Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Eichelhäher
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Eichelhäher
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#11
22.01.20, 14:21
(22.01.20, 11:32)Orchi schrieb:  :devil:  Jetzt hängt der Knödel seit 3 Tagen an einem seeehr  dünnen Ast und an einem ewig langen Draht und jetzt bekommen die Meisen auch wieder was ab.

biggrin  das ist eine gute Idee mit dem langen Draht.
Wir haben hier Massen von Eichelhähern, weil es rundherum viele Eichen, Walnussbäume und Haselhecken gibt.
Der Vorteil ist, dass sie hier auf dem Land eher scheu sind und sich an die Futterstellen nah am Haus bisher nicht hintrauen, ebenso wie die Krähen, vermutlich wegen der Bejagung.
Deshalb habe ich eine extra Futterstelle auf der Wiese für Krähen, Eichelhäher und Eichhörnchen eingerichtet, wo es nur Walnüsse, Haselnüsse und Eicheln gibt, manchmal auch gekaufte Erdnüsse oder Rosinen. Diese Trennung klappt bisher ganz gut und das andere Futter bleibt den kleineren Vögeln.
Mal sehen, wie lange ich das durchhalte, ich könnte gerade alle paar Stunden Nüsse nachliefern. Clown
Hier sind es eher die Buntspechte, die an den Futterstellen mal eben ganze Fettblöcke zerschreddern. Die würden zwar auch gerne Walnüsse fressen, aber ganze Nüsse bekommen sie nicht in den Schnabel und sie am Boden aufhacken ist ihnen scheinbar nicht immer so geheuer, daher bekommen sie auch mal geknackte Walnüsse an der Krähen-Futterstelle.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#12
22.01.20, 15:00
.........
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#13
23.01.20, 13:31
Bei mir gibt es keine spezielle "Bedienung": in der Nachbarschaft hat noch jemand drei tragende Walnussbäume...

... und heute hat mich "unser" Eichelhäher im Hof mal wieder beehrt (zum ersten Mal in diesem Jahr gesichtet; könnte sein, dass er über Winter ins Wärmere zieht: wir liegen ja in einem kleinen, lokalen Kälteloch).

Inse
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#14
24.01.20, 18:52
(22.01.20, 15:00)Brigitte schrieb:  Wir legen nur noch geknackte Nüsse raus. Die ganzen Nüsse werden sonst von den Hörnchen verschleppt und verbuddelt. Und die säen (für meinen Geschmack) eh schon zu viele Wal- und Haselnüsse aus.

(23.01.20, 13:31)Cornelssen schrieb:  Bei mir gibt es keine spezielle "Bedienung": in der Nahcbarschaft hat noch jemand drei tragende Walnussbäume...

Genau deswegen gibt es hier spezielle Bedienung. biggrin Denn die von mir angebotenen getrockneten Nüsse keimen eben nicht mehr.
Wir haben 2 Walnüsse im Garten und zwei nochmal direkt daneben bei Nachbars. Würde man die alle liegenlassen könnte man a) gar nicht mehr laufen und müsste b) später hunderte kleine Bäumchen rausrupfen. Es bleiben ja auch so noch genügend im Laub liegen.
Wir trocknen ja sowieso die Nüsse für uns selber, und wenn es dann so viele gibt wie 2019 kann ich locker 2 Monate damit die Viechers füttern.

Heute morgen hatte ich wieder einige angeknackte Nüsse aufgefüllt und kaum war ich um die Ecke stritten sich schon 4 Eichelhäher um die Beute. biggrin
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.553
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#15
24.01.20, 19:27
Wir haben jetzt auch ein Eichelhäher-Paar, die haben heute die Konkurrenz in Form von einem Buntspecht-Paar aus dem Futterhäuschen gescheucht! War schon interessant, das zu beobachten. 

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.147
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#16
25.01.20, 04:17
(22.01.20, 14:21)vanda schrieb:  biggrin  das ist eine gute Idee mit dem langen Draht.

ja super Idee hatte ich da :laugh:  der Eichelhäher hat es wohl aufgegeben, dafür war die Amsel sehr lernfähig  :thumbup:  dadurch das der Knödel ja nicht mehr so ewig weit vom Boden weghängt, hat sie gelernt wie man das köstliche Teil erst mal anvisiert um dann mit einem gewaltigen Hüpfer einen Brocken rauszureißen, der dann auf dem Boden verspeist wird, damit man wieder Kraft für den nächsten Anlauf hat. Ich habe mich gestern köstlich amüsiert Yahoo  Bin mal gespannt ob der Eichelhäher auch auf diese Idee kommt

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#17
25.01.20, 13:12
Zitat:hat sie gelernt wie man das köstliche Teil erst mal anvisiert um dann mit einem gewaltigen Hüpfer

Hier beobachtete ich mal eine Amsel, die einen passend hängenden Knödel seitlich mit Karacho anflog,
um dann das runtergefallene Zeugs zu verspeisen.
Ging nur so lange gut, bis andere Schlaumeier sich so positionierten, dass sie schneller am Zug waren.  Nyam

Mir tat die arme Erfinderin am Schluss richtig Leid. Yes

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.147
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#18
26.01.20, 10:12
(25.01.20, 13:12)Gudrun schrieb:   

Mir tat die arme Erfinderin am Schluss richtig Leid. Yes

immer diese Nachahmer, das know how von anderen klauen fand ich noch nie gut Clown :devil:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#19
26.01.20, 14:16
:laugh: Bei mir haben sich die Piepmätze auf Arbeitsteilung geeinigt: sie fliegen abwechselnd die Fettklöße an und schmeißen runter... :tongue1: - Sind halt soziale Wesen...

Inse
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.651
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#20
29.01.20, 15:47
(30.12.19, 01:00)Gudrun schrieb:  Hier darf ich ab August ja immer meinen "Marmeladengarten" (sagte eine amerikanische Austauschschülerin) von den
Früchten befreien auf Terrasse und Rasen, weil ich keine Marmelade mehr mache und Schnäpse (Dirndl) auch nicht.
In den Beeten bleiben sie in dicker Schicht liegen ... muss natürlich im Frühjahr kleine Bäumchen zupfen.
Hab' noch nie beobachtet, dass ein Vogel sich an den Früchten labt ... soll aber so sein - sagt Tante Wiki unten
Zitat:Die nektar- und pollenreichen Scheibenblüten sind im Frühjahr neben der Salweide erste Nahrung für Honig- und Wildbienen. Die Kirschen werden von Vogelarten wie Kernbeißer, Dompfaff, Kleiber und Eichelhäher sowie Haselmaus und Siebenschläfer gefressen. Auch Fliegen und manche Käferarten wie der Flache Glanzkäfer ernähren sich von ihren Pollen und ihrem Nektar.

Im frühen  Frühjahr ist der Kornellenbaum gut besucht - auch im Rest des Jahres gern aufgesucht - hauptsächlich von Meisen.
Die hängen aber auch wie Kolibris an allen Dachüberständen und ~ritzen, um Insekten zu suchen.

Vielleicht kennen die jungen Eichelhäher diesen Baum samt Untergrund seit August ... die alten Kerne werden wohl kein Futter für sie sein.

Bin nur ziemlich irritiert, weil sie sich des öfteren längere Zeit bis etwa 3 m vor der bodenebenen breiten Glasfront
ohne jegliche Scheu vor Menschen hinter der Scheibe bewegen.
Sie sind halt auch sehr schön anzusehen ... ihre "Lautgebung" eher nicht so.
hach - um deinen marmeladengarten beneid ich dich grad ein wenig. ich hab seit jahren kornellen, die sich arg schwer tun mit dem früchtetragen. weiß auch nicht wieso. ein nachbar hat welche am feldweg stehn - zugig und furztrocken und sie tragen, also liegts nicht am standort. tut mir richtig weh wenn ich lese, dass andere leute so viel haben dass sie es gar nicht verwerten können. wenn ich in deiner nähe wär, würd ich räubern kommen, lach.. an früchten und an jungpflanzen. jetzt, wo meine gesamte johannisbeerhecke den glasflüglern zum opfer gefallen ist und auch die buchshecke aus den letzten löchern pfeift, wäre da schöner saftiger boden frei.  meine selber eingepflanzten kerne haben leider nie ausgetrieben. scheinbar sind nicht alle sorten so vermehrfreudig..
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.20, 15:51 von Acinos Arvensis.)

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus