Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Bestandsaufnahme alter Polyanthas im Forum
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Bestandsaufnahme alter Polyanthas im Forum
Boni
Unregistriert
 
#11
10.09.20, 20:37
Little White Pet, Polyantha - semervirens Hybrid, entdeckt von Peter Henderson 1879 USA,


[Bild: 39408555zj.jpg?rand=1599762803]

[Bild: 39408558vt.jpg?rand=1599763045]

[Bild: 39408567df.jpg?rand=1599763118]

[Bild: 39408575ny.jpg?rand=1599763279]


[Bild: 39408570lj.jpg?rand=1599763360]
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#12
10.09.20, 21:01
M[Bild: 39408689rq.jpg]

     Marie Pavie / Pavic, Züchter Alphonse Alégatiére 1888, bei mir gut 1 m hoch und breit, blüht als erste Rose bei mir und auch als letzte,


[Bild: 39408684yo.jpg?rand=1599764496]


[Bild: 39408690fe.jpg?rand=1599764587]


[Bild: 39408691rl.jpg?rand=1599764685]



[Bild: 39408692uv.jpg?rand=1599764762]
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#13
11.09.20, 01:47
Boni,
schöne Bilder von 3 tollen Rosen. Danke für die Vorstellung.

Ich könnte Alain (Meiland, 1946) und Paul's Scarlet Climber (Paul, ca. 1906) kurz vorstellen.
Alain ist ja mit dem Züchtungsjahr 1946 vielleicht für diesen Faden zu jung?
Paul's Scarlet Climer wächst bei uns angeleitet an einer Hauswand über 5 Meter hoch. Diese Rose ist jedoch vielleicht zu bekannt um hier von Interesse zu sein?
Bitte meldet Euch, falls jemand Interesse an einer kurzen Vorstellung von diesen beiden hat.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 871
Themen: 32
Registriert seit: 06 2013
#14
11.09.20, 07:46
Jeanne Drivon

gezüchtet von J. Schwartz, 1883

Schöne Blüten, leider verkleben sie bei nassem oder feuchtem Wetter.

Bei uns ca. 50 cm hoch, robust und hier frostfest. (6b). Schwacher Duft.

[Bild: 39411061zy.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.20, 07:47 von rocknroller.)
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 871
Themen: 32
Registriert seit: 06 2013
#15
11.09.20, 08:00
Noch eine alte Polyantha (1886) von Guillot

Gloire des Polyanthas

Gesund, wunderschöne Blüte, leichter Duft.

Höhe bei uns ca. 50-60 cm.

[Bild: 39411089vo.jpg]


[Bild: 39411091nz.jpg]
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#16
11.09.20, 09:54
Hab da wieder mal eine Frage, im Frühjahr hab ich 6 moderne Polyantha gepflanzt, wenn ich jetzt nach einer Beschreibung suche werden sie mal Floribunda, mal Polyantha genannt, gibt es zwischen beiden einen Unterschied?, beide sind ja in Dolden blühende Rosen. teils ungefüllt oder gefüllt,
LG Hermann,
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 14.685
Themen: 100
Registriert seit: 03 2013
#17
11.09.20, 17:03
(11.09.20, 01:47)Gerardo schrieb:  Boni,
schöne Bilder von 3 tollen Rosen. Danke für die Vorstellung.

Ich könnte Alain (Meiland, 1946) und Paul's Scarlet Climber (Paul, ca. 1906) kurz vorstellen.
Alain ist ja mit dem Züchtungsjahr 1946 vielleicht für diesen Faden zu jung?
Paul's Scarlet Climer wächst bei uns angeleitet an einer Hauswand über 5 Meter hoch. Diese Rose ist jedoch vielleicht zu bekannt um hier von Interesse zu sein?
Bitte meldet Euch, falls jemand Interesse an einer kurzen Vorstellung von diesen beiden hat.

Mich würd' schon Alain interessieren!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 871
Themen: 32
Registriert seit: 06 2013
#18
11.09.20, 18:30
Zitat:Hab da wieder mal eine Frage, im Frühjahr hab ich 6 moderne Polyantha gepflanzt, wenn ich jetzt nach einer Beschreibung suche werden sie mal Floribunda, mal Polyantha genannt, gibt es zwischen beiden einen Unterschied?, beide sind ja in Dolden blühende Rosen. teils ungefüllt oder gefüllt,

LG Hermann,

Ja, das mit den in Dolden blühenden Rosen stimmt schon, da gibt es meines Wissens keine Unterschiede zwischen Floribundas und Polyanthas. wobei die älteren Polyanthas rel. kleine Blüten haben.

Ich würde diese "modernen Polyanthas" als Floribundas einstufen.

Welche Sorten sind das denn?


Von der geschichtlichen Entwicklung her gab es zuerst die Polyanthas, die bis auf das Jahr 1875 zurückreichen, in dem die erste Polyantha auf den Markt kam, Ma Paquerette von Guillot.

Danach entstanden dann die Floribundarosen, die aus Züchtungen von Polyanthas und Teehybriden entstanden sind.

Die ersten Floribundas entstanden Anfang des 20. Jhds.

Anscheinend sind die Polyanthas auf eine niedrige, einmalblühende Form der Rosa Multiflora zurückzuführen. In Verbindung mit einer öfterblühenden Rosa chinensis. Raphaela hat das in ihrem Thread "Polyantharosen" beschrieben.
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 871
Themen: 32
Registriert seit: 06 2013
#19
11.09.20, 18:33
Zitat:Alain ist ja mit dem Züchtungsjahr 1946 vielleicht für diesen Faden zu jung?

Ja, meines Wissens ist diese Rose als Floribunda eingestuft.

Ich würde mich aber auch freuen wenn Gerardo Fotos von ihr einstellt.
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 871
Themen: 32
Registriert seit: 06 2013
#20
11.09.20, 19:01
Ich kann noch beisteuern:

Miss G. Messmann, nicht höher als 40 cm bei uns, robust und frosthart bei uns (6b)

Kein Duft für meine Nase.

[img]https://up.picr.de/39413402ym.jpg[/i
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus