächen (wie auch Zweit- oder Verwandtengärten) ist das m. E. eine frust-ersparende Lösung: Man fängt ja sonst bei jedem Besuch wieder von vorne an...