26.02.12, 01:03
Dusslige Fragen
26.02.12, 02:01
(25.02.12, 23:03)Cornelssen schrieb: Was spricht aus Eurer Sicht gegen Knoblauchschalentee?
Liebe Inse,
ich weiß nicht, ob etwas dagegen spricht: ich hab ihn noch nicht probiert...

Schachtelhalmtee habe ich zur Anzucht genommen ab den ersten Keimblatt der Tomaten, damit sie von Anfang an gesundes Gewebe entwickeln.
Schafgarbentee oder -Jauche hilft Tomaten beim Erröten. Das enthaltene Kalium brauchen Tomaten und Kürbisse zum Reifen, eine Extradosis kann die Sache ein wenig beschleunigen...

Liebe Grüße, Mechthild
03.03.12, 12:17
Sagt mal, wann treiben eigentlich Clematis aus?
Ich habe mir letztes Jahr C. recta und C. integrifolia gekauft und eine C. tangutica aus dem Steckling gezogen. Im Moment sehen die alle mausetot aus.Aber vielleicht kommen die auch erst später
Ich möchte so gerne viele natürliche Clematisarten bei mir haben...(aber ich habe noch keine Ahnung von Clematis
)
Ich habe mir letztes Jahr C. recta und C. integrifolia gekauft und eine C. tangutica aus dem Steckling gezogen. Im Moment sehen die alle mausetot aus.Aber vielleicht kommen die auch erst später

Ich möchte so gerne viele natürliche Clematisarten bei mir haben...(aber ich habe noch keine Ahnung von Clematis

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.12, 12:20 von CarpeDiem.)
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
03.03.12, 12:52
(03.03.12, 12:17)CarpeDiem schrieb: Sagt mal, wann treiben eigentlich Clematis aus?Gönn ihnen die Zeit manch sind hal langschläfer treinben dann aber schnell aus ,
Ich habe mir letztes Jahr C. recta und C. integrifolia gekauft und eine C. tangutica aus dem Steckling gezogen. Im Moment sehen die alle mausetot aus.Aber vielleicht kommen die auch erst später
Ich möchte so gerne viele natürliche Clematisarten bei mir haben...(aber ich habe noch keine Ahnung von Clematis)
abgesehen davon wenn sie einen Pilz hatten dann wars das ansonsten trieben sie am stock unten wieder aus .lg greenheart
Es lebe der Mut zu Leben und auch mal für Freunde alles zugeben, denn es ist alles ist wie ein langer Fluss auf dem eine Fahrt mit Freunden , nie wirklich Enden muss
03.03.12, 17:55
(03.03.12, 12:17)CarpeDiem schrieb: Ich möchte so gerne viele natürliche Clematisarten bei mir haben..."natürliche Clematisarten" - meinst du damit nicht so großblumige Hybriden ?
Die haben bei mir immer über kurz oder lang aufgegeben. Jetzt fahre ich auf alle C.viticella Sorten ab: sie blühen lange und reich, Clematiswelke ist ihnen fremd.
Besonders liebe ich meine beiden duftenden C. maximowiciana , die von Sept. bis November blühen.
Hast du Interesse an dem schön bebilderten Mini-Katalog( 112 Seiten) von F.M. Westphal mit tollen Tipps ? Der hat seinen Schaugarten hier ums Eck in Prisdorf ...
Grüße von der Linde
03.03.12, 19:51
N E I N - keinen Katalog...
Habe heute übrigens doch schon Austriebe an meiner Clematis recta entdeckt
Und bei genauem Hinschauen sahen auch die Stecklinge von dieser wundervollen blauen Staudenclematis aus dem Park gar nicht mehr soo schlimm aus...
Morgen werde ich die anderen noch einmal begutachten.
Die C. integrifolia steht auch schattiger....
Bin wieder was beruhigter. Das ist nur schon sooo frühlingshaft, da wird das Gärtnerherz irgendwie ungeduldig....
Habe heute übrigens doch schon Austriebe an meiner Clematis recta entdeckt

Und bei genauem Hinschauen sahen auch die Stecklinge von dieser wundervollen blauen Staudenclematis aus dem Park gar nicht mehr soo schlimm aus...
Morgen werde ich die anderen noch einmal begutachten.
Die C. integrifolia steht auch schattiger....
Bin wieder was beruhigter. Das ist nur schon sooo frühlingshaft, da wird das Gärtnerherz irgendwie ungeduldig....


Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
03.03.12, 20:17
Clematis
Habe verschiedene Clematis und eine hatte vor zwei Jahren die Welke .
Ich habe sie abgeschnitten und letztes Jahr immer wieder gedüngt und die Dame hat den ganzen Sommer richtig voll geblüht . Letzten Herbst habe ich sie wieder bis auf ca 15 cm abgeschnitten und jetzt bin ich gespannt was sie dieses Jahr macht .Auch bei den anderen Clematis ,von kleinblütig bis zu den ganz großblütigen habe ich festgestellt , die Damen wollen gedüngt und gepflegt werden. Wie die Damen sich lateinisch nennen , weiß ich nicht , teilweise sind sie noch von meiner Oma , LG Fuchsia
Habe verschiedene Clematis und eine hatte vor zwei Jahren die Welke .
Ich habe sie abgeschnitten und letztes Jahr immer wieder gedüngt und die Dame hat den ganzen Sommer richtig voll geblüht . Letzten Herbst habe ich sie wieder bis auf ca 15 cm abgeschnitten und jetzt bin ich gespannt was sie dieses Jahr macht .Auch bei den anderen Clematis ,von kleinblütig bis zu den ganz großblütigen habe ich festgestellt , die Damen wollen gedüngt und gepflegt werden. Wie die Damen sich lateinisch nennen , weiß ich nicht , teilweise sind sie noch von meiner Oma , LG Fuchsia
05.04.12, 12:15
Gestern stand ich mal wieder auf dem Weg zur ehemaligen Feuertonne mit einem Eimer voller Walnussschalen im Garten - an einer frisch umgesetzten Rose, die (noch) keine Anhäufelung oder sonstigen Bodenschutz hatte: Nachtfröste sind aber hier nicht nur angekündigt und die Winde sind scharf und kalt. Kurzentschlossen habe ich der Multiflora die Füße mit den Nussschalen zugeschüttet und frage mich jetzt, ob das seinen Zweck erfüllt? Locker hält es den Boden allemal, - aber das Zeugs verrottet auch nicht.
Was meint Ihr?
Inse
Was meint Ihr?
Inse
05.04.12, 13:52
Ach, irgendwann verrotten selbst Walnußschalen... Ich würde sie vielleicht noch richtig kleinhauen.
05.04.12, 14:02
Hauptsache es schützt jetzt grad ein wenig. Später würde ich die Nussschalen einfach irgendwann wieder wegräumen...
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...
Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/