Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Algen in der Zimmergieskanne entfernen?
Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Algen in der Zimmergieskanne entfernen?
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#1
08.01.13, 19:24
Hallo ihr Lieben,

ich hatte mit meinem GG und meiner Mom eine Diskussion über die hässlichen Algen auf der Innenseite der Zimmergießkanne.

Die Beiden sagten, die muss man entfernen, weil es hässlich aussieht und ich sagte, ich lass die drin, weil ich mir denke, dass Algen ja Pflanzen sind, die Sauerstoff produzieren und das Wasser vllt. anreichern, aufwerten oder so, hab aber nicht wirklich Ahnung.

Wie macht ihr das?
Gibt es Auswirkungen auf die Wasserquali?
Wenn ja, welche?

Bin gespannt smile

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#2
08.01.13, 19:27
Liebe Bigi,

die Algen gehören raus! Sie verbessern das Wasser nicht, sondern machen es für manche Pflanzen ungenießbar. Gerbera mögen kein Algenwasser, Alpenveilchen, Azaleen kümmern auch.

Die Abhilfe ist einfach: wirf einen Cent hinein...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#3
08.01.13, 19:29
Das war ja schnell smile Danke

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#4
08.01.13, 22:41
Meine vielen Gießkannen veralgen immer über den Winter in der Wohnung.( Brauche viiiiiiiiiiel abgestandenes, temperiertes Gießwasser).
Habe noch nie negative Auswirkungen bemerkt, Azaleen und Alpenveilchen blühen und blühen und .....................

Wie es aussieht, ist mir egal, die Kannen stehen am Boden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.13, 22:42 von lavandula.)
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
08.01.13, 23:16
Zitat:Die Abhilfe ist einfach: wirf einen Cent hinein...
und so günstig.biggrin Los, liebe Bigi starte eine zweikannige Testreihe! Das kann sich auch eine Schwäbin leisten.:lol: :devil:

Wenn mir das grün in den Kannen optisch zu heftig wird, nehme ich einen Schwamm und reibe die Kanne aus. Das Ausspülwasser davon kommt dann in den Garten. An den Zimmerpflanzen konnte ich noch keine Nachteile entdecken. Egal ob das Wasser aus veralgter Kanne oder sauber Kanne kam. Ich kämpfe im Winter mehr mit Kalk in den Gefäßen, wenn in Ermangelung an Regenwasser aus dem Hahnen gezapft werden muss. Azaleen und Alpenweilchen habe ich nicht.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.13, 23:18 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#6
08.01.13, 23:28
spülmaschine:angel:

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.157
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#7
09.01.13, 11:36
(08.01.13, 19:27)Unkrautaufesserin schrieb:  Die Abhilfe ist einfach: wirf einen Cent hinein...

Liebe Grüße, Mechthild

funktioniert das auch mit den Plastik-Gartengießkannen? Ich habe dort nämlich das Problem, dass sie vergrünen. Im Moment sind sie weggepackt, bis auf eine, dann würde ich sie mal nach und nach rausholen und bis zum Frühjahr wieder auf Hochglanz bringen, hab ja gerade Zeit dazu. :devil:
LG Orchi


LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#8
09.01.13, 13:13
Eigentlich müßte es auch mit Gartenkannen klappen.
Der Sinn ist ja, daß sich aus dem Cent Kupferionen lösen, die die Algen vergiften. Es ist nur sehr wenig Kupfer, aber Du solltest es wissen. Ich wende die Methode seit Jahren erfolgreich bei Schnittblumen und beim Christbaum an. Aber die will ich ja auch nicht essen...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Pünktchen
Unregistriert
 
#9
09.01.13, 13:30
(09.01.13, 11:36)Orchi schrieb:  funktioniert das auch mit den Plastik-Gartengießkannen?

Vielleicht hilft Ausspülen mit heißem Wasser.

An Zimmerpflanzen habe ich nichts Nachteiliges bemerkt, nur der Optik wegen packe ich die Kannen ab und zu in die Spülmaschine.
Zitieren
Sitta
aus Miriquidi
*****
Beiträge: 1.673
Themen: 38
Registriert seit: 10 2011
#10
09.01.13, 13:38
Spülmaschine funzt bei mir nicht, da sind die Algen zu hartneckig :devil:

Liebe Grüße Sitta

Blumen brauchen Regen und Bienen die sie mögen zwei Augen die sich dran erfreu’n und jede Menge Sonnenschein ... und Kinder brauchen Träume Kinder brauchen Träume Rolf Zuckowski
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus