Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Frösche und co...
Seiten (17): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Frösche und co...
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#81
02.06.16, 16:19
Ich mach mir gerade Sorgensad
Ich habe ein kleines Teichlein, 2x3m, 80 tief. Es gibt immer viele Molche, mal mehr mal weniger Frösche( noch nie Froschlaich)und seit etwa 15-16 Jahren auch zwei Senior-Goldfische( damals noch von meinen Kids eingesetzt).
Dieses Jahr habe ich erstmals Krötenlaich gehabt und inzwischen viele viele viele Krötenquappen.
Meine Frage: können die sich hier gut entwickeln? Ist mein Teichlein für diese Meng evt. zu klein? Wenn ja, sollte ich sie umsiedeln( großer Dorfteich) oder mit Fischfutter füttern bis sie die Entwicklung abgeschlossen haben?
Hat da jemand Erfahrung?

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#82
02.06.16, 16:57
Gewöhnliche Teichsticks (Goldfischfutter) sind für Kaulquappen ungeeignet.
Wenn Du Bachflohkrebse oder Mückenlarven bekommst, könntest Du beobachten, was passiert.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#83
02.06.16, 19:48
(02.06.16, 16:57)Unkrautaufesserin schrieb:  Gewöhnliche Teichsticks (Goldfischfutter) sind für Kaulquappen ungeeignet.
Wenn Du Bachflohkrebse oder Mückenlarven bekommst

... toter Fisch ist auch nicht schlecht :devil:
Hab' mal in einem größeren Teich einen toten Fisch schwimmen sehen, der wimmelte von Quappen, und zog eine breite Straße anderer Quappen hinter sich her. Yes

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#84
02.06.16, 23:28
Na, sie sind eben Fleischfresser, was vermutlich erklärt, warum sie sich über Deine Speckschwarte so gefreut haben (obwohl die viel zu salzig ist, sowohl für Katzen , als auch für Quappen :nono1: ).

Goldfische gehören zu den Karpfen und sind Pflanzenfresser. In der Grundschulklasse des Großen hatte die Lehrerin mal ein Aquarium aufgestellt und dann mit den Kindern im nahen Wald eine Handvoll Quappen aus dem Tümpel geholt. Nach 4 Tagen kam er ganz traurig und erzählte, die Quappen wären alle tot... völlig ungeeignete Haltung und Goldfischfutter... hab der Lehrerin dann eine Bedienanleitung geschrieben. Hat meine Beliebtheit in der Schule leider nicht verbessert...:undecided:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#85
03.06.16, 00:08
.........
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#86
03.06.16, 10:16
(02.06.16, 23:28)Unkrautaufesserin schrieb:  Na, sie sind eben Fleischfresser, was vermutlich erklärt, warum sie sich über Deine Speckschwarte so gefreut haben (obwohl die viel zu salzig ist, sowohl für Katzen , als auch für Quappen :nono1: ).

Goldfische gehören zu den Karpfen und sind Pflanzenfresser. In der Grundschulklasse des Großen hatte die Lehrerin mal ein Aquarium aufgestellt und dann mit den Kindern im nahen Wald eine Handvoll Quappen aus dem Tümpel geholt. Nach 4 Tagen kam er ganz traurig und erzählte, die Quappen wären alle tot... völlig ungeeignete Haltung und Goldfischfutter... hab der Lehrerin dann eine Bedienanleitung geschrieben. Hat meine Beliebtheit in der Schule leider nicht verbessert...:undecided:

Liebe Grüße, Mechthild

Hi Mechthild
Beide, Kaulquappen wie Karpfenfische sind Gemischtköstler, wobei Quappen viel Algen abraspeln, in und an denen aber auch viele Einzeller und Mikrotiere sind. Karpfen, Goldfische und Karauschen gründeln, wobei sie fast nur tierische Nahrung finden. Goldfische fressen aber gerne Wasserlinsen.

MfG.
Wolfgang


natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#87
04.06.16, 15:18
Also so ganz glücklich bin ich jetzt nicht mit euren Antworten. :huh:
Ich mach mir halt Sorgen wenn die immer größer werden. Das richtige Futter zu beschaffen wäre nicht das Tema. Aber ich befürchte, dass mein Teichlein dann vielleicht irgendwann umkippt weil die Wasserqualität durch die Hinterlassenschaften leidet. Oder bin ich da zu besorgt?

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#88
04.06.16, 15:33
(04.06.16, 15:18)Erdling schrieb:  Aber ich befürchte, dass mein Teichlein dann vielleicht irgendwann umkippt weil die Wasserqualität durch die Hinterlassenschaften leidet. Oder bin ich da zu besorgt?

- den Quappen macht das nix, fast nicht zu glauben, in welchem Modder die so leben können
- spätestens im September müssten die ja fertige Krötlein sein. Dann kannst du stinkiges Wasser abschöpfen und neu auffüllen, wenn's dich zu sehr umtreibt.
Hast ja sonst nix zu tun Clown


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#89
04.06.16, 15:46
Mmmmmm..... ist das so? Das beruhigt mich schon etwas. Ich werde es weiter gut beobachten und vielleicht doch einige in den Dorfteich transportierenwink.

Nö, sonst habe ich kaum was zu tun, besonders wenn es tagelang regnet, wie zur Zeit:tongue1:

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#90
04.06.16, 15:58
Daß das Wasser mit Nährstoffen angereichert wird, läßt sich wohl nicht vermeiden, wenn man zufüttert.
Idee: vielleicht ist Platz im Teichlein, um einen Topf mit einer stark zehrenden Wasser- oder Sumpfpflanze reinzustellen (solange, bis die Fröschlein raus sind)? Vielleicht ein Papyrusgras (wächst schnell, ist aber nicht winterhart), oder irgendein Schilf? (In einem Topf, ohne Erde, sondern nur mit Sand oder Tongranulat o.ä., also ohne Nährstoffe)
Die Pflanzen würden dann aber auch viel Wasser verdunsten, daß du nachfüllen müßtest.

Ansonsten würde ich die kleinen Quappen so lange wie möglich im Teichlein lassen. Es scheinen ja nicht viele Freßfeinde darin zu sein, so daß ihre Überlebenschance höher sein dürften, als in vielen anderen Teichen.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus