Ihr ahnt es sicher schon – meine Himbeeren (2010 gepflanzt) treiben Ausläufer.
Letztes Jahr im Sommer tauchten die Ausläufer ca. 1m entfernt von den Mutterpflanzen auf. Dieses Frühjahr kommen sie schon 2m entfernt aus dem Boden, und das auch noch zahlreich.
Wenn es so weitergeht, dann wachsen sie dieses Jahr nicht nur in den Gemüsebeeten, sondern schaffen auch den Weg in den Rasen der Nachbarn.
Ich komme also nicht drum herum, sie an ihrem Ausbreitungsdrang zu hindern.
Im Archiv gab es mal einen Strang ‚Himbeeren nie mehr ohne Wurzelsperre‘ oder so ähnlich, nur kann ich den trotz intensiver Suche nicht mehr finden.
Was ich sonst im Netz dazu gefunden habe, reicht von 30cm bis 1m tiefer Wurzelsperre.
Was meint Ihr denn, wie tief ich mit einer Wurzelsperre gehen sollte – in humosem, lockerem Boden?
Welchen Mindest-Abstand von den Mutterpflanzen sollte ich einhalten und welches Material ist am sinnvollsten?
Im Gartencenter gibt es ja spezielle Produkte, oder geht’s auch anders und womöglich billiger? Ich denke da zum Beispiel an die Bleche, die ich beim Dachdecker besorgen könnte.
Erzählt doch bitte mal von Euren Erfahrungen.
LG
Ines
Letztes Jahr im Sommer tauchten die Ausläufer ca. 1m entfernt von den Mutterpflanzen auf. Dieses Frühjahr kommen sie schon 2m entfernt aus dem Boden, und das auch noch zahlreich.

Wenn es so weitergeht, dann wachsen sie dieses Jahr nicht nur in den Gemüsebeeten, sondern schaffen auch den Weg in den Rasen der Nachbarn.
Ich komme also nicht drum herum, sie an ihrem Ausbreitungsdrang zu hindern.
Im Archiv gab es mal einen Strang ‚Himbeeren nie mehr ohne Wurzelsperre‘ oder so ähnlich, nur kann ich den trotz intensiver Suche nicht mehr finden.
Was ich sonst im Netz dazu gefunden habe, reicht von 30cm bis 1m tiefer Wurzelsperre.
Was meint Ihr denn, wie tief ich mit einer Wurzelsperre gehen sollte – in humosem, lockerem Boden?
Welchen Mindest-Abstand von den Mutterpflanzen sollte ich einhalten und welches Material ist am sinnvollsten?
Im Gartencenter gibt es ja spezielle Produkte, oder geht’s auch anders und womöglich billiger? Ich denke da zum Beispiel an die Bleche, die ich beim Dachdecker besorgen könnte.
Erzählt doch bitte mal von Euren Erfahrungen.
LG
Ines