Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Allgemeines
  3. Willkommen im Forum
  4. Anjoli's Garten
Seiten (15): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 15 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Anjoli's Garten
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#41
30.07.17, 22:02
Ich denke, es ist aber wirklich eine Bodendeckerrose, Moorfrosch.smile
Abgesehen davon kümmert sie - wen sollte es in meinem jetzigen Garten wundern?

Ich mache die Tage mal Fotos, und dann entscheidest Du, ob Du sie haben magst.

Lieben Gruß,
Anjoli

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.17, 22:04 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
moorfrosch
Unregistriert
 
#42
31.07.17, 07:04
danke,
ich brauche keine neuen rosen, mein garten ist relativ gut bestückt. nur bei schneewitchen habe ich nostagische gedanken, weil ich die rose mehrfach im alten garten hatte.
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#43
12.08.17, 18:20
Es könnte eine Namensverwechslung von mir sein, moorfrosch. smile Später im Jahr werde ich hoffentlich das Schild wiederfinden, und dann werden wir weitersehen.
Ich habe eine Bitte an die Moderatoren:
Gudrun schrieb:Liebe Anjoli,
vielleicht wäre es gut, wenn dein Problemgarten und seine weitere hoffentlich positive Entwicklung in einem eigenen Faden im "Naturgarten" auftauchen würde - etwa so wie Martins "ein Garten in Schwaben" - fällt mir jetzt grad so ein - oder auch andere vorgestellte Gärten.

Ich stimme Gudrun zu! Vielleicht könnt Ihr, liebe Moderatoren, an einer geeigneten Stelle abtrennen, vielleicht ( vor) bei den Fotos, und alles weitere einstellen unter "Anjoli's Garten"?
Dann könnte ich anschließend jetzt nämlich einfach weiterschreiben. Über mein kleines neues Wunder, den Frosch. Den es bei mir eigentlich gar nicht geben kann.

Lieben Gruß,
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.17, 18:21 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#44
12.08.17, 19:37
Hi Anjoli,
ich habe deinen letzten Beitrag gemeldet.
Nicht, weil irgendwas damit nicht in Ordnung wäre, sondern weil unsere Mods nicht immer alles lesen und deine Bitte leicht übersehen könnten.
Sicherer wäre es, so eine Bitte per PN oder e-mail direkt an Martin zu schicken.

Es grüßt
Brigitte
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#45
12.08.17, 22:07
Okay, ich hab ab dem Beitrag mit den ersten Fotos einen extra Strang abgespalten - den hier - , falls ich den noch verschieben soll, vielleicht ins Forum Naturgarten, bitte Bescheid geben.
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#46
13.08.17, 22:02
Danke, Brigitte! smile
Danke, Martin! smile

Ich glaube, das Thema steht jetzt gut so, oder was meint Ihr anderen? Gudrun?

Wie dem auch immer sei, dann will ich mal von meinem Garten weitererzählen.

Gestern hatte ich eine große Freude, und zwar fand ich einen Frosch. Ich kenne mich mit Fröschen nicht aus, vielleicht war's auch eine Kröte. Mein Tier war jedenfalls mittelbraun, etwa so groß wie ein Zwei-Euro-Stück und quicklebendig. Und nun kommt etwas, was mich verwirrt hat: Dieser Frosch kann hier nicht sein!

Mein Garten ist nur ein kleines Handtuch von vielleicht 350 Quadratmetern,
und er ist größtenteils knorztrocken! Wasser gibt es in dem Garten jedenfalls nicht. Ich meine, dieses Jahr hat es dankenswerterweise relativ viel geregnet, so dass ich nicht sehr viel gießen musste, und dafür bin ich sehr dankbar. Möglicherweise ist der Regen auch der Grund, dass der Frosch überhaupt herfand, aber wo er herkommt ahne ich nicht, wo er hin will auch nicht, und nun habe ich ein kleines Problem: ich möchte meinen Frosch beschützen!

Mein Handtuchgarten liegt zwischen anderen, bei denen die Besitzer ihren Rasen mit der Nagelschere pflegen. Deren Boden muss grundsätzlich offen sein, damit sie ausgiebig zwischen ihren Pflanzen hacken können, Wasser oder Feuchtigkeit gibt es dort nicht. Dahinter schließen sich kilometerlang Äcker kann, und erst nach 5 Kilometern kommt der erste wasserführende Graben.
Vor meinem Haus verläuft die Durchgangsstraße, auf der kleine Frösche plattgefahren werden. Auch auf der anderen Seite der Durchgangsstraße gibt es Einfamilienhäuser mit gepflegten Gärten - aber kein Wasser.
Also, wo das Tier herkommt, es ist rätselhaft.

Dann habe ich noch einen Nachbarn, den ich hier Herbert nennen will. Wir hatten anfangs extreme Problem miteinander, und zwar was meinen Garten betraf. Der regte meinen Nachbarn klassisch auf! Herbert ist Mitte 70, wir siezen uns nach wie vor, aber unser Verhältnis ist deutlich besser geworden, seitdem er eingesehen hat, dass ich durchaus auch etwas vom gärtnern verstehe. Ich war für ihn anfangs einfach das blöde Blag, was aus der Stadt auf's Land gezogen war, und keine Ahnung hatte.
Manche unserer älteren Dialoge sind wirklich comediereif, aber ich will sie heute nicht erzählen. Herbert liebt vor allen Dingen eines: Gifte und Spritzmittel jeder Art.

Er ist jetzt aber soweit, dass er sich mit mir regelmäßig darüber austauscht.
Wir begegnen uns ja tagtäglich über die niedrige Hecke hinweg in unseren Gärten, denn er ist in seinem genauso beschäftigt, wie ich in meinem.
Und dann erzählt er mir: "Ach, Frau E. , ich habe doch so viele Blattläuse an den Dahlien! Ich musste schon wieder spritzen!"
Anjoli: "Ach, Herr H., was wir brauchen sind Marienkäfer, dann müssten Sie nicht mehr spritzen!"
"Das stimmt schon," sprach er, "aber es kommen keine!"
"Na, wenn Sie auch immer Gift spritzen? "
"Ich werde es mir überlegen.... "

Jedenfalls führte dieser Dialog bei mir zu folgendem Sachverhalt: Ich hatte im Frühjahr einen Marienkäfer in meinem Garten. EINEN! Ein Punkt hinten rechts war etwas heller angefärbt, so dass ich ihn immer wiedererkannte. Den habe ich wochenlang täglich in meinem kleinen Garten hin und hergetragen, immer dorthin, wo sich ein paar Blattläuse aufhielten. Erst als ich auf dem italienischen Salat eine Marienkäferlarve entdeckte, habe ich das Rumtragen aufgegeben, denn wo eine Larve ist, sind sicher auch mehrere.

Natürlich verwendet Herbert Schneckenkorn! Keine Schnecke überlebt bei ihm.
Und ich war so glücklich, in dem Beet links bei meinem Haus zwei Weinbergschnecken zu finden! Sie dürfen auch an meiner Iris fressen, ja, ja!

So verteidige ich mein kleines Handtuchbiotop gegen die 'Pest' von außen.wink
Es soll ein wirkliches Biotop werden!
Und nun habe ich einen Frosch!

Ich habe ihm erstmal ein kleines Wasserbecken gefüllt. Mit Regenwasser. Mal schauen, was ich noch tun kann, damit er bleibt. Herbert habe ich informiert und ihn gebeten, bitte nichts gegen meinen Frosch zu unternehmen, ihn weder zu zerteilen noch totzutreten. Wollte er wohl auch nicht. Aber es gab wieder eine so klassische Konversation mit ihm, diesmal aber mit neuem Ausgang:

Herbert: "Und was ist das für ein Zeug, Frau E.? Was bei Ihnen so wuchert?"
"Das ist Gundermann, Herr H. Ja, ich weiß, es ist ein Unkraut! Aber ich lasse es stehen! Weil, da wo es dicht wächst, kommt kein Gras mehr durch, und zweitens..."
"...hält es den Boden feucht," führte er an meiner Stelle zu Ende aus.
Ich habe nicht gesagt: "Gut gelernt!", sondern ihm nur lächelnd zugenickt.

Lieben Gruß,
Anjoli

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.17, 22:14 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#47
13.08.17, 23:35
Auch die ältere Generation ist noch lernfähig. Herbert mit Mitte 70 kann auf seine alten Tage sein Gärtnern durchaus noch ändern. Meine Mutter ist 93, kann nicht mehr viel im Garten machen, ist aber offen für alles, verschlingt Gartensendungen im Fernsehen und die diversen Gartenzeitschriften, die ich ihr bringe. Und gibt mir dann entsprechend auch Ratschläge, nach dem, was sie gelesen hat. Ich finde es toll, wenn die Vorgängergeneration noch so offen für Neues ist und dann auch ihre Einstellung auch ändern kann.
Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#48
14.08.17, 10:47
ach ist das schön mit Deinem Frosch oder der Kröte. Hoffentlich ist er so schlau, bei Dir zu bleiben und bleibt noch lange.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#49
14.08.17, 18:34
Dein Frosch hat eben alle Fährnisse überwunden, um in deinen Garten mit "Unterbewuchs" zu gelangen. Hier springen die maikäfer"großen" Kleinen von diesem Jahr bei jedem Jätversuch hoch.
Hab' inzwischen sehr viele, weil die hier im Garten in einem ganz bestimmten Wässerchen geboren werden.
Wenn sie Fliegengröße erlangt haben, verlassen sie den Teich und suchen sich ihren
Lebensunterhalt unter Gundermann, Lungenkraut etc. Hauptsache da drunter ist's feucht.
Wenn's eine Kröte ist: die hätte dir wahrscheinlich nicht das Wort quicklebendig entlockt. Sind sehr behäbig und nicht schnell.

achja ... finde Martins Vorschlag "Anjoli's Garten" in Naturgarten zu verschieben gut. Da wird er eher von vielen gelesen - denke ich


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#50
15.08.17, 01:39
Danke, ihr Lieben! smile

Ich habe den kleinen Frosch heute nicht wiedergesehen, denke aber, dass er noch da ist. Irgendwo wird er schon hocken.

Ich war heute fleissig. Ich habe den Kompost aus dem Komposter von unten rausgekramt und überall im Garten verteilt. Erst als ich an die Schicht kam, bei der ich Knäuel von Kompostwürmern in der Hand hatte, habe ich aufgehört. Alles Obere ist dann nachgesackt und ich hatte oben ordentlich Platz, neues Grünzeug reinzuschichten. War auch Zeit, denn ich hatte schon zwei wilde Haufen, in verschiedenen Stadien der Verrottung.
Leider habe ich meinen Plastikkomposter hier mit Tomatenkübeln so zugestellt, dass ich ihn aktuell nicht mehr einfach umkippen kann. Aber gut, so ging es ja auch. Nachbar Herbert nahm über die Hecke hinweg rege teil an meinem Tun, ließ sich von mir den fertigen Kompost und auch die Knäuel der Kompostwürmer zeigen.

Jedenfalls, beim Rumtragen der Komposterde, bin ich auf eine Idee gekommen. In der Nähe meines hohen Balkons, in tiefem Schatten, gibt es ein rechteckig gemauertes Loch im Boden, von dort ging wohl früher mal ein Abfluss in die Kanalisation. Sieht so aus, als hätte man da Schmutzwasser reinschütten können, oder die Nässe von den Terrassenfliesen reinkehren. Jedenfalls, seit die Rohre alle neu sind im Haus ( ich war es nicht, es war der Vorbesitzer), gibt es da keinen Abfluss mehr.
Vielleicht kann man da Wasser reinlaufen lassen ( sofern das Loch halbwegs dicht ist) , und das wäre doch eine Bleibe für meinen Frosch?
Ich wollte da eigentlich Bambus reinpflanzen, damit ich ein bisschen Sichtschutz gegenüber Herbert habe; er schaut von seinem Sonnenplatz genau auf meine kleine Terrasse, kriegt im Prinzip jeden Pups mit, den ich da lasse... und kommentiert natürlich auch alles, was ich dort tue.wink
Aber vielleicht geht es ja auch so. Mit Wasser darin und einer Art Schilfgras? Muss nur gucken, dass es nicht so in die Breite wuchert, das Loch ist gerade mal 40 x 60 cm groß. Nicht, dass mein Frosch hinterher kein Wasser mehr hat.

Lieben Gruß,
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.08.17, 01:57 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (15): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 15 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus