Da ich normal nicht zu den Discountern komme, und jetzt mit dem defekten Knie schon gar nicht, habe ich mir heute nen Online-Frustkauf gegönnt: Corydalis solida, Fritillaria meleagris, Lilium martagon und Tulipa sylvestris als einheimische Pflanzen zum Verwildern, dazu Hyacinthus 'Blue Festival' (wegen der Farbe), Camassia quamash 'Blue Melody' (auch wegen der Farbe) und zuallererst Anemone nemorosa "Royal Blue", ein blaues Buschwindröschen, wegen dem ich überhaupt bei dem Händler hängengeblieben bin....
Wenn das Knie nicht bald gesund wird, geh ich noch öfter online shoppen...
Heute habe ich mich auch mit Pflanzen belohnt. Wenn schon 2 Stunden zum Altersheim meiner Mutter hin und 2 Stunden zurück fahren, um sie 1 Stunde besuchen zu dürfen, dann sollte man auch mal stoppen. Bin einen Umweg über die größte Gärtnerei des Landes gefahren und habe mir einige Pflanzen mitgenommen, wo ich zweifle, ob man sie heuer noch auspflanzen kann. Im Netz finde ich auf die Schnelle nichts dazu.
Was sagt ihr zu Stipa gigantea, Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink', Federmohn (Macleaya microcarpa 'Coral Plume') und Taubenbaum (Davidia involucrata)?
Gute Auswahl. Würde ich alle noch pflanzen, ist ja noch nicht sooo spät und der Boden noch warm.
Stipa gigantea ist ein besonderes Schätzchen, würde ich im Einzelstand zwischen niedrigere Pflanzen setzen, damit die Rispen gut zur Geltung kommen. Und am besten noch im Westen eines Sitzplatzes, so dass die Abendsonne es richtig zum Leuchten bringt (was übrigens für alle Gräser gilt).
Gaura habe ich auch schon im Oktober gepflanzt und sie haben jahrelang durchgehalten.
Macleaya ist toll, wuchert aber mit Ausläufern, das sollte man bei der Standortwahl berücksichtigen. Nichts Kleines und Zartes danebensetzen.
Bei Davidia müsste ich nachschlagen wegen der Winterhärte. Kann sein, dass sie vielleicht jung noch Schutz braucht, keine Ahnung.
Hätte ich auch immer gerne gehabt, aber wir sind ja mit mehreren großen Walnüssen und Eichen gesegnet, da sieht's mit neuen Bäumen schlecht aus (wie gut, dass ich das kurzfristig vergessen habe, als ich die Birken und den amerikanischen Perrückenstrauch bestellt habe )
Genau deswegen stehen hier ganz viele, Inse. Die Tulpen sind nur Beiwerk, ist ein Mischpaket. Krokusse und Blausternchen mögen sie hier wohl auch nicht, zumindest gibt’s da keine Verluste.
Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. T. Pratchett
Alte Strängen durchstöbern kann gefährlich sein. Dabei können ungeahnte Gelüste aufkommen. So geschehen durch die von Vanda gezeigten Krokusse.
Nicht heute, aber letzte Woche habe ich mir dann auch solche Krokusse bestellt. Damit diese nicht so einsam im Päckchen reisen, kamen natürlich noch andere Zwiebeln dazu (ok, einige Samen für 2021 auch noch ).
Was macht man, wenn man seit Monaten nichts, bzw. nur das allernötigste im Garten tun kann und alles völlig verwildert ist? Man gibt die Hoffnung nicht auf, daß man wieder voll einsatzfähig wird - und plant fürs neue Gartenjahr.
Ich war gerade in Russland und hab Tomatensaatgut bestellt. Zehn Sorten sind es geworden. Leider kann ich kein Russisch und die kyrillischen Buchstaben müsste ich auch erst mühsam transskribieren, auch scheinen mir die im englischen Text genannten Sortennamen eine eher freie Übersetzung zu sein, so daß ich mich an den Abbildungen der Saatguttüten orientiert hab und was sonst noch so im Begleittext stand...
Von den meisten meiner altbewährten Sorten habe ich in diesem Jahr Samen nehmen können, so daß im nächsten Jahr wieder vorwiegend neue Sorten dran sind, vor allem die jetzt bestellten aus Russland.