Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Graswurzelküche
  5. Holunderblüten
Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Holunderblüten
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#41
17.06.12, 14:43
Ich geh jetzt in den Wald um Holunder und Mädesüß zu holen. Bei diesen vielen leckeren Rezepten reicht mein Hausholunder, der zudem größtenteils schon verblüht ist nicht aus. Hoffentlich finde ich an schattigeren Flecken noch was Blühendes:rolleyes:.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#42
17.06.12, 22:05
Ich habe noch brauchbaren Holunder gefunden.

Jetzt stehen einige Liter Sirup und 10 l angehender Sekt in der Küche. Die Partyzeit kann also kommen.:thumbup:
Für die Salbe hatte ich leider doch nicht alle Zutaten im Haus.
Blüten für Tee trocknen vor sich hin und Holunderessig habe ich auch noch angesetzt.

Holunderessig:
Holunderblüten in eine Flasche mit Weinessig geben. 2 Wochen in der Sonne oder einem warmen Ort ziehen lassen. Filtern und in kleine Flaschen abfüllen.
Habe solch einen Essig zwar noch nie probiert, aber scheinbar servieren Engländer und Franzosen diesen oft an Salaten, die zu Fischgerichten gereicht werden.
Solche einfache Rezepte liebe ich, wenn es dann auch noch schmeckt, umso besser.:lol:

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.12, 22:05 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Acinos Arvensis
Sommersüchtige
*****
Beiträge: 4.616
Themen: 120
Registriert seit: 08 2011
#43
17.06.12, 23:23
ich habe meinen perlwein, der nicht perlen wollte inzwischen sterilisiert in gläser gezogen. war ja nur ein kleines rezept, weil ich nicht wußte, ob es mir auch schmeckt. aber es ist verdammt lecker. und noch süß genug, um als sirup mit mineralwasser verdünnt durchzugehen. sehr aromatisch!!

Wer früh aufstihd frißt si orm
Wer lang lingbläbt steggt schö worm


Lady Prunella
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#44
18.06.12, 00:46
Engländer essen auch Pommes und Chips mit Essig...:head:
Aber ich bin gespannt, ob Du das Ergebnis zur Nachahmung empfiehlst...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#45
18.06.12, 08:20
Habe gerade den Likör noch mal mit etwas Kandis nachgesüßt. An die Hälfte vom Likör und auch an einen Teil vom Sirup hatte ich im Ansatzt Widrosenblüten mit reingemacht. Sieht gut aus und man schmeckt es auch. Heute Habe ich auch wieder Sirup abgefüllt.
Wollte neulich am Waldrand halbschattig Blüten pflücken, aber das ging gar nicht, denn die waren an den Stielen bis zu den Blüten schwarz von Läusen.
Werde noch bissel sammeln zum Trocknen.
An Creme trau ich mich nicht ran, aber man muß ja nicht alles können und kann dann auch nicht alles haben :tongue1:
gelala
Suchen
Zitieren
Weinbergschnecke
Krauterer
***
Beiträge: 248
Themen: 10
Registriert seit: 02 2012
#46
06.07.12, 09:40
(04.06.12, 08:29)Unkrautaufesserin schrieb:  Holunderblütensirup-Rezept von Amlandfrau

1 Liter Wasser mit
1 kg Zucker aufkochen, abkühlen lassen
20 Dolden Holunder und
eine in Scheiben geschnittene Zitrone damit übergießen und 2 Tage ziehen lassen.
Durchseihen,
20g Zitronensäure zugeben (geht auch ohnewink)
auf 80 Grad erhitzen und in saubere Twist-off-Flaschen oder Bügelflaschen füllen. Hält gut ein Jahr.

Ich nehme Weck-Saftflaschen und "koche" den Sirup bei 80°C 20 min ein.

Und mit Labkraut und Mädesüß will ich das auch probieren.

Liebe Grüße, Mechthild

Hallo, liebe Mechthild!
Sprichst Du vom gelben Labkraut?
Habe es letztes Jahr bei mir angesiedelt. Wollte mal das einlaben auf pflanzlicher Basis auspprobieren. Nun lese ich, daß man es auch zum aromatisieren verwenden kann.
Hast Du den Sirup schon gemacht? Kombiniert mit Mädesüß?
Du verwendest es auch bei Deinen Tees?
Lieben Gruß Martina



Tu Deinem Körper Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen! Teresa von Avila
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#47
06.07.12, 13:34
Liebe Martina,

ich verwende das gelbe Labkraut, denn es wächst hier reichlich.
Weißes Wiesenlabkraut geht auch, schmeckt nicht so intensiv.
Klettenlabkraut geht nicht!

Und ich mache Sirupe immer getrennt. Erstens kann man sie dann als Medizin einsetzen, und wenn man zweitens beides im Glas haben will, kann man ja immer noch mischen...

Tee aus Labkraut habe ich gerade keinen, aber noch einen öligen Auszug. Die Saison geht ja erst los...

Zum pflanzlichen Verlaben habe ich eigentlich nur gefunden, daß es nicht funktioniert. Eventuell mit während der Blüte gestochenen Wurzeln...:noidea:
Bin gespannt auf Deinen Bericht...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
moorhexe
Unregistriert
 
#48
06.07.12, 14:23
hier bei uns wächst massenhaft labkraut und auch mädesüß.

was machst du mit einem öligen auszug von labkraut?
Zitieren
Weinbergschnecke
Krauterer
***
Beiträge: 248
Themen: 10
Registriert seit: 02 2012
#49
06.07.12, 14:52
Zum pflanzlichen Verlaben habe ich eigentlich nur gefunden, daß es nicht funktioniert. Eventuell mit während der Blüte gestochenen Wurzeln...:noidea:
Liebe Grüße, Mechthild
[/quote]

Das pflanzliche Verlaben funktioniert.
Michael Machatschek ein einmaliger Naturkenner aus der Praxis berichtet, daß dies in früheren Zeiten so praktiziert wurde.
Es wird das Kraut verwendet. Er spricht von 3 Rezepten die er bei Bergbauernin Erfahrung brachte. Leider finde ich diese nicht.
Diese Bücher sind Schätze erster Klasse. Zum Teil schon nicht mehr zum Bekommen.

@Mädesüß: in Öl
wäre doch als Tinktur viel haltbarer oder wendest Du den Ölauszug äußerlich als Einreibung an!?
Lieben Gruß Martina

p.s.: Weißt Du was, ich lege jetzt einfach mal ein Zweiglein in vorher erhitzte und abgekühlte Milch ein, mal sehen!
Wollte es ja schon lange wissen.

Tu Deinem Körper Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen! Teresa von Avila
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#50
27.02.13, 20:35
(18.06.12, 00:46)Unkrautaufesserin schrieb:  Engländer essen auch Pommes und Chips mit Essig...:head:
Aber ich bin gespannt, ob Du das Ergebnis zur Nachahmung empfiehlst...

Endlich, denke ich mal daran, rückzumelden, wie der Holunderessig schmeckt.
Er schmeckt wunderbar.smile Gar nicht mal aufdringlich, wie ich befürchtete, sondern schön mild, mit einem guten Holunderhauch. Wir mögen ihn besonders zu Blattsalaten. Jetzt im Winter auch gerne an Feldsalat, Chinakohl oder Chicoree. Werde ich garantiert wieder ansetzten.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus