Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024
Seiten (19): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18 19 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Bin (bald) im Garten bei der Arbeit 2024
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.987
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#151
13.04.25, 11:23
Gestern war hier Düngen angesagt, Rosen, Clematis, Sträucher haben ihre Portion bekommen - und der prognostizierte Regen kam tatsächlich. Die kleinen Obstbäumchen vom Aldi aus 2024 bekamen auch entspr. Gabe, da sie den Winter tatsächlich im Freien im Topf überlebt haben.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.642
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#152
30.04.25, 08:42
Orchis Idee des Blühstreifens hat mich ja von Anfang an sehr angefixt ... und gerade jetzt könnte ich ihn sehr gut bestücken.  

Ich buddele derzeit alles aus den Tomaten/Gemüse Beeten heraus, was nicht Mulch werden soll. Mutterkraut, Stauden-Rittersporn, Seidenmohn, Schabenkraut, Linaria Purpurea, Herbstastern, Weiße Melisse, Gewöhnliche sowieso, Oregano (die 2 werden Mulch) Akelei, Bartnelke, Duftveilchen, Wiesenmargarite, Scabiose, Glockenblumenarten .... fanden das da viel angenehmer zum Keimen, als sich zwischen die Stauden zu drängeln - wo sie jetzt aber gnadenlos rein gequetscht werden .. oder - wenn passend - zum Weg-geben in Töpfe.  

Nur bei Schwarzer Königskerze, Muskateller-Salbei und schon großen Akeleien drücke ich ein Auge zu.  [Bild: wink.gif]
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.642
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#153
04.05.25, 23:55
(30.04.25, 09:21)Orchi schrieb:  der Blühstreifen ist leider arg vernachlässigt, ich habe mir da echt zu viel zugemutet. Dem Unkraut und vor allem diesem ekligen Gras mit den üblen Wurzeln ist kaum bei zu kommen. 

Ja, ich glaube dir, dass das viel Arbeit ist. Auch wenn es verlockend klingt: viiiel Platz zum Pflanzen ! !   :clap:  Hast du auch Blumensamenmischungen ausgesät? 
Das hatte ich mal in Blumenkästen auf der Altenheim-Terrasse gemacht. Es war sehr schön, natürlich besser zu händeln und manches hat sich sogar fürs nächste Jahr versamt.
Wir hatten da ein Gestell geerbt, auf das treppenmäßig 3 Blumenkästen passten.


Ich habe letztes Frühjahr ein Gemüsebeet gar nicht vorbehandelt, die Tomaten einfach zwischen den 'natürlichen Bewuchs' gepflanzt. Es ist ihnen gut bekommen, dem Bewuchs ebenfalls.  :lol:
 
Aber jetzt soll da was Anderes hin und auch wieder mal Grunddüngung hinein. Da evakuiere ich jetzt die vielen vordem Genannten. Stehen lasse ich paar Stöcke Blattpetersilie. Die war einfach eingeflogen und hat über Winter viel mehr geboten, als meine extra noch spät gesäte Krause. 
Und es ist Knoblauch angeflogen. Den ziehe ich jetzt peu a peu heraus und nutze ihn als Salatkraut.

Als Wildkraut habe ich vor allem Gundermann und Efeublättrigen Ehrenpreis. Denen bin ich recht wohl gesonnen. Sie beschatteten das Land, als noch nicht gemulcht war. Wenn sie jetzt wieder auftauchen werden, ist es ok. Sind ja schnell ausgerissen, wo sie stören. 
Ich habe mal ein Video eines jungen Landwirtes gesehen, der zur Vogelmiere zwischen dem jungen Mais meinte: das bißchen Wasser, das die zieht, macht sie durch Beschatten dicke wett. 

Ich habe mir eine Braodfork gekauft und bin damit sehr zufrieden. Die 'angesehenen' Evakuierer schaffe ich mit Spaten heraus, das Übrige mit der Grabegabel. Danach hantiere ich mit dem neuen Teil. Es ist viel weniger anstrengend, als mit Sauzahn zu arbeiten.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.357
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#154
05.05.25, 09:40
(04.05.25, 23:55)Phloxe schrieb:     Hast du auch Blumensamenmischungen ausgesät? 

ja hatte ich, aber da hat sich ganz ganz wenig versamt und im 3. Jahr war nix mehr zu finden  :sweatdrop:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.306
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#155
28.09.25, 15:11
Ich hatte ja letzte Woche den Gartenhelfer da, der angefangen hatte, diese mistige Jungfernrebe zu roden und vor allem möglichst viele Wurzeln auszugraben. Gestern war er wieder da und hat weiter gemacht, ausgerissen/ausgegraben und das Zeug für die nächste Grünabfuhr in Mörtelkübel gepackt. Die beiden großen Strauchrosen, die ich runtergeschnitten hatte, ließen mehr Platz zum arbeiten. Ich hab sie auch noch ausgelichtet, was ohnehin überfällig war.
Anschließend hat er mir den ruhenden Kompost umgesetzt, das meiste auf mein "Ersatzbeet" geschaufelt und jeweils 2 Schubkarrenladungen pro Hochbeet aufgefüllt.
Nachdem die Schnecken den Spinat bis auf wenige cm-Strippen abgefressen haben, der Feldsalat nicht keimte, habe ich das restl. Gemüse für diesmal abgeschrieben.. Jetzt liegt der Kompost drauf, wo ich ihn gut durchharken kann, danach wird er nach dem nächsten mähen mit Grasschnitt gemulcht und Feierabend.
Dieses Umschaufeln ist echt schwere Arbeit und ich bin sehr froh, daß der Helfer das macht, der ist jung und stark.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.25, 15:12 von greta.)

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.729
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#156
29.09.25, 12:48
ich hatte heuer eine richtige brennesselseuche.. also es war kein bohnenpflücken möglich ohne mir die hände zu vernesseln, das nervt total. wahrscheinlich weil ich erde vom alten komposthaufen draufgetan hatte, da waren wohl samen drin, denn die jahre zuvor war da gar nichts außer giersch, den ich geerntet hab und ansonsten ignoriert. geht aber bei den nesseln leider gar nicht. hab mir nun ein unkrauttuch besorgt und frage mich, ob ich es jetzt im herbst schon aufbringen sollte oder erst im frühjahr? bei jetziger abdeckung könnte der boden unter dem tuch ungestört bereit gehalten werden, ohne dann erst nochmal aufgehackt zu werden.
was wäre wohl die bessere lösung? bislang tragen meine bohnen noch, aber ich werde sie in absehbarer zeit dann doch roden müssen. und egal was ich dort im nächsten jahr hinsetzen möchte, brennesseln gehören nicht zum plan. die haben noch genug wilde plätze im garten.

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.050
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#157
29.09.25, 17:52
Annie, die Brennnesseln würde ich trotz Arbeit roden, Wurzeln so gut es geht entfernen. Dann gleich die Folie drauf und gut beschweren, evtl. mit Steinen oder Erde. Dann würde die Erde schön mürb drunter und Du könntest im Frühjahr noch roden, was drunter wächst und dann im Mai wieder setzen oder säen.
Wir haben dann Kartoffeln aufs frische Beet gelegt, dichter als sonst, dann ist die Erde wieder gut. (bei uns früher)
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.218
Themen: 37
Registriert seit: 09 2011
#158
30.09.25, 06:15
Ich kann lavendel nur zustimmen! Unter der Folie/dicke Pappe ziehe die Wurzeln dann oft hoch, so daß du sie im Frühjahr leicht erkennen und ziehen kannst.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.306
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#159
02.11.25, 15:55
Habe heute angefangen, die Kübel auf der Terrasse zu reduzieren und einige mit der Sackkarre zum Winterquartier im alten Hühnerhaus gebracht und davor abgestellt.  Die Feigen in Kübeln stehen ohnehin dort, die brauche ich nur reinräumen, wenns frostig wird. Wer weiß, wann der 1. Frost kommt, einen Goldenen Oktober hats hier nicht gegeben.
Da ich dieser Tage die Tomatenpflanzen gerodet habe, ist Platz unter den Überdachungen für anderes, nämlich die getopften Iris und Hems, die pratschnaß herumstanden und nun dort eingegraben sind wie in den Vorjahren. Die stehen nun nässegeschützt, brauchen Licht und werden nicht eingeräumt.

Meine Petunien haben sich wacker geschlagen und bis jetzt durchgehalten trotz zuletzt täglichen Regens.
Wer noch super da steht sind die Geranien, die ich im Frühjahr erstmals von Aldi mitnahm....ungefüllte in rosa, die immer noch fast täglich vom Taubenschwänzchen besucht werden.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.306
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#160
07.11.25, 12:18
Heute habe ich meine im Mai gekauften Zwergseerosen aus ihren Zinkwannen genommen und in eine Mörtelwanne im Hühnerhaus gepackt,  oberirdisches abgeschnitten und Wasser drauf gegeben. Bin gespannt, ob das war wird, geblüht hatte von dreien nur eine. War froh, als ich fertig war, hatte danach eiskalte Hände.
Die Kübelrosen räume ich noch nicht ein, ist ja noch nicht frostig.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (19): « Zurück 1 ... 14 15 16 17 18 19 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus