21.03.14, 12:44
Hallo Mechthild,
huch, wer sagt, man solle Obstbäume nicht pflegen?
Man muss das sicher nicht machen aber dann hat man halt nicht so viel Obst und der Baum sieht nach unseren Maßstäben verwildert aus. Die meisten Obstsorten sind aber robuster als wir denken.
Die Borkenkäfer gibt es sicher so lange wie es Borke gibt.
Und was ein Problem ist, haben ja wir Menschen festgelegt (Oder besser: Wir haben die Probleme erfunden!).
Wer räumte denn über Millionen Jahre vor uns die Bäume aus dem Wald? Hätte das jemand getan, gäbe es sicher heute keine Vegetation mehr auf der Erde.
Mal anders gefragt: Was juckt es denn den natürlichen Kreislauf wenn mal paar 1000 Ha Wald vom Borkenkäfer zerstört werden? Eben, es juckt niemanden außer uns Menschen weil wir ja schon fast den gesamten Rest davon abgeholzt haben.
Die Wälder kamen/kommen mit dem Borkenkäfer klar. Die Biodiversität profitiert(e) sogar davon. Aber ob die Wälder noch lange mit uns Menschen klar kommen, das ist die Frage.
huch, wer sagt, man solle Obstbäume nicht pflegen?

Die Borkenkäfer gibt es sicher so lange wie es Borke gibt.


Mal anders gefragt: Was juckt es denn den natürlichen Kreislauf wenn mal paar 1000 Ha Wald vom Borkenkäfer zerstört werden? Eben, es juckt niemanden außer uns Menschen weil wir ja schon fast den gesamten Rest davon abgeholzt haben.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.14, 12:55 von Lemon.)
Herzliche Grüße, Lemon
Genügsamkeit - sie ist der Schlüssel für die Zukunft der Menschheit.