Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. DisCo-Rosen
Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
DisCo-Rosen
Cornelssen
Unregistriert
 
#41
08.06.19, 18:13
Darf ich Euch bitte mal mit der Aufklärung von Disco-Überraschungen belästigen? Es gibt da u.a. drei Fälle. Am spannendsten finde ich derzeit folgenden:

1. Leopold Ritter (von M. Weingart) fühlt sich nicht wohl, kommt nicht in die Pötte und darf seinen Standort wechseln: er zieht um aus dem windigen, vollsonnigen Standort  auf der oberen Wiese an den südlichen Rand des Poolbereichs an ein neues Gerüst, an dem drei rot blühende Kletterrosen einen neuen Platz bekommen sollen. LR steht mittig, südlich links und rechts davor habe ich zwei Discos gesetzt, die  mal als Strauchrosen beschriftet vertrocknet verkauft worden sind. Die eine blüht rosa ins Bläuliche und bleicht dann in Richtung Weiß aus: kommt später. Ursprünglich hat sie mal zaghaft rot geblüht, dann jahrelang gar nicht mehr.

Die andere hatte einmal eine kleine rote Blüte, dann hat sie nur noch irgendwie überlebt: der 1.Standort war nicht recht und der 2. Standort war zu schattig - für beide. Nun stehen sie am dritten Platz und der scheint genehm zu sein: sie sind ordentlich gewachsen und haben bislang gut geblüht. Frappierend für mich: die rot blühende Kletterrose sieht m.M. aus wie die LR. Was meint Ihr? Hier Bilder:

Seitenansicht: LR links, Disco rechts:

[Bild: 35953514zz.jpg]

Einzelblüten  a) LR, :

[Bild: 35953562ex.jpg]

b) Discorose:

[Bild: 35953582zd.jpg]

Hoffentlich sind auf den Fotos genug Blätter und Stacheln zu sehen? SRT sowieso: darauf ist LR offenbar abonniert....

Inse
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#42
09.06.19, 02:03
Schöne Vergleichbilder hast Du da geliefert!
Nach meinem Eindruck sind die beiden Rosen identisch.

Beim Laub ist kein Unterschied zu erkennen.
Bei den Blüten auch nicht.
Duften beide gut riechbar und identisch?
Beide sind offensichtlich wenig bestachelt.

Bei der Disco-Rose sind auch Knospen und deren Kelche gut abgebildet.
Wenn die Kelchform bei Leopold Ritter auch noch identisch ausschart, würde ich mal vermuten, dass es sich bei beiden um Leopold Ritter handelt.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#43
09.06.19, 16:40
Danke, Gerardo. Und: ja, sie duften beide intensiv und (vermutlich) identisch: Um sie herum ist der Duft so intensiv, dass man einzenle angenehme Duftnoten am Gestell nicht unterscheiden kann - und wenn man sie nebeneinander hält auch nicht.
Das war also ein richtiger "Bingo!"-Fang für ein paar Groschen. Yahoo - Ähnlich wie bei der Bredon.


Jetzt traue ich mich an die Vorstellung der anderen Kletterrose - vorläufig heißt sie "Disco B" und ich wüsste gern, wer sie ist: sie klettert intensiver als die Leopold Ritter (soll einen Meisen-Nistkasten einhegen als stacheliger Schutz einerseits, vor allem aber als Sonnenschutz). Das Laub ist zarter, etwas rostanfällig (die hat eigentlich ständig was, das war am schattigen Platz besser, aber da hat sie nicht mal Knospen angesetzt, geschweige denn geblüht - und vernünftig gewachsen ist sie da auch nicht). Sie braucht mehr Wasser als die Leopold Ritter, wird schneller schlapp, die Blüten sind kleiner: 5cm - 6cm im Schnitt. Duft ist da, aber so ein bißchen muffig im Abgang. Das Farbspiel der Blüten im Altern ist stark. Bis die Blütenblätter fallen, sind sie fast weiß. Die Zweige brechen leicht, wenn man sie leiten will, muss man sehr vorsichtig sein. Sie sind - zumindest im ersten Jahr - viel fragiler, als es die der Bredon seinerzeit waren: die hielten wenigstens noch gebeugt das Gewicht der Blüte aus... farblich passt sie nicht zu den beiden LRs, aber nun steht sie mal da - und vielleicht kommt sie im Lauf der Jahre doch noch richtig in die Puschen. Das ist bei mir ihr dritter Standplatz und hoffentlich ihr letzter: ist immer viel Stress, sie umzusiedeln - außerdem braucht der Nistkasten ihren lebendigen Schutz.

Hier von der Seite mit Knospen im Aufblühen:
[Bild: 35962787nz.jpg]

Zweites Foto:
[Bild: 35962870rd.jpg]

Drittes Foto:

[Bild: 35963279hn.jpg]

Viertes Foto:

[Bild: 35963405bu.jpg]

Von der verblühten Rose habe ich noch kein brauchbares Foto. Auffallend ist auch das Nachdunkeln der Blätter im Lauf der Zeit.

Freue mich auf Eure Einschätzung.

Inse
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#44
09.06.19, 16:49
Ich freu' mich, dass Gerardo das genau so gesehen hat wie wir! :thumbup:

Aber Rose Nr. 2 sagt mir mal absolut gar nichts. Sie hat m.E. einen leichten Blaustich, vielleicht weiß die "Blau-Fraktion" mehr!

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#45
09.06.19, 16:58
Die hat einen kräftigen Blaustich, keinen leichten.

Inse
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.527
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#46
09.06.19, 17:02
Du weißt, Inse, Farben liegen im Auge des Betrachters! smile

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#47
09.06.19, 17:11
(09.06.19, 17:02)Melly schrieb:  Du weißt, Inse, Farben liegen im Auge des Betrachters! smile

Ja, - und in der Qualität der farblichen Abbildung... Rose 

Inse
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#48
09.06.19, 19:32
Hm, ich sehe da bei LR und der Disco Rose schon Unterschiede beim Laub, bei letzterer ist es für mich weniger stark geadert. Die Blüten sehen allerdings tatsächlich identisch aus. Sei`s drum, hast Du vermutlich 2 Leopold Ritter.
Was wohl auch noch dafür spricht, ist der starke, gleiche Duft bei beiden, wie Du beschreibst, auch wenn es mich wundert, einen Leopold beim Discounter zu finden.


Herrlich, Landfrau, Deine Rosen ! Bei einem der Bilder dachte ich zuerst, es wäre aus meinem Garten biggrin es sieht ähnlich aus.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.19, 19:34 von greta.)

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#49
09.06.19, 20:56
Greta, danke: ich hab nochmal die Fotos angeschaut UND die Rosenblätter: die Unterschiede bei den Blättern entstehen durch die Abbildung: da fällt das Licht unterschiedlich drauf, weil sie in unterschiedlichen Winkeln stehen/hängen und deshalb unterschiedlich erscheinen..

Verwundern kann mich dieses Auftauchen inzwischen nicht mehr. Als ich mich auf die Suche gemacht habe, meine erste Discorose zu identifizieren (Clair Renaissance), habe ich gelernt, dass die großen Gärtnereien Überschüsse gerne an Discounter abgeben/verramschen - da geht dann wohl alles rein und wird deshalb auch nicht exakt bezeichnet. Bei der Bredon war es ähnlich, aber da hing noch ein unleserliches Zettelchen dran. Das machte es leichter.

Mich interessieren die richtigen Namen etc. nur, um leichter heraus zu finden, wie die Pflanze versorgt werden muss: Standort, Boden, Wasserbedarf, Krankheiten. Wenn ich mir das anlesen kann und nicht erst experimentieren muss, ist das für mich einfacher und für die Rose weniger stressig. Diese beiden Discos am Gestell habe ich seit sechs oder sieben Jahren - und das ist jetzt ihr dritter Standort in meinem Garten: das ist nicht optimal für die Pflanzen.

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#50
09.06.19, 23:12
Was meinst eigentlich mit Leopolt Ritter, die Geschwind Züchtung oder hat Weingart auch eine mit diesem Namen gezüchtet?

Der Leopold von Geschwind ist bei mir mit mehr Rotstich, nicht so bläulich wie bei dir. :noidea:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (9): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 ... 9 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus