03.05.14, 13:36
Ich mulche meine Paradeiser mit zerrissenen Beinwell-Blättern. Sobald sie ein bisserl gewachsen sind, entblättere ich sie bis auf mindestens Knie-Höhe. Nachdem ich hier in Wien auch noch pannonisches Klima habe, geht der Anbau im Freien ohne Schutz meistens gut. Wenn es ein sehr regenreiches Jahr ist kann die Braunfäule aber auch zuschlagen.
Was ich bei der Stekovics-Methode auch noch interessant finde: angeblich gießt er seine Paradeiser nur beim Auspflanzen und dann nicht mehr. Ich habe zwar schweren Lehmboden, aber ganz ohne Bewässerung (1 x pro Woche im Hochsommer, wenn es gar nicht geregnet hat) würden es meine Pflanzen nicht schaffen.
Heuer werde ich je eine Pflanze von: Black Cherry, Brandywine Cherry, Green Zebra, Kremser Perle, Blue P20, Sixtina, Weißer Pfirsich, White Wonder und Kirschtomate meiner Nachbarin anpflanzen. Die meisten kenne ich noch nicht und bin gespannt, wie sie aussehen und schmecken werden.
Liebe Grüße,
Was ich bei der Stekovics-Methode auch noch interessant finde: angeblich gießt er seine Paradeiser nur beim Auspflanzen und dann nicht mehr. Ich habe zwar schweren Lehmboden, aber ganz ohne Bewässerung (1 x pro Woche im Hochsommer, wenn es gar nicht geregnet hat) würden es meine Pflanzen nicht schaffen.
Heuer werde ich je eine Pflanze von: Black Cherry, Brandywine Cherry, Green Zebra, Kremser Perle, Blue P20, Sixtina, Weißer Pfirsich, White Wonder und Kirschtomate meiner Nachbarin anpflanzen. Die meisten kenne ich noch nicht und bin gespannt, wie sie aussehen und schmecken werden.
Liebe Grüße,