Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Buchsbaumzünsler ...
Seiten (18): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 18 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Buchsbaumzünsler ...
mary
Unregistriert
 
#21
15.05.13, 21:03
Was für ein trauriger Anblick
Zitieren
Nychen
Unregistriert
 
#22
15.05.13, 21:15
ja wirklich traurigsad

und ich habe letzte Woche die ersten Raupen entdeckt, insgesamt 9 habe ich gefunden. Bisher war der Zünsler hier noch nicht gewesen.
Ich werde nicht spritzen.
sad
Zitieren
krauterer
Unregistriert
 
#23
15.05.13, 21:23
Weia, das sieht ja echt böse aus. Hier und bei Schwiegers habe ich noch nix entdeckt, bin aber immer am linsen, ob noch alles klar ist.

Schön sieht der Falter ja aus, dazu kann er auch nix, aber ich wundere mich mal wieder, wie schnell sich so ein Tier in anderer Umgebung doch ausbreiten kann.

Aber auch das neu eingeschleppte Triebsterben durch den Pilz Cylindrocladium buxicola scheint ähnlich hart zu sein:
Zitat:Obwohl der Pilz erst vor wenigen Jahren mit infiziertem Pflanzenmaterial nach Nordeuropa eingeschleppt wurde, stellt er mittlerweile auch für Buchspflanzen in Österreich eine große Gefahr dar („Invasiver Neomyzet“)
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#24
15.05.13, 22:02
Ui, dann will ich euch mal mit einem hoffnungsvollerem Anblick trösten.

Hier ist der Zünsler die 3. Saison am Werk, viele haben schon Sträucher gerodet. Aber so schnell gebe ich nicht auf. - Also wird abgesammelt und auf die Vögel oder andere Feinde gehofft. - Und noch sehen die Buchse nicht so übel aus.

Vor dem Haus im Kiesbeet stehen einige Buchsbaumkugeln, am Foto sieht man nur die größere im Vordergrund gut. Dazu noch einige ungeformte Sträuchlein (Mitte), die sollen mal die Form meines Hundes ergeben. wink

Die sahen alle im Vorjahr schon übel aus, angefressen und viele dürre Blätter. Sie haben heuer gut ausgetrieben, und als ich an der großen Kugel oben Schäden und die Spinnweben sah, habe ich durchkontrolliert. Ich fand nur in dieser Kugel und wenigen anderen einige Raupen. Manche waren befallsfrei.
[Bild: P5090578.JPG] [Bild: P5150085.JPG]

Im Garten habe ich eine niedrige Hecke entlang des Seitenbeetes (rechts), das suchte ich die letzten beiden Wochen durch und fand wohl über 100 Raupen. Alle sieht man leider nie, also muß man bald wieder kontrollieren. Nachdem sie von innen nach aussen fressen, kann man durch rechtzeitige Kontrolle den Neuaustrieb retten.

In 2 Sträuchern hatten auch die Ameisen mit Erde hoch gebaut - ob das was mit den Zünslern zu tun hat? Die Raupen scheinen jedenfalls sehr empfindlich zu sein, vielleicht kann man sie auch durch kräftiges "ausstreifen" oder reiben der Triebe mit beiden Händen verletzen? Das würde doch Zeit ersparen - ich habe mich aber noch nicht getraut, mich darauf zu verlassen. :blush:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#25
16.05.13, 10:38
(15.05.13, 22:02)Moonfall schrieb:  Die sahen alle im Vorjahr schon übel aus, angefressen und viele dürre Blätter. Sie haben heuer gut ausgetrieben, und als ich an der großen Kugel oben Schäden und die Spinnweben sah, habe ich durchkontrolliert. Ich fand nur in dieser Kugel und wenigen anderen einige Raupen. Manche waren befallsfrei.

Ja, dieser Stand hatte ich mehr oder weniger vor einem Jahr, da hoffte ich auch noch mit Absammeln der Plage Herr zu werden. Aber dazu hatten wir einfach zu viel davon. Kugeln in verschiedenen Größen, ungeschnittener Buchs schon ziemlich hoch und viele, viele Meter niedrig bis kniehohe Umrandungen.

Der Buchs auf dem Hänger (Maße glaub ich 2 m x 1,60m) im vorigen Beitrag war nur noch ein letzter kleiner Rest. Den meisten haben wir ja schon im letzten Jahr entsorgt.


Moonfall, ich wünsch dir mehr Glück und mehr Zeit als mir geblieben ist, dass dein Buchs weiterhin so schön bleibt. :thumbup:


Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#26
17.05.13, 18:54
(25.04.13, 00:15)Ines schrieb:  Nachdem ich sowieso schon von Buchsbaumzüngler und Buchsbaumpilz gehört hatte, hat mir eine Nachbarin letztes Jahr erzählt, dass sie ihre Buchshecke roden muß - weil sie braun wird.

Da ich eh eine Heckenpflanzung im Vorgarten ( als Ersatz des Jägerzauns) beabsichtigte, habe ich mich letztendlich für den Zwergliguster 'Lodense' entschieden. Den habe ich vor 2,5 Wochen als wurzelnackte Ware gepflanzt.

Auch der ist (fast) immergrün - zumindest in unserer Klimazone (8a) und blüht außerdem duftend und für die Bienen im (Früh-) Sommer. Das war für mich ein ausschlaggebendes Kriterium.

Angeblich läßt der sich auch als 30cm hohe Hecke als Buchsbaumersatz, z.Bsp. für Grabeinfassungen, verwenden. Behauptet zumindest diese Baumschule.

Wenn in Zukunft jemand Interesse am Rückschnitt (für Stecklinge) hat, dann verschicke ich die gerne.

LG

Ines

Hallo Ines,
wir haben uns nicht nur für den gleichen Anbieter, sondern auch für den Zwergliguster 'Lodense" entschieden. Jetzt weiß ich auch, warum wir nur 26 Pflanzen bekommen haben :whistling:

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#27
17.05.13, 19:06
Unsere Buchseinfassung um das Gemüsebeet sieht/sah zum Teil so aus, wie auf den Bildern hier gezeigt. Allerdings habe ich keinerlei Raupen etc. gefunden, auch nach mehrfachem Absuchen. Also gehe ich mal davon aus, dass es sich um einen Pilz handelt. Eine Längsseite haben wir inzwischen ausgegraben und Liguster gepflanzt, die Parallelseite ist noch vollkommen grün.
Sorgen mache ich mir jetzt um die großen, alten Buchsbäume. Ich hoffe, die schaffen dass, im Moment sehen sie noch gut aus.

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
orania
Unregistriert
 
#28
17.05.13, 20:33
Das sieht ja wirklich erschreckend aus, Angelika. Mein Beileid!

Ich hatte auch schon einen Pilz an zwei riesigen alten Buchsbäumen, der dicke Triebe zum Absterben gebracht hat. Die Rinde schälte sich dann an den Stämmen ab. Ich habe es aber nicht geschafft den Pilz zu identifizieren, jedenfalls gab es keine schwarzen Streifen an den Trieben.
Ich hoffe, dass sich das wieder auswächst und nicht fortschreitet. Bisher wahren es nur einzelne Stämme des großblättrigen Buchses. Eine Hecke aus kleinblättrigen Buchs habe ich vor 3 Jahren aus Stecklingen gemacht, die sieht bis jetzt noch makellos aus.
Zitieren
Ines
Unregistriert
 
#29
17.05.13, 23:30
(17.05.13, 18:54)Melly schrieb:  wir haben uns nicht nur für den gleichen Anbieter, sondern auch für den Zwergliguster 'Lodense" entschieden. Jetzt weiß ich auch, warum wir nur 26 Pflanzen bekommen haben :whistling:

Tja, hätte ich nicht noch 8 Pflanzen nachbestellt (wir haben teilweise im Buddelwahn doch ein bisschen enger gesetzt) hätteste 34 bekommen.
Hätten die gereicht? :laugh:

Und wenn du früh genug HIER gerufen hättest, dann hätte ich dir auch Stecklinge schicken können. Ich habe 101 Pflanzen (60-80cm) um die Hälfte runtergeschnitten.
Die Pflanzen hatten eine super Qualität, alle angegangen und treiben kräfitg aus.
Der Rückschnitt hätte bestimmt für mehr als ein Gemüsebeet gereicht! :tongue1:



LG

Ines
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#30
18.05.13, 00:43

Tja, hätte ich nicht noch 8 Pflanzen nachbestellt (wir haben teilweise im Buddelwahn doch ein bisschen enger gesetzt) hätteste 34 bekommen.
Hätten die gereicht? :laugh:

Und wenn du früh genug HIER gerufen hättest, dann hätte ich dir auch Stecklinge schicken können. Ich habe 101 Pflanzen (60-80cm) um die Hälfte runtergeschnitten.
Die Pflanzen hatten eine super Qualität, alle angegangen und treiben kräfitg aus.
Der Rückschnitt hätte bestimmt für mehr als ein Gemüsebeet gereicht! :tongue1:



LG

Ines
[/quote]

Nein, acht wären zu wenig gewesen, aber hätten immerhin schon mal einen Teil des lädierten Buchses zusätzlich ersetzen können. Das mit den Stecklingen wär schon schön gewesen, aber dazu hätte ich erst einmal auf die Idee kommen müssen, dass der Buchs schlicht und einfach krank ist. Ich habe angenommen, er wäre nach dem Umpflanzen im letzten Jahr nicht so fit! So kann man sich irren! Ich lerne halt immer wieder dazu!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (18): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 18 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus