Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Graswurzelküche
  5. Eure Erfahrungen zu Heilkräutern ...
Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Eure Erfahrungen zu Heilkräutern ...
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#21
30.05.17, 14:44
Auch wenn Du ihn gezielt in einem Beet hast (Aussaat ist besser als Umpflanzen) muß es schon ein seeeehr großes Beet sein, um an einen Liter Saft zu kommen.

Ich habe ja etwa 150 m² Wäschewiese, auf der Spitzwegerich gut wächst. Da pflücke ich immer mal wieder so viel Spitzwegerich, um ein Literglas mit Zucker fest zu stopfen. Das ergibt dann 350 ml Hustensaft.

Den Breitwegerich kann man nicht 1:1 als Ersatz verwenden. Die Inhaltsstoffe sind ähnlich, aber nicht gleich.

Als Hauptbedrohung der Art sehe ich neben der menschlichen Dummheit (Gift) die Gülle. Spitzwegerich braucht magere Wiesen, und wo gibt es die heute noch...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#22
30.05.17, 15:11
(30.05.17, 09:27)Thusnelda schrieb:  Jedoch von diesen sporadisch hier und da wachsenden Pflanzen kann ich mir schlecht vorstellen, davon einen 1-Liter-Hustensaft zubereiten zu können. Daher meine Frage: rupft Ihr ihn samt Wurzel aus und pflanzt ihn zwecks Vermehrung in ein spezielles Beet? Oder pflückt Ihr die Blätter von einer Pflanze über das ganze Jahr?
Da bin ich wirklich mal gespannt, wie Ihr das macht.

Da wir den Spitzwegerich sowohl direkt als auch als Auszug verwenden, habe ich vor zehn Jahren angefangen, ihn auch in die Beete zu setzen. Er mag nicht zu eng stehen: ca 30cm Abstand zur nächsten Pflanze empfehlen sich. Er zieht Sonne vor und wächst bei mir auch gern in besserem Boden: es muss nicht brandmager sein. Bei uns ist er von den Feldrainen verschwunden, seit die Hofreiter-AG mit Glyphosat in der Gegend rumgespritzt hat. Da brauchte es keine Gülle mehr, um alles tot zu machen, was nicht Mais hieß. Im Garten vagabundiert er ein bißchen und ich lasse es zu. Stört er irgendwo zu sehr, wird er großräumig ausgehoben und umgesetzt.

Da ich nur die Blätter verwende, pflücke ich die größeren und großen ab und lasse die Pflanze als solche stehen. Dadurch kommt man immer an frische Blätter und im Herbst spätestens an Saatgut. Wir verbrauchen pro Jahr zwischen ein und zwei Liter Alkoholauszug, die ich ab Mai nach und nach herstelle. Außerdem setze ich regelmäßig Hustensaft an: Spitzwegerich kleinschneiden, in ein dicht schließendes Glas füllen, mit Honig bedecken, sobald sich die Masse gesetzt hat, mit Salbei und Thymian auffüllen, möglichst auch noch Honig zugeben und falls sich nach ein paar Tagen noch Platz im Glas zeigt, nochmal mit Spitzwegerich auffüllen. Sollte der Honig zwischenzeitlich kristalliert sein, im Wasserbad vorsichtig erwärmen bis er sich verflüssigt. Die gesamte Kräutermasse muss mit Honig bedeckt sein.

Das Glas gut verschlossen kühl und dunkel mehrere Monate aufbewahren (ich lege es in den Weinkühlschrank), dann abseihen.

Dieses Frühjahr habe ich früh den Hustensaft mit Spitzwegerich angesetzt und erst Wochen später mit Salbei und Thymian ergänzt, weil beide später ausgetrieben haben als der Spitzwegerich, den ich jetzt zum zweiten Mal beernte für den ersten Ansatz Alkoholauszug. Gut blühende Pflanzen lasse ich beim Ernten in Ruhe, um gutes Saatgut zu bekommen.

Inse

Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#23
30.05.17, 17:57
Ich verwende meinen Hustensaft auch für Babys, deshalb setze ich ihn mit Zucker an und nicht mit Honig. Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig essen wegen der Gefahr einer Botulinusinfektion.

Ich schneide oder rupfe den Spitzwegerich in Stücke und schichte abwechselnd mit Zucker in ein Glas. Unten hinein kommt Spitzwegerich, oben drauf Zucker. Die Schichten sind ungefähr einen Zentimeter dick, eher weniger. Alles wird sehr gut zusammengepreßt. Ist das Glas verschlossen, kommt es 4 Wochen in die Sonne. Dann kann man es durchseihen.

Thymian mache ich nicht mit hinein, ich verwende die Kräuter lieber pur.

Aus Fichtenspitzen mache ich auf die gleiche Weise auch Sirup, der auch gegen Husten hilft. Fichtenspitzensirup ist gut bei hartem Reizhusten, Spitzwegerich wirkt am besten, wenn es schon brodelt.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#24
30.05.17, 18:13
Den Ansatz mit Honig will ich mal probieren. Salbeiblätter hab ich nicht, Thymian dagegen kann ich leicht erhalten. Das würde mir geschmacklich auch reichen.
Wieviel Blätter nimmst Du denn dann so für ein Glas? Z.B. wenn ich ein 1-Liter-Einmachglas nehme, da passten vielleicht zwei Handvoll oder mehr hinein? Wenn ich mir das gerade vorstelle, meine ich, dass Du davon wirklich viele Pflanzen im Beet haben musst.
Im Netz heisst es, man solle das Glas auf eine Fensterbank im Warmen aufstellen. Du aber schreibst, es soll dunkel und kühl stehen - oder meinst Du damit den fertigen abgesiebten Saft? Das wird's wohl eher sein, denke ich mal.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#25
30.05.17, 18:16
Zwei Hände voll reichen nicht für einen halben Liter, geschweige denn für einen ganzen...

Liebe Grße, Mechthild
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#26
30.05.17, 18:55
Dass es hier schon wieder so aktiv zuging, hatte ich beim Schreiben gar nicht gesehen. Wenigstens bezog sich meine Antwort auf Inse's Beitrag.
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#27
30.05.17, 19:20
Im Bienengarten haben wir jede Menge Spitzwegerich und Breitwegerich und Honig haben wir ja auch selbst, da werde ich mir wohl auch mal Spitzwegerichhonig ansetzten.

Leider ist der Salbeistock noch nicht ersetzt worden (ich finde alle möglichen Salbeipflanzen, bloss nicht der hundsgewöhnliche, graue Küchensalbei, der jetzt bestimmt 15 Jahre alt war) und Thymian will bei uns nichts werden. Vermutlich sollte ich mal den Boden mit Sand uns Splitt abmagern. Aber das müsste im Kräuterbeet meiner Schwester zu finden sein.

Dieses Jahr - sonst mach ich das nie - habe ich schon weiß Gott wie viel Geld für Hustenbonbons und Hustentropfen ausgegeben. 2 Monate plagte mich der Husten, kaum war besser, ging es wieder von vorne los. Selbst die verschriebenen Medikamente der Ärztin wollten nicht helfen. Aber jetzt ist er endlich seit 3 Wochen weg und damit ich nächstes mal nicht wieder ohne Hausmittelchen da stehe, werde ich mich am Wochenende gleich an den Honig machen.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#28
30.05.17, 22:08
Für ein Literglas brauchst Du erheblich mehr als zwei Handvoll kleingeschnippelten Spitzwegerich. In jedem Fall musst Du die Kräuter fest ins Glas drücken und erst aufhören mit Nach- und Auffüllen, wenn das Glas definitv voll ist. Deshalb nehme ich nicht so große Gläser und setze hintereinander mehrfach an.

Für den Alkoholauszug braucht es sechs Wochen in der Sonne. Was den Hustensaft mit Honig anlangt, habe ich zwei grundsätzlich unterschiedliche Zubereitungen erprobt: a) so, wie Mechthild es beschrieben hat - mit einer Reifezeit von 6 Wochen und b) den Kaltauszug mit einer Reifezeit von 4-6 Monaten. Letzterer hat bei uns besser geholfen, deshalb bin ich darauf umgestiegen. Allerdings brauche ich auch nicht soviel wie Mechthild. Beide Extrakte werden anschließend in dunklen Gläsern im Dunklen aufbewahrt.

Salbei: versuchs auf Verdacht mit den Küchenkräutern im Topf vom Discounter oder Supermarkt - oder, besser, vom Bauernmarkt. Meine Küchensalbeis stammen ursprünglich aus solchen Kräutertöpfen. Meinen älteren, ca 15 Jahre, habe ich im frühen Frühjahr wegen Übergröße radikal herunter geschnitten. Er treibt derzeit aus zwei ehemaligen Ästen wieder aus.

Mit Thymian hatte ich auch Probleme. Der Einjährige hat sich einmal über den ganzen Garten verteilt, nur dort, wo ich ihn gesät hatte, kam keiner hoch: die Ameisen müssen da reichlich umgeräumt haben. Dann hatte ich zehn Jahre keinen Einjährigen und dieses Jahr ist welcher aufgetaucht - Einzelpflänzchen. Der Mehrjährige ist aus Samen nie aufgegangen. Dann hat mir jemand 2015 statt Blumen vom Schmachtenhagener Bauernmarkt einen Topf mitgebracht. Den habe ich in die Knallsonne am Fuß eines Weinstocks gepflanzt und der vermehrt sich seither langsam, aber stetig.

Inse
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#29
31.05.17, 08:07
Natürlich, das mit der Menge ist mir schon klar. Was ich aber noch nicht ganz so verstehe, ist, wie Du zu dieser Menge auf einmal kommst. Bei meinem zu erwartenden Vorrat wäre das Glas nur schubweise über Wochen gefüllt, aber - ist das der Sinn der Sache? Will sagen, dass die untersten Schichten dann ja schon sehr viel länger ruhen. Oder aber Du trocknest die Blätter vorher auf Vorrat, um dann die richtige Menge auf einmal zuzubereiten. :noidea:
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#30
31.05.17, 19:14
So. heute auf dem Freiburger Wochenmarkt sind mir ein Thymian, ein hundsgewöhnlicher Salbei (wie gehabt), ein Strauchbasilikum und ein Bronzefenchel ins Körbchen gehüfpft.

Morgen wird der Platz gerichtet und gepflanzt.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus