Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Bienen- und Hummelfutterpflanzen
Seiten (17): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Bienen- und Hummelfutterpflanzen
Cornelssen
Unregistriert
 
#21
08.01.12, 22:52
(20.09.11, 20:56)Lilli schrieb:  
(20.09.11, 20:49)tulipan schrieb:  Habe ich die Gemeine Goldrute übersehen?

Hast Du da echt schon Bienen oder Hummeln dran gesehen?
lg Lilli

Also bei mir hängen sie an der Solidago gigantea (Riesengoldrute) wie verrückt. Das führt immer dazu, dass ich sie fast zu spät für Tee abernte, weil sie ja auch noch spät in den Herbst hinein blüht (besonders, wenn man/n sie im Frühjahr mal mit dem Rasenmäher überfährt - die haben mit vier Wochen Verspätung geblüht - bis in den November hinein).

Übrigens: die damals ebenfalls überfahrene Katzenminze (von Maiglöckchen) hat sich bislang nicht wieder davon erholt. Bin gespannt, ob sie im Frühling wiederkommt.

Inse

Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#22
12.01.12, 23:45

Hab gerade eine nette webseite entdeckt, die einen Blühkalender und etliche BienenweidePflanzen auflistet.
BienenweidePflanzenliste

Liebe Grüße von Elke


alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#23
13.01.12, 22:29
(12.01.12, 23:45)betulapferd schrieb:  Hab gerade eine nette webseite entdeckt, die einen Blühkalender und etliche BienenweidePflanzen auflistet.
BienenweidePflanzenliste

Liebe Grüße von Elke

Danke, die kannte ich auch noch nicht. Scheint aber sehr fundiert zu sein und somit hochinteressant.

Liebe Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#24
09.06.13, 20:50
Im vergangenen Jahr wurde meine Kiwi noch gemieden, aber jetzt wird sie immer wieder von Hummeln und Bienen besucht. Liegt vllt. daran dass sonst noch nicht viel blüht.
[Bild: IMG_1183_001.jpg]

Bonifatius
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#25
11.06.13, 15:26
Momentanes riesiges Bienenaufkommen (Honig- und Wildbienen) an allen Storchschnäbeln (Geranium)
G. macrorrhizum
G. renardii (Kaukasus-Storchschnabel)
G. 'Patricia'
besonders viel aber an den Pratense-Hybriden:
G. 'Brookside'
G. 'Orion'
G. 'Blue Sky'
und aller pratense-Sämlinge

Allium fistulosum (Winterheckenzwiebel)

Papaver rhoeas (Klatschmohn, einjährig)
Papaver somniferum (Schlafmohn, einjährig) -> bis zu 20 Bienen drängeln sich in einer Blüte!
Papaver orientale (Türkischer Mohn)

demnächst blüht der Feuerdorn (Pyracantha) auf, immer umschwärmt von einer Wolke an verschiedenen Wildbienen.

besonders wertvolle Bienenpflanzen für den Sommer sind noch die leider viel zu unbekannte Becherpflanze (Silphium perfoliatum), alle Sonnenbräute (Helenium-Hybriden) sowie alle ungefüllten Staudensonnenblumen (besonders Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' und z.B. H. decapetalus 'Triomphe de Gand').
Machen sich alle zusammen wunderbar in einem sonnigen gelben Sommerbeet! Sun

Bei den Sommerblumen lieben Wild- und Honigbienen hier die Bidens ganz besonders.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.13, 16:43 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#26
11.06.13, 15:41
.........
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#27
12.06.13, 15:12
Hier wird die Kolkwitzie gut beflogen, außerdem die Multiflorarosenblüten und die Wildrosen.
Im Feldgarten summt es regelrecht in den Himbeeren und im Mohn und am Rain in wildwachsendem Hartriegel.

Vor einer Woche war der Cottoneaster - der allein wegen der Bienen und der ollen Betonmauer wachsen darf - voll mit Bienen.




Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.207
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#28
12.06.13, 17:43
Bei uns tummeln sich Völker von Bienen in den Himbeeren und dem Geranium, ich glaube, dass die von unseren Nachbarskindern kommen, die ja einen eigenen Bienenstock behüten!
Ich hab' versucht, das bildtechnisch einzufangen, aber das Bild wird dem nicht gerecht:

[Bild: DSC_0619.jpg]

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.944
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#29
13.06.13, 09:09
und bei mir ist im Moment der Thymianbusch der absolute Renner, gefolgt vom Beinwell und dann erst der Storchenschnabel.
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Vinca
Unregistriert
 
#30
25.06.13, 08:11
Der heimische Faulbaum ist ein zierlicher Baum, der mit den zahllosen winzigen Blüten über Monate summt und brummt.
Ich hatte ihn als Futterpflanze für die Larven des Zitronenfalters gepflanzt ( und wegen seiner hübschen Gestalt), die wurden allerdings noch nicht gesichtet.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus