Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Bestandsaufnahme alter Polyanthas im Forum
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Bestandsaufnahme alter Polyanthas im Forum
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 920
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#21
11.09.20, 19:06
Dann haben wir noch die Frau Alexander Weiß, eine Polyanta von Lambert.(1909)

Höhe bei uns ca. 60 cm, zum Duft  kann ich im Moment nichts sagen.

Interessante Blüte.


[Bild: 39413486pp.jpg]
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#22
12.09.20, 18:53
Zitat:rocknroller schrieb:


Danach entstanden dann die Floribundarosen, die aus Züchtungen von Polyanthas und Teehybriden entstanden sind.

Ja vor allem in Amerika sollten aus der Kreuzung von Polyantha und Teehybriden eher großblumigere Rosen entstehen, die dann Floribunda hießen. In Europa war es Poulsen, der so um 1920 herum durch  Rückkreuzung der alten Polyantha auch für den skandinavischen Raum geeignete kleinere öfterblühende Rosen gezüchtet hat. Sie liefen zunächst unter Polyantha-Hybriden, dann unter Floribunda.
Bei den heutigen modernen Rosen ist da keine Zuordnung mehr sinnvoll. 

Ganz wunderbare Bilder hast du mitgebracht, Boni  Yes :thumbup: :thumbup: Sehr gelungene Vorstellung deiner Rosen!

Zu Little White Pet möchte ich noch ergänzen , dass sie auch toll als Stamm funktioniert. Das gilt zwar grundsätzlich für die anderen Polyantha auch, aber mir kommt ihre Wuchsform besonders geeignet vor. Boni hat es bereits angedeutet, sie ist ist ein Sport von Félicité -Perpétue .
Leider geht Little White Pet als Stamm hier nur im Topf, aber ich finde sie sehr dekorativ. Ein aktuelles Foto:
[Bild: 39422148pv.jpg]

Martha Lambert ist eine der letzten von Peter Lambert eingeführten Rosen, 1939 wohl zunächst in USA , und auch bis heute kaum verbreitet. Dabei ist sie sehr empfehlenswert, wenn man denn rote Rosen mag  :cool: Sie  blüht sehr ausdauernd und ist so rund 50 cm hoch. Duft hat sie eher wenig. Und der Pollenelter heißt Paul's Scarlet Climber  wink Gerado, dein Einsatz  :laugh:


[Bild: 33771799jn.jpg]

[Bild: 25986199wu.jpg]

[Bild: 33077338zy.jpg]
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#23
13.09.20, 02:30
Alain

So sehr alt ist die Rose noch nicht. Ich stelle diese hübsche und sehr robuste Rose trotzdem kurz vor.

Alain, Floribunda/Polyantha-Rose, Züchter Meilland, 1946
Floribundarose, auf der Rechnung vom November 1957 stand Polyantharose.
Diese Rose hat der frühere Hausbesitzer am 23. November 1957 von einem Gartenbaubetrieb pflanzen lassen. Sie hat damals 1,30 DM gekostet. Es wurden 3 Stück gepflanzt. Eine davon lebt heute noch.

Blüte rot/dunkelrot, Duft leicht, blüht von Mai bis Oktober/Winteranfang.
Blüht an relativ langen Stielen in großen Dolden a 15 bis 30, leicht gefüllten Einzelblüten mit gelben Staubgefäßen. Die ersten Blüten sind kräftiger gefüllt, Folgeblüten etwas weniger. Die Blüten sind gut regenfest und halten jeweils immer sehr lang. Der Duft ist nur ganz schwach.
Die Rose hat kräftige Triebe, wächst aufrecht, ist nur schwach bestachelt, hat dunkelgrünes, eher glänzendes Laub und erreicht bis ca. 170 cm Höhe. Sie ist frosthart und sehr gesund.

Die Rose hat bei uns einen sehr schwierigen Standort unter dem Laubdach einer Magnolie gepflanzt auf der Südseite der Magnolie, welche zwischenzeitlich ca. 8 Meter im Durchmesser misst.

[Bild: 39424376ds.jpg] Alain wächst auf der Rückseite

Um den schwierigen Standort zu zeigen, noch ein Bild von der Südseite aus fotografiert.

Hinter Centifolia a Fleurs doubles Violettes 'Alain' [Bild: 39424371vv.jpg]

[Bild: 39424374fm.jpg] aktuelles Bild, über Alain seht Ihr Magnolienlaub

Alain blüht in großen Dolden [Bild: 39424377id.jpg]

Aktuell blühen nur noch 2 Triebe mit jeweils großen Dolden a 20 bis 30 Einzelblüten. Ein 3. Trieb öffnet gerade wieder die Knospen.
Die Rose blüht fast ohne Unterbrechung bis zu den ersten Nachtfrösten.

Nachtrag: oben links im beim letzten Bild sieht man einen Seitenast der Magnolie.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.20, 12:45 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.212
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#24
13.09.20, 11:43
1957 gepflanzt! Unglaublich, wenn man diese Spanne mal verfolgt, da bin ich eingeschult worden! Und wenn ich die Magnolie anschaue, weiß ich, dass meine mal absolut falsch stehen! Zumindest eine!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 920
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#25
13.09.20, 19:19
Rotkäppchen von Geschwind ist auch schon älter, sie wurde 1887 gezüchtet.

Blüht immer wieder mal nach, aktuell keine Blüten, ist wohl der Trockenheit geschuldet.

Leichter Duft. Höhe bei uns max. 40 cm



[img]https://up.picr.de/39429482ts.jpg[/img
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#26
13.09.20, 19:38
Die Mutter hatte ich bereits gezeigt, Mme Norbert Levavasseur, hier jetzt Excellenz von Schubert. Sie lief mir heute abend "über den Weg", sie kann natürlich deutlich üppiger blühen. 1909 ebenfalls von Lambert gezüchtet wird sie im Vergleich zu anderen Polyantha recht groß.
[Bild: 39429636tg.jpg]


Hier neu im Frühjahr ist Schneewittchen eingezogen, also das Lambert Schneewittchen. 1901 von ihm eingeführt und wohl auch eher eine kleine Polyantha. Bisher macht sie sich hier gut und blüht aktuell so:
[Bild: 39429384uu.jpg]

[Bild: 39429394pd.jpg]
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#27
14.09.20, 02:15
Paul's Scarlet Climber

Paul's Scarlet Climber wurde 1915 von Paul in England gezüchtet.
Kletternde Floribunda/Polyantha, mit offensichtlich ein wenig Wichurana-Blut.
Mir ist sonst keine Wichurana-Hybride bekannt, welche für 6 Meter Höhe/Trieblänge so lange braucht wie Paul's Scarlet.


Die relativ großen, halbgefüllten, nur leicht duftenden, roten Blüten öffnen sich meist in Dolden und blühen über den Sommer recht lang und sehr üppig. Die Rose ist gut selbstreinigend, so dass Verblühtes nur wenig und nicht sonderlich negativ auffällt. Unser schon ca. 20 Jahre altes Exemplar blüht in der Zwischenzeit fast den ganzen Sommer durch und im Herbst nochmals leicht nach.
Bei uns hat die Rose, an der West-Fassade mit Drahtseil angeleitet, eine Höhe von 6 Meter erreicht.
Die Rose trägt dunkelgrünes, leicht glänzendes Laub, ist gut winterhart und gesund, relativ wenig bestachelt und benötigt am Anfang einige Jahre Zeit, bis sie zu klettern beginnt.

links wieder unsere 65 Jahre alte Magnolie [Bild: 34064284wr.jpg]

[Bild: 34064285pn.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
rocknroller
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 920
Themen: 35
Registriert seit: 06 2013
#28
14.09.20, 07:30
Noch eine Lambertrose, die alte Polyantha Frau Oberhofgärtner Schulze.

Bei uns niedrigbleibend (max. 40 cm), robust und frostsicher (6b)


[Bild: 39433608oa.jpg]
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#29
14.09.20, 13:51
Bei der alten Polyantha Frau Oberhofgärtner Schulze sind die Blütenform und Farbe fast gleich wie bei 'Angela', Floribunda, Kordes, 1984.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#30
14.09.20, 14:50
(14.09.20, 02:15)Gerardo schrieb:  Paul's Scarlet Climber

Die Rose trägt dunkelgrünes, leicht glänzendes Laub, ist gut winterhart und gesund, relativ wenig bestachelt und benötigt am Anfang einige Jahre Zeit, bis sie zu klettern beginnt.

links wieder unsere 65 Jahre alte Magnolie [Bild: 34064284wr.jpg]

Die sieht ja toll aus! Ich habe schon mehrmals gegrübelt, ob ich sie haben sollte. Dieses Foto überzeugt mich!  :thumbup:
Jetzt bräuchte ich nur noch so einen Platz für sie.  :blush:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus