Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#121
06.08.19, 13:32
Als meine Buchse vor einigen Jahren "dran" waren, hatte ich zuerst starke Verlustgefühle. Bin jetzt aber sehr froh, dasse
weg sind - außer den über 2m hohen und breiten in der Hecke zur Straße hin. Die zeigten auch nie Befall, wahrscheinlich
weil sie "in Mischkultur" wachsen :noidea: 

Nachträglich wurde auch sehr deutlich, wie die Buchswurzeln die Beetpflanzen bedrängt haben.

hier # 15

ist zu sehen, welche neue Randbepflanzung einige Beete  erhielten.

Schön dass dich schon andere Gartenbilder beschäftigen, paradoxa Dance
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.08.19, 13:33 von Gudrun.)

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#122
06.08.19, 23:06
(06.08.19, 12:05)paradoxa schrieb:  Wir haben uns entschlossen: ab nächster Woche beginnen wir mit der Rodung.
Alles ist befallen, auch die einzeln stehenden Buchse.

Hab auch innerlich schon ganz andere Gartenbilder vor Augen wink

Wahnsinn, wie schnell das jetzt ging, oder? Und das, obwohl wir doch vorgewarnt waren.
Aber bei der Menge an Raupen bleibt einem nur die Kapitulation. Auf jeden Fall sind es mehr und dichtere Nester in den geschnittenen Buchsen, die freiwachsenden sind nicht so voll und bei denen haben wohl auch die Spatzen geerntet, zumindest habe ich da zwar angefressene Blättchen entdeckt, aber keine Raupen mehr dazu, während in den Hecken überall gut versteckt schon seeehr fette Raupen saßen.

Gut, dass Du dabei schon positiv in die Zukunft blicken kannst!
Ich versuche das auch, allerdings waren meine Gartenbilder gezielt mit den Buchsen geplant - ich werde die Hecken und großen Formen dann wieder genauso anlegen, nur eben mit anderen Pflanzen. Nur die Einzelpflanzen der besonderen Sorten waren eher Sammlung als Gestaltung, die fallen eben einfach weg.

(06.08.19, 13:32)Gudrun schrieb:  Nachträglich wurde auch sehr deutlich, wie die Buchswurzeln die Beetpflanzen bedrängt haben.
Das stimmt, liebe Gudrun, das ist tatsächlich auch das Positive, das ich sehe.  Die Buchswurzeln sind wirklich überall und weitreichend. Da wird einiges andere "aufatmen", wenn die weg sind. Meine Einfassungshecken im Gemüsegarten hatten deswegen in Richtung Gemüse auch eine 30cm tiefe Wurzelsperre...
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#123
07.08.19, 12:07
Hab mir heute die Einfassung angeschaut, die nächste Woche wegkommt (wir brauchen Hilfe zum Roden): da wimmelt es von den Raupen.

Jetzt überlege ich, wie ich denen den Garaus machen kann: mit dem Hochdruckreiniger?
Irgendwie kommt da bei mir ein ganz großes Rachegefühl auf :angel: 

paradoxa
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#124
07.08.19, 14:19
Ich habe sie früher händisch abgesammelt und in einen Eimer mit Wasser und Spülmittel gegeben. Nach einem Tag da drin kamen sie ins Klo.  :blush:

Meine Buchskugeln entlang der Strasse sahen auch schon tot aus, die wollte ich eigentlich längst entfernen. Jetzt sehe ich, dass sie wieder austreiben. Aber schön ist was anderes.  :no:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#125
08.08.19, 14:11
Moonfall, das sind gefühlte Tausende! Und wenn ich oben welche zerquetsche, haben sich 5 Minuten später die von unten nach oben durchgefressen.

Mir geht es ja vor allem darum, dass die Buchse nächste Woche in unserem Auto zur Kompostierstelle gebracht werden müssen - und ich mag nicht, dass diese Viecher dann im Auto herum kriechen.
Im Wohnzimmer hab ich sie ja auch schon gefunden:-(

Hab mir schon überlegt, ob ich die Buchse nach und nach in die Schubkarre verfrachte und dann ein kleines Feuerchen veranstalte (ist halt leider nicht erlaubt hier) - oder, ich schmeiß sie in den Feuerkorb :devil:
#
paradoxa
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#126
08.08.19, 14:44
Feuerkorb klingt gut, allerdings mußt du da bei nicht dürrem Bux mit ziemlichen Qualm rechnen. Ähnliches habe ich schon mal bereut.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#127
08.08.19, 19:55
Wirklich sehr traurig, dass ihr eure Buchse wohl endgültig aufgeben müsst.  :crying:
Tut mir sehr leid für alle Betroffenen !
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#128
09.08.19, 13:44
paradoxa, hier geht es auch nur nach und nach bei den Mengen an Büschen.

Ich war gestern am Rande der Stadt unterwegs, in Eurer Nähe, da sind mir überall schon aus dem Auto befallene bzw. ganz braune Büsche aufgefallen (Bismarckstr, Stadtberger Str.), gerade auch im öffentlichen Grün.
Das schmerzt mich eigentlich am Meisten, dass Buchs wirklich in vielerlei Hinsicht ein Kulturgut ist, was das Erscheinungsbild von Bauten, Denkmälern, Schössern, Plätzen und Parks stark mitbeeinflusst bzw.prägt. Da wird nun Vieles sein Gesicht ändern.
Und wenn ich an die traditionelle Verwendung im Brauchtum denke, für Kränze, Osterbrunnen, Weihwasserbuschen, Guirlanden, Grab- und Kirchenschmuck - Buchs war ja überall vorhanden, ließ sich einfach und billig durch Stecklinge vermehren und die Ernte von Zweigen führte nur zu noch besserem Wachstum. Das ist eigentlich so gut wie nicht ersetzbar, zumindest in unserer Region, wo die kleinblättrigen Ilex nicht wachsen.

Aber was bleibt uns übrig - wir wollten sie ja, die Globalisierung. Clown  Da ist ein buchszerstörender Schädling noch das geringste Übel, was uns treffen wird, denn es sind auch schon eingeschleppte Schädlinge unterwegs, die so gut wie sämtliche Laubhölzer zerstören, ohne spezielle Bevorzugung, wie z.B. der Asiatische Laubholzbockkäfer. Da gab es hier in der Nähe 2014 einen gemeldeten Fund, danach wurde das Gebiet zum Quarantänegebiet und es mussten in einem bestimmten Umkreis ALLE Laubhölzer, die auf dem Menüplan des Käfers stehen könnten, gefällt werden. Alte Bäume, Straßenbäume, Alleen, Gartenbäume etc. Das ist dann nicht mehr so lustig.
Bald weiß man wirklich nicht mehr, was man an heimischen Bäumen überhaupt noch pflanzen soll - Esche hat das Eschentriebsterben, Eichen den Prozessionsspinner, Berg- und Feldulme - Ulmensterben, und hitze- und trockenheitsresistent sollen sie für die Zukunft am Besten auch noch sein.

Wenn ich das so betrachte, finde ich das Buchssterben zwar traurig, aber es ist doch noch keine Katastrophe.
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#129
15.08.19, 22:49
Ich habe jetzt gerade mal nachgelesen und festgestellt, dass der Zünsler bei einigen von euch inzwischen auch so zugeschlagen hat, dass die Buchse raus müssen. Bei uns ist das ja nun schon 2013 gewesen (wie in Beitrag 16 bereits geschrieben).

Nein, es ist keine Katastrophe und die Buchse vor dem Haus raus zu machen hat mir einen größeren Stellplatz für das Auto beschert, und auch einige andere laufende Meter kann ich inzwischen gut verschmerzen, was mir aber nach wie vor leid tut, sind die großen Buchskugeln die ich hatte und die paar Meter, die die hässliche Betonwand zum Nachbarn verdecken sollte. Da hab ich bis heute keinen gescheiten Ersatz gefunden.

Was hier im Badischen an Buchs noch steht, wird gespritzt, ansonsten sähe er nicht mehr so aus.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
paradoxa
Unregistriert
 
#130
16.08.19, 08:38
(15.08.19, 22:49)Angelika schrieb:  Ich habe jetzt gerade mal nachgelesen und festgestellt, dass der Zünsler bei einigen von euch inzwischen auch so zugeschlagen hat, dass die Buchse raus müssen. Bei uns ist das ja nun schon 2013 gewesen (wie in Beitrag 16 bereits geschrieben).

Nein, es ist keine Katastrophe und die Buchse vor dem Haus raus zu machen hat mir einen größeren Stellplatz für das Auto beschert, und auch einige andere laufende Meter kann ich inzwischen gut verschmerzen, was mir aber nach wie vor leid tut, sind die großen Buchskugeln die ich hatte und die paar Meter, die die hässliche Betonwand zum Nachbarn verdecken sollte. Da hab ich bis heute keinen gescheiten Ersatz gefunden.

Was hier im Badischen an Buchs noch steht, wird gespritzt, ansonsten sähe er nicht mehr so aus.

Hier eröffnen sich auch ganz andere Gartenwelten: viel mehr Freifläche und viel mehr Helligkeit .
Die großen Kugeln kommen als letzte raus, aber sicher noch diesen Monat.
Will ja noch neu pflanzen.

paradoxa
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 ... 11 12 13 14 15 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus