Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Eure/meine Dahlien
Seiten (45): « Zurück 1 ... 35 36 37 38 39 ... 45 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Eure/meine Dahlien
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#361
23.08.20, 22:40
Vor einigen Jahren habe ich auf ihre Bitte die Nachfolge einer alten Dame angetreten: ein Straßenkreuz zu beblumen. Im Frühjahr mit Stiefmütterchen und im Sommer mit Geranien ... nach ihrem Vorbild. Gerade die Geranien waren eine schlaue Wahl, weil sie doch viel Gießen-vergessen tolerieren. Es machte mir auch Spaß, interessante Kombinationen zu kaufen. Sonst kaufe ich ja nix von dem Sommerflor-Angebot der GC. 

Aber dass sie solche Nieten in puncto Nahrungsquelle sind, hat mich schon länger genervt. 
Habe geguckt, was es sonst noch dafür geben könnte, aber wegen des Gießens ... oder vielmehr häufig Vergessens ... schließlich nichts gekauft, sondern dieses Jahr 2 meiner vorgezogenen Dahlien dahin verfrachtet.

[Bild: 39285493vp.jpg]

Zugegeben: die Geranien sahen gefälliger aus. Ich hatte nicht erwartet, dass die Dahlien so hoch wachsen würden. Letztes Jahr gesät waren sie viel gesitteter in den Blumenkästen. Eine, die sofort sehr lang wurde, habe ich auch ziemlich bald ausgetauscht.
Die Orange blühte viel früher und ich hatte einige Zeit Sorge, die Andere könnte Rosa aufblühen.   :huh:

Aber warum ich es erzähle: dieser Tage brummte es da ganz doll, als ich zum Gießen angehalten hatte ... und ich habe mich mich so gefreut.  smile
Ich weiß gar nicht, wie viel Sonne da hin kommt. Es hat Waldbäume um sich und 'guckt' nach Osten. Aber Interessenten sind vorhanden!   biggrin
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#362
24.08.20, 09:42
Ich hab’s nicht so mit Geranien, da gefallen mir deine viel besser! :thumbup: Vielleicht findest du nächstes Jahr was Rankendes, was mit den Bedingungen zurecht kommt und mit dazu gepflanzt werden kann, falls dich der etwas nackige Kasten stört. wink

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#363
24.08.20, 20:54
Bei Dahlien gibt es inzwischen ja auch viele niedrige Sorten, die man auch in solche Kästen pflanzen kann. Vielleicht noch mit einer hängenden Blattpflanze dazu? Oder was mit kleinen Blüten? - Das ist das spannende an diese Sommerkästen, da kann man jedes Jahr was neues probieren.  biggrin

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#364
24.08.20, 23:22
(24.08.20, 20:54)Moonfall schrieb:  Bei Dahlien gibt es inzwischen ja auch viele niedrige Sorten, die man auch in solche Kästen pflanzen kann. 

Angeboten wird sowas bei uns nicht und ich ziehe halt auch liebend gerne an. Kaufe sehr selten was 'Fertiges'. Und gerade Dahlien-säen ist sowas von erfolg-gekrönt.  :thumbup:

Die da Gezeigten sind letztes Jahr aus Samen gewachsen und waren in ihrem 1. Jahr viel niedriger. Auch die hier in Töpfen auf der Terrasse Stehenden sind alle sehr in die Höhe gegangen, haben aber viel weniger Blattmasse, als die Kreuz-monster.  

Anspruch an diese Kreuzbeblumung: es ist was Blühendes da. Und es muss Trockenheit ertragen können. Die Dahlienblätter sahen schon paar Mal schlimm aus.... haben mir aber immer verziehen. 
Und .. das ist mein Anspruch: es soll nahrhaft sein.

Bevor ich 'in Tomaten machte' war ich Dahlienfan. Erst Gefüllte ... Kaktus, von denen ich lange eine Knallrote hatte (hatte ja mal 'ne Rot-phase) und dann gerne Anemonen-blütige. Auch Halskrausen finde ich immer noch sehr apart. Ach, und 'Strubbelige' hatte ich doch auch mal. 

Die tollen großen Kübel gingen an die Tomaten, das Wasser nun sowieso. Dass ich noch Dahlien habe, liegt wohl nur daran, dass ich sie so gerne säe. Nächstes Jahr wieder. Habe u. a.. Samen von der Gescheckten gesammelt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.20, 22:52 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#365
25.08.20, 10:34
Ich wusste gar nicht, dass man Dahlien so einfach säen kann. smile Ich habe immer einen Bogen drum gemacht, weil ich Kopf habe, dass Oma sie zum Winter immer ausgebuddelt und gelagert hat. Wie machst du das denn? Holst du sie im Winter rein?

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#366
25.08.20, 22:51
Ich hatte immer nur welche im Kübel, Catana. Das waren Gekaufte oder Geschenkte mit ziemlich großer Blüte. 
Die Knollen habe ich ab dem 1. Frost in Papiertüten im Keller gelagert. Die meiste Arbeit hatte ich im Frühjahr. Ich habe sie 1 Tag gewässert, in größenmäßig passende Blumentöpfe gepflanzt und in einem hellen Raum in Regalen zum Austreiben aufgestellt. 
Danach die sehr großen Knollen geteilt und alle auf Endkübel verteilt. 

Die Jetzigen habe ich letztes Jahr ziemlich bald nach dem Aufgehen zu dritt in Blumenkästen gepflanzt. Nach dem 1. Frost das gesamte Grün abgeschnitten und die Kästen samt Erde und Knollen in der Garage gestapelt.
Im Frühjahr geleert und die Knollen ohne Wässern in passend großen Blumentöpfen ins GWH gestellt. 
Ich gedenke, sie nächsten Winter in ihren Töpfen in der Garage zu stapeln. Die Kiste vom Kreuz ebenso. 

In Beeterde ein- und ausgraben ist 'n ziemlicher Akt. Da höre ich immer die Klagen von einer Bekannten. Problem ist aber auch, dass ihre Dahlien zwischen Stauden gepflanzt werden. 
Eine Schwägerin hat welche in einem Riesenkorb in ihrem Vorgarten. Das ist ein Hochbeet aus in die Erde gesteckten Stöcken, um die sie Weiden geflochten hat. Durchmesser über 2 m. Da kommen nur Dahlien rein.
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#367
26.08.20, 08:07
Wenn ich lese, was du alles an den Topfdahlien zum Überwintern machst, finde ich das direkt einpflanzen weniger Arbeit. Ich habe sie auch zwischen Stauden gepflanzt, aber da ist ausreichend Platz und sie werden nur knapp unter die Oberfläche gepflanzt. Die Erde ist nach dem Winter auch weich, das geht schnell. 
Das Ausgraben geht auch schnell, da schüttle ich die Erde von den Wurzeln, schneide die Stiele nach 10cm ab und staple sie in Plastikkisten. Die werden mit Noppenfolie ausgelegt und zugedeckt. Die Kisten staple ich in der früheren Garage im Keller, dh. es bleibt dort recht kühl, friert aber nicht rein.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#368
26.08.20, 11:29
Phloxe, die Klagen deiner Bekannten kann ich verstehen, ich würde sie wahrscheinlich nicht mal wiederfinden. *hüstel*
Mit “im Topf lassen” würde ich mir das schon eher gefallen lassen, aber dafür habe ich keinen Platz im Winter, leider...

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#369
26.08.20, 19:20
Phloxe, schön, der Blumenkasten mit Dahlien! Da kommen auch wenigstens die Schleimer nicht so hin. wink
Ich hatte auch mal angebliche Zwergdahlien in den Blumenkästen, die dann aber leider doch bis 80cm hoch wurden, was offen gesagt dann leider doof aussah. Lag wohl auch daran, dass sie sich kaum verzweigten und nur lange Stängel machten. Bei Dir sieht's doch schön aus!

Habe dann geschworen, keine Dahlien mehr aus dem Supermarkt zu kaufen, waren teils auch ganz andere Farben als angegeben.
Heuer dann in großer GC-Kette zwei Dahlien gekauft, weil sie so toll groß und orange waren (hatte zuerst die Sorte im Netz recherchiert).
Ergebnis:

[Bild: 39304355rc.jpg]

Also orange ist anders.... Clown

Sollte eigentlich zu dieser hier passen - und kein Bollywoodschema werden.
[Bild: 39304458ew.jpg]

Sollte jemand richtig große, fette, standfeste, leuchtend orange Dahlien haben (ohne Rosa oder Rot), bitte zeigen.
Die obige Pinke lief unter Dinnerplate-Dahlie biggrin , da ich fast nur kleinblumige habe, hätte ich gerne mal so'n richtigen 'Oschi' dazwischen gehabt.
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#370
26.08.20, 20:45
Vanda, also farblich finde ich die Rosane umwerfend.  Aber zusammen???   :undecided:  Tjaa ... woo ist der Zahnweh-smiley?   :whistling:

Zur Orangenen ... naja .. da bin ich farb-negativ gepolt. Aber diese Symmetrie bei Dahlien finde ich auch immer sehr anziehend. Diese mittlere Blütengröße gefällt mir überhaupt sehr. 
Ich kenne einen öffentlichen Dahliengarten, in dem es nur Riesenblüten gibt. ... nicht mein Fall.

Schon schade, dass meine Dahlien-topf-zeit vorbei ist. 

Ich hatte sie hauptsächlich zur Terrassenbeblumung auf unserer alten Terrasse, bei der ich manches verdeckenswert fand. Sie ist ja zum Glück Geschichte.
Und auf Dach- und Gartenterrasse eines Altenheimes. Dafür waren sie toll. Lange Blütezeit und wenig Pflege-aufwand. Wenn es gießmäßig brenzlig wurde, tauchte ich gewöhnlich rechtzeitig auf.
Manchmal gab es auch Bewohner, die sich gerne kümmerten. 

Ja, viel Gemache war es schon, Moonfall. Aber es war auch im Frühjahr schön, zu sehen, wie sie in den kleinen Töpfen allmählich erschienen.
(Den Part übernehmen jetzt die Tomaten.   :tongue1: )
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.20, 20:46 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (45): « Zurück 1 ... 35 36 37 38 39 ... 45 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus