Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Herbst-/Winterstrang 2012/13
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Herbst-/Winterstrang 2012/13
Cornelssen
Unregistriert
 
#1
17.09.12, 20:49
Sollte der Strang zu groß werden, können wir ihn ja immernoch mal teilen.

Da heute ein Ornithologe wirklich kompetent im rbb darauf hingewiesen hat, dass in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sehr wahrscheinlich ein früher, langer und sehr strenger Winter droht, (vgl. Strang "am Küchentisch"), mache ich diesen Strang auf, denn es wird Zeit, sich auf so eine harte Gartenphase angemessen vorzubereiten.

Mir steht jetzt erst mal ein aufwändiger Kindergeburtstag samt Verwandtenbesuch bevor. Das verhindert auf kurze Sicht (1 Woche) Wintervorbereitungen.

Wie plant Ihr das Einwintern?

1. Angefangen habe ich bereits damit, Kräuter zu trocknen. Muss aber für unseren Wintertee noch bald Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Melisse und Minze sammeln etc.
2. Für meinen wichtigsten Laurocerasus will ich noch einen Sonnenschutz gegen Kahlfrost montieren: Material (Holzflechtzaunelement) fast komplett vorhanden, Zeit und helfender Nachbar fehlen: der fährt übern Winter nach S-O-Asien zum Tauchen ...
3. Die riesengroßen Kübel mit Rosen bzw. Magnolie will ich diesmal in 90-Liter-Tuppen packen und so in die Remise schaffen: a) ist das ein guter zusätzlicher Frostschutz und b) sind die Tuppen robuster beim Transportieren. Das wird aber eine Schweinearbeit, denn es bedeutet, dass alle Kübel (4) komplett ausgeleert, umgesetzt und neu bestückt werden müssen: - anders kann ich sie nicht heben.
4. Tulpen- und Narzissenzwiebeln müssen noch gesteckt werden.
5. Langes Gras muss (sowieso) gezogen und getrocknet werden, um als Heu für Winterschutz zu dienen.
6. Der Schuppen muss weitergebaut werden
7. Der Pool muss abgelassen und eingewintert werden. Das Wasser nehme ich gerne zum Bewässern, wenn es im Herbst nochmal zu trocken wird - und ein paar Eimer für den Beton, den ich in der Nähe noch gießen muss.
8. Birnen müssen geerntet und gelagert werden.
9. Der späte Apfelbaum muss abgeerntet und die Äpfel versorgt werden
10. Die Walnüsse kommen langsam: diesmal bislang wenige und sehr klein, wollen aber auch aufgelesen werden.
11. Da steht noch eine Tuppe mit Himbeeren rum, die irgendwo (wo?) eingebuddelt werden muss.
12. Eine große Heckenrose muss ausgebuddelt und umgesetzt werden. Da die Dinger schnell wachsen, werde ich sie vorm Unsetzen soweit zurückschneiden, dass sie handhabbar wird.
13. Eigentlich wollte ich noch Pferdemist für die Erdbeeren besorgen und verteilen - wann?
14. Woher kriegt man zusätzliches - möglichst kostenloses - Naturmaterial für den Winterschutz z.B. von Rosen, jungen Kiwi, jungen Obstbäumen? Bisher habe ich das Laub verwendet, das von der Walnuss, der Kastanie des Nachbarn und vom wilden Wein eigentlich reichlich kam. Aber so ganz hat es ja schon letzten Winter nicht ausgereicht, wenn ich so an meine erfrorenen Rosen denke.
15. Meine Futtersilos sind spurlos verschwunden. Sohn hat sie sich im Frühling aus den Füßen geräumt, als ich sie zum Reinigen in eine Schubkarre gelegt hatte, die er benutzen wollte. Wooo könnte er sie auf die Schnelle so hingepackt haben, dass man sie einen ganzen Sommer lang überall sucht und NICHT findet? :crazy: :crazy: :crazy:

Preisfrage: in welcher Reihenfolge macht man das? Ich muss ja wirklich noch den Schuppen weiterbauen und täglich mit dem Hund laufen und meine Musikinstrumente aktiv halten (momentan ist - wegen Kindergeburtstag und dabei benötigter Lautstärke - mein Saxophon vorrangig. Das Ding hängt schwer am rechten Daumen. Nach dem Üben fällt der erst mal für ein paar Stunden für kraftvolle handwerkliche Arbeiten aus. Da wohnt nämlich die Gicht drin.) Außerdem merke ich, dass die Zahl der Stunden, in denen ich täglich angestrengt arbeiten kann, sehr zurückgeht. Es gibt Tage, da schaffe ich außer ein bißchen Haushalt fast nichts. Hinzu kommt: die Tage werden kürzer und die Zeiten, in denen man den Nachbarn ungestraft die Ohren volltröten kann mit Saxophon und Klarinette sind ziemlich unflexibel. Im Sommer kann man da anschließend nochmal raus in den Garten. Jetzt wirds schon dunkel, wenn ich noch nicht fertig bin mit Üben... sad

Bäume beschneiden kann man ja im Winter, das muss man jetzt noch nicht im Einzelnen planen. Aber all das Andere?

Inse
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#2
17.09.12, 22:47
Liebe Inse,

auch ich beobachte schon länger Herbstzeichen, das ging dieses Jahr echt früh los.
Aber ich denke (hoffewink ) noch den Oktober Zeit zu haben für die Vorbereitungen...

Meine Tomaten hängen noch proppenvoll, von manchen Pflanzen habe ich noch gar nicht geerntet.
Die Äpfel fangen gerade erst an zu reifen, das geht noch bis Anfang November so weiter.
Das kleine Sonnenscheinbeet vorm Küchenfenster ist geputzt und braucht nur noch Laub zum Abdecken. Aaaber das große Staudenbeet am Gartenzaun sieht jämmerlich aus. Es ist fast alles vertrocknet, und jetzt fallen von oben die großen Äpfel drauf... und verfaulen zwischen den Stauden, weil ich mit Auflesen und Verarbeiten nicht nachkomme. Der Herr der Äpfel wird wohl dieses Jahr nicht mehr zum Pflücken kommen, und ich machs nicht. Mir reichen die aus dem anderen Garten.
Wenn dann das Laub fällt, werde ich beim Nachbarn Reisig schneiden, um die Kräuter zu schützen. Die Rosen häufele ich jetzt auch noch nicht an, ist mir noch zu zeitig.

Liebe Inse, mit dem Mist für die Erdbeeren würde ich noch bis zum Frühjahr warten. Dünger muß immer auch verarbeitet werden können, sonst schädigt er die Wurzeln und den Boden, und wäscht mit dem Tauwasser dann ungenutzt aus.
Laß den Haufen lieber an einer abgelegenen Stelle gut durchwintern und verteile ihn nächstes Jahr...

Zusätzliches Laub hole ich mir von den Straßenbäumen. Da muß ich nur schneller sein als die Kehrmaschine:angel: Linden sind dankbare Laubspender.
Stroh kann man oft auf abgeernteten Feldern einsammeln. Wenn die Ballenpressenfahrer zu schnell sind, bleibt jede Menge liegen... Reisig kann ich beim Friedhofsgärtner schnorren.

Futtersilos weg? Da hatten wir letztes Jahr sooo schöne im Bastel- und Kreativstrang...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#3
18.09.12, 00:33
(17.09.12, 22:47)Unkrautaufesserin schrieb:  Futtersilos weg? Da hatten wir letztes Jahr sooo schöne im Bastel- und Kreativstrang...

Liebe Grüße, Mechthild

Ja schon, aber die waren kleiner und nicht so wahnsinnig haltbar. Meine beiden Verschwundenen sind richtig groß, für mehrere Vögel gleichzeitig, aus Plastik, schnell zu befüllen, gut zu reinigen und genügen den Vögeln meist für einen ganzen Tag.

Das Milchtütenmodell bietet, sobald es feucht wird, Milben etc. bessere Wohnmöglichkeiten und vor allem: die Vögel mochten es nicht. Da hat selten mal einer dran gefuttert. Außerdem müsste ich dann extra diese Art Milchtüten in größeren Mengen teuer besorgen. Meine üblichen Tetrapacks sind rechteckig und dafür nicht wirklich geeignet. Besonders gut befüllen lassen sie sich auch nicht. In den letzten Wintern haben die Gefiederten gut 20kg/Monat gefressen: da müsste ich meinen Apfelbaum zum Milchtütenbaum umfunktionieren...

Den Mist holen und über Winter liegen lassen ist eine tolle Idee - Danke.

Die Linden bei uns an der Bundesstraße sind noch klein: was da runterfällt, wird vom Verkehr verweht. Nachbarn mit überschüssigem Reisig gibts nicht. Abgesehen davon ist die Gemeinde selbst scharf aufs Laub: das wegzuholen wäre Diebstahl. Die kompostieren das und verwenden es im Schlosspark und sonst in den Grünanlagen.

Zum Abdecken bei den Rosen nehme ich auch gern Walnussschalen: die sammel ich übers Jahr, wenn ich Nüsse eimerweise knacke und verarbeite.

Vorrangig, fürchte ich, dürften das Umsetzen der Rose sein - und das Pflücken der Birnen, Himbeeren und Brombeeren. Der Tee muss dann nebenbei abfallen.

Äpfel pflücken: vertu Dich nicht mit der Zeit, die Du noch hast. Mein kleiner Apfelbaum mit den Lageräpfeln ist sonst erst Mitte Oktober erntereif gewesen. Der ist dieses Jahr gut 4 Wochen früher dran. Die Birnen auch. - Und die Haselnüsse dürften auch bald soweit sein...

Inse, müde.
Sohn ist wieder daheim - und sofort ins Bett gegangen: da hatte jemand in den Verkaufsräumen einer Firma sämtliche Überwachungskameras lahmgelegt...

Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#4
18.09.12, 01:23
Gut, dass Ihr ans Umpflanzen erinnert. Ich muss noch Phlox und eine Hortensie umpflanzen, die ihren Platz nicht mögen.

Und Laub, herrjeh, das geht auch früher los als sonst. Ich muss keins suchen, ich hab genug. 5 hohe alte Linden entleeren sich auf den Kiesplatz, eine riesige Pappel und ein alter Birnbaum auf den Rasen. Bis das alles weg ist, das dauert. Alles andere bleibt, wo's hinfällt, aber von Kiesplatz und Rasen muss es weg. Und jedes Jahr die Platzsuche, wohin damit ...

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#5
18.09.12, 08:21
Wißt Ihr, was ich am Herbst am meisten liebe?

Wenn früh der Nebel über der großen Wiese an der Schule liegt, und die tiefe Morgensonne die 1000000 tauglitzrigen Spinnweben funkeln läßt... da bin ich sogar mit dem zeitigen Aufstehen wieder versöhnt.
Überhaupt wünsche ich mir im Herbst immer einen Hund. Da müßte man jeden Tag raus und durch den schönen Herbst laufen, Wind und letzte Sonnenstrahlen fühlen, Farben sattsehen, Düfte sattriechen vor dem langen kalten Winter...

So bin ich hundelos viel zu verantwortlich, stehe den ganzen Tag in der Küche und fülle Herbstfrüchte in Gläser. Ist auch nötig, aber ich bin viel zu selten draußen...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild mit Sonnenschein
Zitieren
Sitta
aus Miriquidi
*****
Beiträge: 1.673
Themen: 38
Registriert seit: 10 2011
#6
18.09.12, 10:33
Den Gedanken mit dem Hund hatte ich auch letztens erst smile ich bin auch viel zu selten draußen leiste mir einen Spaziergang höchstens mal am Wochenende ... mit Hund hätte ich wenigstens ein Alibi :laugh: ... ich habe auch noch so viele Falläpfel zu versorgen ... habe immer noch nicht alle Fenster geputzt und habe noch nicht mal einen Überblick wieviele Umzugskartons noch auszuräumen sind :thumbdown: ... überall liegt noch Werkzeug herum und mein Garten gleicht einer Mondlandschaft. Meine Mädels haben jetzt jeder ein eigenes Zimmer das tröstet mich ein wenig über das allgemeine Chaos hinweg aber manchmal ist mir nach weglaufen ... :crying:

Liebe Grüße Sitta

Blumen brauchen Regen und Bienen die sie mögen zwei Augen die sich dran erfreu’n und jede Menge Sonnenschein ... und Kinder brauchen Träume Kinder brauchen Träume Rolf Zuckowski
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#7
18.09.12, 23:24
Mit nem Hund kannst Du täglich ein bißchen weglaufen - und glaub mir, das tut super-gut. Plane halt mal einen Besuch im nächsten Tierheim ein... :crying:

Heute war ein Super-Gartentag: Rose endlich umgesetzt, Walnusslaub vom Poolplatz gerecht, erfrorenen Roseneibisch vom letzten Winter ausgegraben und entsorgt, alle bislang angefallenen Äpfel verarbeitet, Schmorgurken mit Inkagurken zubereitet, lange Grasbüschel gezogen und zum Trocknen weggelegt, Himbeeren gepflückt, Brennnesseln geschnitten, für den Kindergeburtstag kommenden Sonntag Happy Birthday auf dem Sax geübt: so langsam kann ichs auswendig - verjazzt und im Original, aber mein Lampenfieber steigt. Ich glaub, ich trau mich dann doch nicht... :blush: - aber ich will doch kein Feigling sein, nur quietschen darfs nicht, bitte, bitte :ohmy:

Inse

Nachtrag: Die Maulwürfe sind von den Feldern zurück im Garten: das bedeutet Herbst.
Zitieren
uetsch
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 371
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#8
19.09.12, 19:43
Ich mag aber doch noch garnicht an Herbst oder Winter denken ............ :crying:

Zum Poolwasser habe ich mal eine Frage. Benutzt du Chlortabletten etc. für das Wasser? Ist das dann i.O., wenn man damit die Pflanzen gießt?

Wenn du den Schuppen mit Steinen und Mörtel baust, dann solltest du daran denken, dass du ab einer bestimmten Temperatur (ich glaube ab 5° C) nicht mehr mauern kannst. Also musst du Prioritäten setzen, was für dich das wichtigste ist.

Preisfrage: in welcher Reihenfolge macht man das?

Ich würde dir die Reihenfolge empfehlen, die für dich am besten passt. Wir haben immerhin erst September, da ist bei uns noch nicht mit Frost zu rechnen, also haben die direkten Winterschutzarbeiten noch Zeit. Die "Mistfrage" ist ja nun schon geklärt :laugh:, das Poolwasser brauchst du wirklich erst kurz vorm Frost ablassen und ob die Frühlingszwiebeln jetzt wichtiger sind als der Schuppen, musst du für dich entscheiden. Lass dich nicht davon beeinflussen, wann "man" was macht, sondern mach es so wie du meinst! Ok, ich oute mich hiermit als eine, die nicht "man" sein möchte :whistling:

Übrigens, du spielst doch auf einem Kindergeburtstag, da darfst du auch mal quietschen, den Kids wirds ganz bestimmt gefallen, du wirst Lachsalven ernten und alle werden viel Spaß haben. Aber ich bin ganz sicher, es wird nicht quietschen. Wenn, dann nur, weil du es mit Absicht machst *flöööt* Fühl dich von uns allen unterstützt, wir sind in Gedanken dabei und freuen uns über alles, was wir von dir hören! :clapping:

Liebe Grüße ..... Ute

PS: ach ja, knips die Lampe einfach aus, dann kriegste auch kein Fieber ;-)


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.12, 19:44 von uetsch.)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#9
20.09.12, 00:17
Hi,

da hat sich schon was gelichtet:

- die Rose ist umgesetzt
- mein Musiklehrer leidet darunter, dass er bisher jährlich 50 große Müllsäcke Laub zum Kompost (kostenpflichtig) fahren musste. Ab diesem Herbst werdens weniger, haben wir heute verabredet.
- Das Poolwasser wird zwar im Sommer gelegentlich gechlort, wenn mein Sohn das für unbedingt erforderlich hält. Aber dann darf es natürlich nicht abgepumpt oder vergossen werden. Für die Tauchpumpe ist die Chlorerei auch Gift. Sie darf erst eingesetzt werden, wenn das Wasser mindestens 4 Wochen kein Chlor gesehen hat, sonst geht die Garantie flöten. Da ich das weiß, hat es seit Mitte Juli kein Chlor mehr gegeben. Mit dem Abpumpen will ich nicht zu lange warten, denn das dauert ewig, weil ich nicht mehrere Kubikmeter am Stück in den Garten laufen lassen will. Und:
Für heute Nacht sind die ersten Nachtfröste angesagt:
Man sollte das also langsam in Angriff nehmen...

- Das Sax quietscht nicht mehr: mein Lehrer hat beobachtet, dass sich da ständig ein Klappe unautorisiert geöffnet hat und hat ein bißchen daran herumgebogen: spielt sich um Längen besser als vorher. Zum Ausgleich signalisiert mein Blatt, dass es sich bald verabschieden wird. Ich muss dringend nachsehen, ob ich noch irgendwo passende Blätter habe - oder schleunigst eins besorgen...
- Mörteln etc: mindetsens 24 Stunden lang dürfen 6°C nicht unterschritten werden, wenn man frisch betoniert, putzt oder mörtelt. Den Schuppen bau ich aus Holz. Nur das Fundament wird betoniert. Die Platte liegt bereits und ist ausgehärtet, ich will aber noch einen Ring drumrum betonieren, damit die Bodeneinschlaghülsen, in denen die Pfosten stehen, rundum einbetoniert sind - und diese vermaledeiten Dachplatten mit Asbestfasern innendrin auch komplett von Beton umschlossen sind: ich werde die Dinger nicht mehr los, habe sie deshalb als stabilisierende Unterlage in die Platte einbetoniert - aber am Rand muss noch mit Beton abgedichtet werden, damit sie endlich unschädlich sind. Vorher muss ich aber den Ringanker fürs Dach auf die Pfosten setzen, damit deren Position stimmt. Für den Beton will ich Wasser aus dem Pool nehmen. Danach kann ich abpumpen und das Wasser im südlichen Garten verteilen.
- Wenn die Betoniererei abgeschlossen ist, kann ich die Riesenkübel in Angriff nehmen: dann sind drei 90-Liter-Tuppen wieder frei, in die die Kübel gepackt werden können.
- Mit den Zwiebeln für die Frühlingsblumen, denke ich, kann man sich noch ein wenig Zeit lassen. Das ging ja in den vergangenen Jahren auch noch.
- Das Obst muss zügig von den Bäumen. Das ist nächste Woche dran, vielleicht zwischendurch: am Schuppen kann ich täglich nur ein paar Stunden bauen, sonst beschwert sich mein Rücken - und Leitern sind dann auch schon in der Nähe. Nur das Wetter muss mitspielen.
- Für die überzählige Himbeere habe ich zwei Ideen: a) verschenken, wenn die Familie, an die ich dabei denke, sie haben will, b) sie ans Dickicht des Nachbarn setzen, wo ab nächstem Jahr auch etwas mehr Gemüsebeet hin soll (wenn der letzte Komposthaufen des Vorbesitzers endlich abgetragen ist. Allerdings siedelt da, wo sie passen würde, gerade ein Maulwurf. Guten Gewissens kann ich dem Schwarzpelz jetzt nicht wirklich so eine stinkende Tuppe mit Himbeere drin in seine Gänge setzen. Hoffentlich wollen die Bekannten den Strauch und holen ihn umgehend ab...

Ich grübele die ganze Zeit, woran wir alle noch denken müssen, wenn wir den Garten auf den Winter vorbereiten:

- Sträucher umsetzen
- Zwiebeln stecken
- Beerenstecklinge setzen
- Futterplätze vorbereiten
- Material für Winterschutz sammeln
- Nistkästen spätestens jetzt kontrollieren, säubern, reparieren: viele Vögel nutzen sie im Winter gern als Wetterschutz und Schlafplatz
- Und ???


Inse
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#10
20.09.12, 07:03
Zwiebeln habe ich jetzt fast alle gesetzt.
Ich muß mich jetzt eher darum kümmern, die Pflanzen für das Winterquartier vorzubereiten und Sicherungskopien zu verwahren.
Pflanzen die noch in der Erde sind, werde ich nun demnächst topfen, um sie dann besser einlagern zu können, damit sie Zeit haben, sich vom Stress zu erholen.
Von einigen spät ausgesäten Salbeis werde ich je ein oder zwei Kindl in die Wohnung auf die kalte Fensterbank holen.
Basilikum Stecklinge will ich machen, vielleicht bekomme ich so welche durch den Winter. Stecklinge von Pelargonien und Salbeiarten (sofern sie es hergeben) auf der kalten Fensterbank, um Sicherungen zu haben, falls die Überwinterung nicht klappt.
Auch Stecklinge von den Mirabilisarten....

Rasen muß ich noch mähen und 2 oder 3 Rosen umpflanzen.

Ach ja und da ich wenig gute Laubbäume habe, werde ich meine Nachbarn mal fragen, ob ich da Laub harken darf. Dieses Jahr hebe ich leider nicht so viel Kompost über und ich brauche sehr viel Material, um meine Oca Knollen abzudecken.

Aufräumen will ich auch im Garten. Im Winter sieht man überall hässliche Töpfe umherliegen, die vorher gut versteckt waren.

Im Stall habe ich schon angefangen aufzuräumen. Dort wird eine dunkle Ecke eingerichtet für die kleine Olive.

In den feuchten Erdkeller muß noch ein Regal für die Kartoffeln und anderen Knollen...

Dann muß ich noch mal einen Rundgang machen, um zu kontrollieren, ob ich jemanden anhäufeln oder abdecken sollte als Winterschutzmaßnahme...

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.12, 07:14 von CarpeDiem.)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus