Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Frösche und co...
Seiten (17): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Frösche und co...
Brigitte
Unregistriert
 
#51
16.05.15, 09:44
Fang dir doch mal eine ein und bestimme sie. (Ohne kurzfristiges Einfangen ists schwierig, weil man keine Details erkennen kann).
Hier gibts eine Bestimmungshilfe: http://www.kaulquappe.de/ (links auf "Bestimmung von Kaulquappen" klicken)

Es grüßt
Brigitte
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#52
20.05.15, 01:46
Hallo Brigitte,

auf die Seite war ich bei meiner Suche schon gestoßen. Hab aber kapituliert, als es drum ging, ob sie auf der Unterseite dunkel oder hell sind.

Zum Einfangen hab ich grad ganz und gar keine Zeit. Ich hatte halt gehofft, es kennt sie jemand. Jetzt bleiben sie halt unbestimmt, ich beobachte sie jeden Tag und vielleicht hab ich Glück und erwische sie, wenn sie Frösche werden, was ich annehme.
Und vielleicht sogar das Glück, dass es Frösche werden, die endlich quaken.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#53
13.06.15, 01:14
Meine Kaulquappen wachsen und gedeihen.

[Bild: czg9nm0kh80fnhchz.jpg]

Aber sie machen immer noch keine Anstalten, zu Fröschen zu werden, noch nicht einmal Beinchen haben sie. Es war in der ersten Zeit einfach zu kalt.
Meine Unbekannten wachsen nicht so sehr, aber Hauptsache, sie sind noch da.

Heute habe ich am Teichrand Ahörner und so was geschnitten. Da hüpfte plötzlich ein Grasfrosch davon und ab ins Wasser. Sah schön aus, ihn schwimmen zu sehen, sonst seh ich sie ja nur an Land. Schließlich hielt er sich an einem Ast fest und schaute aus dem Wasser.

Die Kamera war weit weit weg, aber versuchen kann man's ja, dachte ich. Aber natürlich war er nicht mehr da, als ich zurückkam. Nur darum habe ich die Kaulquappen fotografiert, wollte den weiten Weg nicht umsonst gegangen sein ...

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#54
13.06.15, 22:28
Hi

Wie hat denn der Laich ausgesehen? Schnüre = Kröten (zu98% die Erdkröte)
Laichballen, die an der Oberfläche schwammen evtl. schon im März = zu 99% der Grasfrosch. Grünfrösche, Laubfrosch laichen im Mai. Springfrosch und Moorfrosch ist auch unwahrscheinlich, ebenso unwahrscheinlich: die seltenen Unken, die Knoblauchkröte, die Geburtshelferkröten. Kreuzkröte nur im Westen, Grüne Kröte nur im Osten. Die stellen meist spezielle Anforderungen an das Laichgewässer, sowie Umgebung, sodass Gartenteiche fast immer ausscheiden.

MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.06.15, 22:31 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#55
15.06.15, 00:56
(13.06.15, 22:28)Naturgärtner schrieb:  Wie hat denn der Laich ausgesehen?

Hallo Wolfgang,
ich hatte nur den Grasfrosch-Laich gesehen und auf nichts weiteres geachtet, weil's bisher nur Grasfrösche gab. Woher diese neuen Unbekannten (letzte Seite, letzter Beitrag) entstanden sind, das weiß ich ja leider nicht.
lg Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#56
22.06.15, 03:38
Jetzt ist noch eine 3. Art von Kaulquappen in meinem Teichlein aufgetaucht. Was ist bloß los in diesem Jahr? Sie sind kleiner als die Grasfroschkaulquappen und haben bereits voll ausgebildete Beinchen.

[Bild: czphgcd6495wycm13.jpg]

Zum Vergleich ein Grasfroschbaby. Hier sieht man gut das ganz andere Gesicht:

[Bild: czphhif0kuevchrbb.jpg]

Die ersten davon kriegen auch schon Beinchen, die sind aber noch klein, damit können sie noch nicht aus dem Wasser steigen.

[Bild: czphip4drbj5khuh3.jpg]

Die Neulinge aber:

[Bild: czphjshr0ud1rpz0n.jpg]

Als er mich sah, sprang er gleich zurück ins Wasser.

[Bild: czphoagoeischt7k7.jpg]

Heute habe ich zum ersten mal keine mehr von denen gesehen. Vielleicht sind sie alle schon ausgestiegen.

Der erste Fremde sieht inzwischen so aus, eigentlich nicht viel anders:

[Bild: czphtbb82katfozgn.jpg]

Er hat sich inzwischen einmal freiwillig auf den Bauch schauen lassen, die Farbe ist die gleiche wie die Oberseite.

Ob doch noch jemand was weiß?

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#57
22.06.15, 09:52
Hi Lili

Um Kaulquappen eindeutig voneinander unterscheiden zu können, müsste man das Feld um die Mundöffnung herum mit einer sehr guten Lupe betrachten und natürlich Vergleichsbilder aus einem Bestimmungsbuch heranziehen. Außerdem spielen Augenabstand im Vergleich zu Nasenlöcherabstand eine Rolle. Ebenso kann man den Zeitpunkt im Jahr, wann der Laich zu sehen ist oder die Kaulquappen auftreten heranziehen. Kaulquappen von Grünfröschen (Wasser- See- und Teichfrosch) überwintern oft als Larven und werden erst im nächsten Jahr zu Fröschen.
Übrigens: schöne Fotos!

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#58
23.06.15, 02:42
Bestimmungsbuch - genau, das werde ich mir besorgen. Ich brauch ja keine Lupe, um die 3 Arten voneinander zu unterscheiden, sie sehen ganz verschieden aus. Was ich brauche, sind Fotos und Namen daneben.

Inzwischen bin ich aber vollkommen durcheinander mit den Kaulquappen.

Ich fand, der kleine Hüpfer sah einem Grasfrosch viel ähnlicher als die dunklen Kaulquappen, auch schon als Kaulquappe. Und hab sie verglichen mit den Grasfroschhüpfern, die ich letztes Jahr gezeigt hatte - die sahen auch so aus.

Letztes Jahr gab's noch viel mehr Laichplatten, zu viele eigentlich für das Teichlein, dieses Jahr ein bisschen weniger, wie immer so ab März/April. Und immer schwammen kurz drauf unzählige dunkle Quappen rum, wie jetzt eben auch. Das konnten für mich nur Grasfrösche sein, weil ich hier noch nie andere gesehen habe, davon aber immer viele.

Nur sah ich neben diesen seltsamen fast durchsichtigen plötzlich diese viel kleineren, die schon ausstiegsbereit waren. Viel weniger aber als von den dunklen. Nur darum hab ich mal die Gesichter verglichen.

Wenn aber aus den wenigen kleinen nun doch die vielen Grasfrösche werden - was bloß wird dann aus den unzähligen dunklen?

Wie war das doch einfach bisher. Es gab Laichplatten, Kaulquappen und daraus wurden Grasfrösche. Und jetzt so ein Kaulquappendurcheinander.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#59
23.06.15, 09:49
Hi Lili

Ein Bestimmungsbuch mit Fotos ist suboptimal, weil man in einem Foto selten auf die wichtigsten Merkmale hinweisen kann, und Farben oder Muster bei Amphibien oft sehr unterschiedlich sein können. SW-Zeichnungen sind da genauer. Falls du nur Wirbeltiere danach bestimmen möchtest, empfehle ich: E. Stresemann Exkrusionsfauna Deutschland Bd. III. Möchtest du auch Wirbellose bestimmen, gehören dazu vom gleichen Autor die Bände I, II A und II B oder alles in einem Band:
Brohmer: Fauna von Deutschland, Verlag Quelle und Meyer ISBN 3-494-01295-4.

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#60
24.06.15, 03:24
Ich will nur wissen, was aus meinen verschiedenen Kaulquappen heranwächst. Und das ohne Lupe und Maßband. Ich hatte halt die Hoffnung, dass andere auch solche Kaulquappen in ihren Teichen haben und sie kennen.

Aber Augenabstände messen und so was, das ist nix für mich. Genau so was steht ja in diesen Büchern. Dann muss ich halt mit weiteren Rätseln leben, es gibt eh noch genug in meiner Wildnis.

lg Lilli


Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus