26.03.18, 20:47
Bin im Garten an der Arbeit 2018
26.03.18, 21:28
(26.03.18, 20:47)Martin schrieb:(26.03.18, 20:15)Cornelssen schrieb: Mein Beileid. Und: ja, Männer sind manchmal ausgesprochen lästig...
Inse
Das will ich mal überhört haben...

1. Anwesende sind ausgenommen
2. Du hättest vermutlich langfristig auch nichts gegen Efeu an der Außenseite eines Hochbeets, weil der ja blüht und Bienen nährt
3. Du gehörst auch nicht zu der Sorte, die Erdbeerpflanzen in der Blüte gründlich mit dem Rasenmäher bearbeitet, weil sie sie für "Unkraut" hält ...
Inse
27.03.18, 18:58
Hallo Inse,
wir haben einen komplette Hauswand mit Efeu bewachsen, da muss ich häufig schneiden, da sie unters Dach geht und ich unvorsichtigerweise gerne die Traufbleche mit abreiße.... Vorm Haus habe ich einen Efeu im großen Kübel und die Terrassenmauer wird ebenso wie der gemeinsame Zaun vom Nachbarn mit Efeu aufgehübscht....Für Bienchen und andere Insekten ist also genug Futter da. Es gibt ja noch andere Pflanzen die mir gefallen.
Männer sind auch (manchmal) gut zu gebrauchen, Neben dem Holzhacken (für meinen warmen Popo) hat mein Lieblingsmann heute die Folie eingezogen und angetackert. Jetzt hat das Hochbeet schon einen kompletten Totholzhaufen geschluckt. mal sehen wie morgen das Wetter ist, heute konnte ich nicht weitermachen, da ich verschiedene Termine hatte. Morgen ist dann noch eine Beerdigung, da kann ich dann auch nicht den ganzen Tag rumwühlen.
Gruß Birgit
wir haben einen komplette Hauswand mit Efeu bewachsen, da muss ich häufig schneiden, da sie unters Dach geht und ich unvorsichtigerweise gerne die Traufbleche mit abreiße.... Vorm Haus habe ich einen Efeu im großen Kübel und die Terrassenmauer wird ebenso wie der gemeinsame Zaun vom Nachbarn mit Efeu aufgehübscht....Für Bienchen und andere Insekten ist also genug Futter da. Es gibt ja noch andere Pflanzen die mir gefallen.
Männer sind auch (manchmal) gut zu gebrauchen, Neben dem Holzhacken (für meinen warmen Popo) hat mein Lieblingsmann heute die Folie eingezogen und angetackert. Jetzt hat das Hochbeet schon einen kompletten Totholzhaufen geschluckt. mal sehen wie morgen das Wetter ist, heute konnte ich nicht weitermachen, da ich verschiedene Termine hatte. Morgen ist dann noch eine Beerdigung, da kann ich dann auch nicht den ganzen Tag rumwühlen.
Gruß Birgit
27.03.18, 20:30
Toll, wenn es solche Männer gibt... Ich habe heute vor dem Frühstück beim Kaffeesatz-Ausschütten an den Rosen gerade noch rechtzeitig gesehen, dass der Hund unter dem gestern vermeintlich abgesicherten Gartentor durch abhauen wollte.
Brüten beim Frühstück: die angeschraubte Leiste sitzt so tief wie möglich. Dann fiel mir der Weidenverschnitt ein: ich angelte mir zwei armdicke fast gerade Äste, schleppte sie zum Gartentor und schnitt sie passgerecht zu: jetzt kommt er nicht mehr drunter durch und zum Wegscharren sind sie zu schwer für ihn.
Dann habe ich Angstzustände bei der Tochter der bösen Nachbarin ausgelöst, weil ich an der Regensäule die lange Leiter aufgestellt habe, dann Werkzeug gebastelt und die Kette da rausgeangelt habe. Morgen werde ich Material besorgen, um den Zufluss anders zu organisieren.
Danach kamen die zwei Rollen Drahtzaun auf die Schubkarre, dazu die 50 Bambusstöcke, eine Zange, Hammer, Säge und der Eimer mit dem kleinen Gartenwerkzeug samt dicken Lederhandschuhen: es ging zuerst dem Brennnesselnetz bei den Bodendeckerrosen an den Kragen. Dann begann ich den Zaun zu montieren, brauchte zwischenzeitlich noch ein größeres Stemmeisen und war nach 5 Stunden fertig: Nun kann der Hund durch den ganzen Garten toben - aber, wie er sehr irritiert festgestellt hat, nicht abhauen.
Nach dem späten Essen gings wieder - mit Hund - in den Garten. Vor Monaten schon habe ich 4 rechteckige Betonpflanzsteine gekauft, sie dann an den vier Ecken des Platzes aufgestellt, auf dem ich Häckselgut sammele und jeweils diagonal zwei kräftige Äste vom Laurocerasus senkrecht in jedem Pflanzstein in den Boden gedrückt: diagonal angeordnet. Heute habe ich dann noch zwei Stunden Weidenäste vom letzten Herbst vom Lagerplatz geholt, waagrecht und parallel zwischen die senkrechten Äste gelegt und so beidseits eine Art Wand als Begrenzung für das Häckselgut aufgeschichtet: die Weidenäste berühren dank der Pflanzsteine nicht den Boden, sie können also keine Wurzeln schlagen und sind endlich nutzbringend untergebracht. Mit der großen Japansäge habe ich sie dann noch auf gleiche Länge gesägt und alle 10cm - 15cm die senkrechten Stäbe (Äste) mit Draht zusammengebunden und so stabilisiert. Ich hoffe, das hält.
Demnächst werde ich diese Wand noch weiter aufbauen. Für heute hat es mir gereicht und morgen will ich mich um den neuen Anschluss an der Regensäule kümmern und hoffe, dass ich das Reststückchen Dachrinnenschutz wiederfinde, das ich kürzlich in der Hand hatte (und hoffentlich nicht weggeworfen habe
): den Abfluss in der Dachrinne damit gegen Grobzeug abdichten. Dazu muss ich vermutlich mehr als ein Mal einkaufen fahren und mit Topfbohrern an vorgesehener Stelle in die Säule bohren: das kostet Zeit und Kraft. Hoffentlich regnet es nicht zu sehr. Wenn einem die Pfoten abfrieren, kann man nicht arbeiten, und wenn es gießt, kann man kein Elektrowerkzeug im Freien benutzen.
Für heute bin ich zufrieden - außer mit dem Hund s.d. ...
Inse
Brüten beim Frühstück: die angeschraubte Leiste sitzt so tief wie möglich. Dann fiel mir der Weidenverschnitt ein: ich angelte mir zwei armdicke fast gerade Äste, schleppte sie zum Gartentor und schnitt sie passgerecht zu: jetzt kommt er nicht mehr drunter durch und zum Wegscharren sind sie zu schwer für ihn.
Dann habe ich Angstzustände bei der Tochter der bösen Nachbarin ausgelöst, weil ich an der Regensäule die lange Leiter aufgestellt habe, dann Werkzeug gebastelt und die Kette da rausgeangelt habe. Morgen werde ich Material besorgen, um den Zufluss anders zu organisieren.
Danach kamen die zwei Rollen Drahtzaun auf die Schubkarre, dazu die 50 Bambusstöcke, eine Zange, Hammer, Säge und der Eimer mit dem kleinen Gartenwerkzeug samt dicken Lederhandschuhen: es ging zuerst dem Brennnesselnetz bei den Bodendeckerrosen an den Kragen. Dann begann ich den Zaun zu montieren, brauchte zwischenzeitlich noch ein größeres Stemmeisen und war nach 5 Stunden fertig: Nun kann der Hund durch den ganzen Garten toben - aber, wie er sehr irritiert festgestellt hat, nicht abhauen.

Nach dem späten Essen gings wieder - mit Hund - in den Garten. Vor Monaten schon habe ich 4 rechteckige Betonpflanzsteine gekauft, sie dann an den vier Ecken des Platzes aufgestellt, auf dem ich Häckselgut sammele und jeweils diagonal zwei kräftige Äste vom Laurocerasus senkrecht in jedem Pflanzstein in den Boden gedrückt: diagonal angeordnet. Heute habe ich dann noch zwei Stunden Weidenäste vom letzten Herbst vom Lagerplatz geholt, waagrecht und parallel zwischen die senkrechten Äste gelegt und so beidseits eine Art Wand als Begrenzung für das Häckselgut aufgeschichtet: die Weidenäste berühren dank der Pflanzsteine nicht den Boden, sie können also keine Wurzeln schlagen und sind endlich nutzbringend untergebracht. Mit der großen Japansäge habe ich sie dann noch auf gleiche Länge gesägt und alle 10cm - 15cm die senkrechten Stäbe (Äste) mit Draht zusammengebunden und so stabilisiert. Ich hoffe, das hält.
Demnächst werde ich diese Wand noch weiter aufbauen. Für heute hat es mir gereicht und morgen will ich mich um den neuen Anschluss an der Regensäule kümmern und hoffe, dass ich das Reststückchen Dachrinnenschutz wiederfinde, das ich kürzlich in der Hand hatte (und hoffentlich nicht weggeworfen habe

Für heute bin ich zufrieden - außer mit dem Hund s.d. ...
Inse
28.03.18, 09:48
Was bist Du doch emsig, Inse! Ich konnte mich gestern gerade mal aufraffen, einen Teil der Fenster zu putzen, nachdem ich meine Tomaten an die frische Luft befördert habe. Und prompt fing es dann an zu regnen, pünktlich zum Nachmittag! Eigentlich wollte ich das zweite Beet in Angriff nehmen...
LG
Melly
LG
Melly
Liebe Grüße
M.
28.03.18, 12:14
ich habe gestern ein paar pflanzen zurückgeschnitten und etwas giersch rausgerissen.
wir haben den neuen sand in der sandkiste bespielt und haben so nebenbei die gartensaison eröffnet,
mit draußen essen und trinken .
ich habe einen teil der walnußblätter von den beeten entfernt.
einige zwiebelblumen hatten dadurch nicht genug licht.
mit den kindern habe ich einen kleinen apfelbaum in einen größeren kübel gepflanzt. ebenso bekam meine
aronia etwas mehr platz .
vor ein paar tagen habe ich ringelblumen ausgesät....
ins haus habe ich zwei kübel mit lotostrieben vor dem frost, der hier vor ein paar tagen war ,gerettet.
bin mal gespannt, ob die pflanzen bei mir zum blühen kommen.
wir haben den neuen sand in der sandkiste bespielt und haben so nebenbei die gartensaison eröffnet,
mit draußen essen und trinken .
ich habe einen teil der walnußblätter von den beeten entfernt.
einige zwiebelblumen hatten dadurch nicht genug licht.
mit den kindern habe ich einen kleinen apfelbaum in einen größeren kübel gepflanzt. ebenso bekam meine
aronia etwas mehr platz .
vor ein paar tagen habe ich ringelblumen ausgesät....
ins haus habe ich zwei kübel mit lotostrieben vor dem frost, der hier vor ein paar tagen war ,gerettet.
bin mal gespannt, ob die pflanzen bei mir zum blühen kommen.
28.03.18, 20:26
Wie lange hast du denn den Lotos schon?
Bei mir dauerte es einige Jahre bis zur ersten Blüte. Vermutlich, weil ich nicht ausreichend gedüngt hatte. Die fressen unheimlich viel.
Bei mir dauerte es einige Jahre bis zur ersten Blüte. Vermutlich, weil ich nicht ausreichend gedüngt hatte. Die fressen unheimlich viel.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs
29.03.18, 07:25
ich habe meine beiden lotos erst vor ca. 14 tagen bekommen.
habe also null ahnung.
früher hatte ich ja teiche und seerosen.
im behälter lotos zu ziehen ist für mich mühsam, da ich keinen platz zum überwintern habe.
momentan steht ein lotos im flur und mein hund glaubt, ich habe ihr ein neues wassergefäß genau neben ihren schlafplatz gestellt
habe also null ahnung.
früher hatte ich ja teiche und seerosen.
im behälter lotos zu ziehen ist für mich mühsam, da ich keinen platz zum überwintern habe.
momentan steht ein lotos im flur und mein hund glaubt, ich habe ihr ein neues wassergefäß genau neben ihren schlafplatz gestellt

29.03.18, 09:29
Bei ausreichender Wassertiefe kann er angeblich auch im Teich überwintern. Allerdings benötigt er eine bestimmte Anzahl von Stunden mit warmen Wasser um zu blühen. Da sich Teiche langsam aufheizen, habe ich meinen Lotos in einen größeren Kübel gepflanzt. Damit überwintere ich ihn in einer Ecke der Garage, auf einer Styroporplatte. Die Dunkelheit dort macht nichts.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs
29.03.18, 13:52
leider habe ich ja meinen bauernhofgarten mit den vielen teichen nicht mehr.
hier im garten gibt es, der kinder wegen, noch keinen teich.
ich wollte aber immer schon einmal eine einzige lotosblüte
.
wenn es mehr werden, dann ist es noch besser
.
hier im garten gibt es, der kinder wegen, noch keinen teich.
ich wollte aber immer schon einmal eine einzige lotosblüte

wenn es mehr werden, dann ist es noch besser
