Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#91
15.04.19, 12:17
Man muß in den Büschen schauen, dort beginnen sie ihr Werk. Ohne die Zweige auseinander zu drücken sieht man sie erst, wenn sie bei den äußeren Blättern ankommen, dann ist innen schon alles kaputt. Spinnwebenartiges Zeug innen ist verdächtig...  :devil:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#92
15.04.19, 12:21
Mal eine Frage: wenn ich kräftig an den Buchsen rüttle, müsste dann nicht was zu Boden fallen? Wie groß sind den Raupen im Anfangsstadium?
Gespinste hab ich noch nicht ausgemacht :huh:

paradoxa
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#93
15.04.19, 15:02
Hier waren es wohl frisch geschlüpfte Raupen aus überwinterten Eiern, denn die Gespinste gibt es ja erst, wenn sich die Raupen nach Kahlfraß verpuppen. Ich hab nur an den äußersten Blättern ganz unten zusammengeklebte Blätter entdeckt, innen war nichts. Beim Auffummeln dann hier und da einzelne Raupen entdeckt, die gerade erst angefangen haben zu fressen. Die Raupen waren ca. 6-7mm lang.
An Maßnahmen ergreife ich - nichts, denn erstens bin ich gerade büromäßig so mit Arbeit eingedeckt, dass für Garten keine Zeit ist, schon gar nicht für zeitraubende Kontrollen von mehreren dutzenden Buchsbüschen. Und zweitens ist mein Budget für Garten-Zusatzausgaben durch ungeplante andere Dringlichkeiten gerade auf null, ist also momentan eh nix mit kiloweise Spritzmitteln oder Insektennetzen.
 
Immerhin kommt das ja nicht unerwartet, ich bin mental vorbereitet und habe schon ein Angebot zu Ersatz-Eiben von der Baumschule...
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#94
15.04.19, 17:34
(15.04.19, 15:02)vanda schrieb:  Immerhin kommt das ja nicht unerwartet, ich bin mental vorbereitet und habe schon ein Angebot zu Ersatz-Eiben von der Baumschule...

Gut ... dass dich der Jammer nicht vollends packt.

Hab mal auf sonnenscheins Seite über Buchssterben gelesen ... ob's der Zünsler oder 'n Pilz war, weiß ich nicht mehr.
Sie hatte die Katastrophe akribisch dokumentiert ... finde das auf ihrer Seite   nicht mehr.

War wahrscheinlich eine Art des Verarbeitens und irgendwann konnte sie's löschen, weil sie damit
durch war.

Mich hat's so geschüttelt, dass ich daraufhin alle mühselig angezogenen Buchshecken und zusammen
getragenen Kugeln ausbuddelte. Nur die großen alten "Vogelschisse" in der Hecke durften bleiben.

Bin geheilt und habe  ein Buch (geg. Portoerstattung) zu verschenken Clown
Gerda Tornieporth: Das große Buch vom Buchs

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#95
15.04.19, 18:17
Mich hat der Gedanke heute Nacht nicht losgelassen: "Was würde ich jetzt tun?" Eigentlich ist es ja schon zu spät, aber es gibt so ein paar preiswerte gemeine Mittelchen, zu denen ich sonst auch versuchsweise nicht gerne greifen würde:
1. Mit Spülmittellösung sehr kräftig spritzen und später mit dem Schlauch abwaschen - sobald man sicher sein kann, dass die Viecher tot sind.
2. - wenn 1. nicht hilft - statt Lauge Säure einsetzen und Essigessenz nur leicht verdünnt spritzen. Ebenfalls warten, abwaschen und anschließend kräftig kalken, um die Säure auszugleichen. Ich sammele alle Eierschalen: die kann man klein stampfen und streuen, wenn die Euros gerade zu knapp sind für den umfangreichen Kauf von Kalkpräparaten.

Kannst ja mal ein paar von den Biestern absammeln und testen, bei was sie sich mehr krümmen und möglichst fix krepieren. Aufgeben würde ich nicht ohne Gegenwehr - auch, wenn Du Zeitnot hast. Die gemeine Nelkenwurz kann noch warten: Erst wenn sie anfängt zu blühen, wird es dringend...

Salmiakgeist käme mir da auch noch in den Sinn - Atemschutz nicht vergessen. Allerdings weiß ich nicht, wie der Buchs auf Salmiakgeist reagiert. Vielleicht hilft auch eine Öl-Emulsion? (Glaube ich zwar nicht wirklich, aber meine lange Buchshecke würde ich so schnell nicht preisgeben.)

Übrigens: diese Gelege-Gespinste werden im Herbst gebildet, nicht im Frühjahr. Also kann man im Herbst wirkungsvoller etwas tun - Löcher in den Buchsbüschen inbegriffen...

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#96
15.04.19, 19:26
Bei euren Aussagen stimmt leider nicht alles.
Die Zünsler kleben schon vor der Verpuppung die Blätter zusammen, darum werden sie von Spritzmitteln oft nicht richtig benetzt. Ich hab bei meiner niedrigen Buchshecke mehrmals die Puppen abgesammelt, da muß man die Zweige oft richtig auseinanderziehen, weil sie beisammen kleben.

Und die Eier werden mehrmals im Jahr gelegt, nicht nur im Herbst. Man findet also Zünsler in verschiedenen Stadien in den Büschen, von winzig klein bis verpuppt. Einmal pro Jahr eine Behandlung reicht daher nicht.   :thumbdown:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#97
15.04.19, 21:46
(15.04.19, 19:26)Moonfall schrieb:  Die Zünsler kleben schon vor der Verpuppung die Blätter zusammen, darum werden sie von Spritzmitteln oft nicht richtig benetzt.

Ok, also auch schon als ganz kleine Räupchen? Ich denke trotzdem, dass die Gespinste hier schon vom Herbst sind, oder kleben schon frisch geschlüpfte Räupchen die Blätter zusammen? Schlau wär's ja. Immerhin erkennt man die verklebten Blätter gut, besser als winzige Eier auf winzigen Buchsblattrückseiten... :rolleyes: 

Dass sie mehrere Generationen im Jahr schaffen, ist mir bekannt, das genau ist doch das Problem, sonst würde ich mir vielleicht auch die Mühe einer Spritzung machen, wenn man wüsste, nach April wäre die Sache gegessen...
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#98
15.04.19, 22:38
Theoretisch ist die Sache gegessen, wenn die Winterbrut komplett getötet wird. Deshalb habe ich mir die Mühe letzten Herbst gemacht.

Jetzt geht es bei Dir, Vanda, darum, ob man die frisch geschlüpften Raupen killen kann: wenn das gelingt, ist die Vermehrungsrate entsprechend reduziert und Dein Buchs hat eine Chance. Wenn das nicht gelingt, vermehren sich diese Viecher ungebremst und fallen anschließend, wenn sie den Buchs ausgerottet haben, über andere Sträucher her White flag .

Zuhause (in China) müssten diese Zünsler doch Fressfeinde haben - oder die Futterpflanzen müssten Resistenzen entwickelt haben. Hallo, Ihr Biologen unter uns: Gibts da Forschungsergebnisse/Forschungsansätze?  Yaaarroooow??? :news:

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#99
16.04.19, 11:20
(15.04.19, 21:46)vanda schrieb:  Ich denke trotzdem, dass die Gespinste hier schon vom Herbst sind, oder kleben schon frisch geschlüpfte Räupchen die Blätter zusammen? Schlau wär's ja. Immerhin erkennt man die verklebten Blätter gut, besser als winzige Eier auf winzigen Buchsblattrückseiten... :rolleyes:

Hier gibts heuer schon welche, die haben mir grad das restliche Laub von 2 Kugeln abgefressen. Habe auch einige Raupen gesehen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#100
17.04.19, 23:08
(15.04.19, 19:26)Moonfall schrieb:  Bei euren Aussagen stimmt leider nicht alles.
Die Zünsler kleben schon vor der Verpuppung die Blätter zusammen, darum werden sie von Spritzmitteln oft nicht richtig benetzt. Ich hab bei meiner niedrigen Buchshecke mehrmals die Puppen abgesammelt, da muß man die Zweige oft richtig auseinanderziehen, weil sie beisammen kleben.

Heute überall kleine Befallsstellen gefunden, in den großen geschnittenen Kegeln, in der Einfassungshecke im Gemüsegarten, in den freiwachsenden Büschen... und genau, die Blätter sind so zusammengeklebt, dass man die Raupen richtig herauspulen muss. Schütteln dürfte da wenig bringen.
Wo es ging, hab ich die Zweige entfernt, einige Raupen hab ich den Spatzen angeboten (auf einem Stein in ihrem Wasserbecken, das sehr frequentiert ist). Die guckten aber nur skeptisch, gefressen haben sie sie nicht. tongue

Ein paar Topfbuchse hab ich schon kompostiert, unter anderem einen Buxus 'Aurea Pendula', zwei 'King Midas' und ein paar Säulenbuchse. Die werde ich sowieso nie mehr auspflanzen. Zwei weißbunte, als Hochstämmchen gezogene werde ich versuchen zu behalten und die Kronen irgendwie mit Insektenschutznetzen einpacken.
Auch die großen Kegel und Kugeln im Hof versuche ich erstmal, über diesen Sommer zu retten, sonst ist gleich alles so kahl und so viele große Eiben auf einmal kann ich mir nicht leisten. Aber die Hecken in der Wiese täglich zu kontrollieren ist illusorisch. Die kann man bei starkem Befall dann einfach nur roden.
Gerade um die Hecken tut es mir echt leid, da leben so viele kleine Tiere drin - hunderte Spinnen, und vor allem ganz viele Florfliegen, wie ich bei der Kontrolle die Tage gemerkt habe.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus