02.01.20, 19:40
(02.01.20, 15:57)vanda schrieb: Blöderweise gibt es zu viele schöne Wintersträucher, die ich alle gerne hätte, schließlich haben wir knapp 5 Monate "Winter" (oder zumindest eher trostlose, blattlose Zeiten), warum also für diese lange Zeit nicht auch Höhepunkte im Garten haben? Aber ebenso blöderweise werden die meisten Sträucher dann doch groß, zu groß für meinen vorhandenen Platz (noch dazu ist einiges hier in Zone 6 nicht so ganz winterhart, Osmanthus z.B.). Und wie soll man sich zwischen der Lonicera purpusii, der Winterblüte (Chimonanthus), den Winterschneebällen, Schneeforsythie, Edgeworthia, Stachyrus und den zig tollen Zaubernuss-Sorten und und und für maximal zwei entscheiden?????
Abgesehen vom passenden Standort finde ich es bei diesen vielen Wahlmöglichkeiten für die Kaufentscheidung gut, auch die Blüte der jeweiligen Sorten live anzusehen. Ich erwischte beim Kauf ohne nähere Sortenkenntnis z.B. eine Sorte der Zaubernuss mit rel. kleinen Blüten, da gäbe es schönere. Auch die Winterblüte/Chimonanthus fand ich in Gartenzeitschriften immer erstrebenswert. Als ich die Blüten in echt sah, waren sie vergleichsweise klein, hätten mich nicht gereizt.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs



Zaubernüsse sind an sich rund ums Jahr schön, aber dann gibt es eben die, die zu blass sind oder nicht duften oder ewig breit werden. Eine orange Sorte vor einer im Winter braunen Buchenhecke ist quasi unsichtbar (hatte ich schon erwähnt, wie nützlich Eiben als Hintergrund sind???
) Es gibt auch Sorten, die eigentlich nur jedes zweite Jahr voll blühen, ähnlich alternierenden Äpfeln. Bei meiner Mutter steht so eine, ich weiß leider die Sorte nicht mehr.
Wie gut, dass es uns gibt, uns fällt sicher immer wieder was Nettes ein, was un-be-dingt in Deinen Garten muss.
![[Bild: 37634844yu.jpg]](http://up.picr.de/37634844yu.jpg)
.
- da klebt immer noch das Hasellaub, das nicht abtrocknet und deshalb noch nicht aufgesammelt ist...
, Ja, Melly, Wasser hat es nun wiedere fürs Erste: habe heute vorm Haus gesehen, dass einer der beiden 90-Liter-Kübel, in denen ich 2006 weißblühendes Gesträuch gepflanzt habe, damit nicht dauernd jemand über den Grenzstein vorm Haus stolpert und hinfällt, randvoll mit Wasser steht. Heißt im Klartext: die Abflüsse in dem Kübel sind verstopft. Jetzt frage ich mich, ob ich den Kübel seitlich anbohren sollte oder auf die nächste Dürre warte und dem Strauch das Wasser lasse. Der zweite Kübel steht nicht unter Wasser. 