Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Insekten im Garten
Seiten (43): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 ... 43 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Insekten im Garten
Brigitte
Unregistriert
 
#191
11.10.17, 21:39
...........
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#192
11.10.17, 22:49
Wirklich tolle Bilder. Ich bin heuer leider nicht so wirklich dazugekommen, mein Insektenstudium zu vertiefen (trotz neuem Heuschreckenbestimmungsbuch). Naja, wenn es jedes Jahr eine Handvoll neue Arten sind, die sich einprägen, muss das momentan genügen.

(11.10.17, 21:30)Naturgärtner schrieb:  [Bild: K1024_Tachinide_3.jpg] Raupenfliege (Tachinidae)

Diese auffälligen Fliegen gibt es hier im Sommer in Massen - hatte ich mal vor Jahren bestimmt - vor allem auf Minzeblüten (Mentha), Wasserdost (Eupatorium) und auf den Bidens in den Balkonkästen. Sie parasitieren Weißlingsraupen, wenn ich mich recht erinnere.
Hier mit dem kleinen Heufalter, den ich heuer auch zum ersten Mal im Garten wahrgenommen habe.
[Bild: 30620642kq.jpg]

Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#193
12.10.17, 15:42
Die Ritter der Tafelrunde.

[Bild: K1024_Phagoz_nose.jpg]

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#194
12.10.17, 17:18
Tolle Fotos, Wolfgang! :clapping:

Die Goldfliege Nr. 1 gefällt mir besonders gut! Wie die schillert! Und die Krabbenspinne.
Die Goldfliege könntest Du glatt als Kalenderbild oder als Bildschirmschoner vermarkten.

Lieben Gruß,
Anjoli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.17, 17:20 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
Ereschkigal
Unregistriert
 
#195
12.10.17, 19:06
@ Wolfgang, geniale Fotos und super Wissen zu Fliegen. Danke für den Hinweis mit den kurzen dicken Fühlern.

Ich habe mich mal länger auf einer Seite mit vielen Wildbienen und Hummeln umgeschaut, aber ich glaube ohne Fotos ist die Bestimmung gar nicht so einfach. Bei Bienen habe ich gelernt, dass die Flügel bei der Bestimmung äußerst wichtig sind. Aber wer sieht sich schon genau die Flügelsegmente an, wenn er eine Wildbiene sieht.

@ vanda, du hast ein Heuschreckenbestimmungsbuch? Ich habe dieses Jahr eine Heuschrecke gesehen, wo ich erst dachte, welches Wespentier sitzt denn da. Ich hatte vorher noch nie etwas von Heuschrecken gehört, die auch diese gelb schwarzen Streifen haben. Gerade wollte ich genau schauen, schwupps war die besondere Heuschrecke weggehüpft. Wegen der Fortbewegungsart war ich mir sicher, dass es eine Heuschrecke war. Kannst du mal schauen, ob du eine Heuschrecke findest, die Wespen oder Hornissen nachahmt?
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#196
12.10.17, 20:17
Die einzige, die ein halbwegs schwarz-gelbes Streifenmuster auf dem Hinterleib hat, wäre Podisma pedestris (Gewöhnliche Gebirgsschrecke, Männchen). Sie kommt aber eigentlich nicht in Deiner Region vor.
Oft sind die Larven aber auch anders gefärbt als die Imagines, und regional gibt es von ein und derselben Art manchmal unterschiedliche Farbausprägungen, daher ist eine Bestimmung rein nach Farbbeschreibung natürlich generell schwierig.

Sicher bestimmen ließen sich dagegen die Zwitscherschrecken (Tettigonia cantans), die im Sommer jedes Jahr zu Dutzenden ein Konzert im Gemüsegarten veranstalten. Leider sind sie im hohen Staudendschungel gut getarnt und schwierig 'auf die Schnelle' abzulichten. wink Wenn die erste Schrecke im Juli singt, ist wirklich Sommer! Sun
[Bild: 30626372yw.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.17, 20:27 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Ereschkigal
Unregistriert
 
#197
12.10.17, 23:16
(12.10.17, 20:17)vanda schrieb:  Die einzige, die ein halbwegs schwarz-gelbes Streifenmuster auf dem Hinterleib hat, wäre Podisma pedestris (Gewöhnliche Gebirgsschrecke, Männchen). Sie kommt aber eigentlich nicht in Deiner Region vor.
Oft sind die Larven aber auch anders gefärbt als die Imagines, und regional gibt es von ein und derselben Art manchmal unterschiedliche Farbausprägungen, daher ist eine Bestimmung rein nach Farbbeschreibung natürlich generell schwierig.

@ vanda, herzlichen Dank für die Bestimmung, wenn ich das Foto des Männchens in wiki anschaue, denke ich, ja das war sie. Wenn ich was zur Verbreitung lese, könnte sie es hier nicht geben und auch der Lebensraum war eher ungewöhnlich. Sie saß auf der Katzentreppe und sprang ins Brombeergebüsch. Wir wohnen ja am Rande des Westerwaldes, vielleicht ist das schon Gebirge genug. smile Wir hatten ja auch einen Feuersalamander im Garten.

Die Larven der Heuschrecken sind auch Heuschrecken? Ich kenne mich mit Heuschrecken leider gar nicht aus.

Die Sache mit der Verbreitung von unterschiedlichen Tierarten ist kompliziert. Letztens an der Wied dachte ich, das ist doch eine Biberburg. Dann habe ich im Netz geschaut und nicht gefunden, dass es in dieser Gegend heute Biber gibt. Bei meiner Tochter hatte ich einen Baumsumpf gesehen, der war eindeutig von Bibern gefällt. Die Burg dazu habe ich allerdings nirgends entdecken können. Im Netz steht allerdings, dass in der Rur Biber sind. Und Biber sind recht auffällige Tiere im Gegensatz zu Heuschrecken. Wie viele Leute gibt es, die regelmäßig irgendwo sind und Insekten, Heuschrecken oder ähnliches bestimmen, um ihre Verbreitung zu kartieren?

Gibt es eine Internetseite auf der man sich anhören kann, wie unterschiedliche Heuschrecken zirpen? Ich war mal auf so einer Seite zu Fröschen. Und ich habe mal gezielt nach Käuzchen und deren Geräuschen gesucht aber Heuschrecken sind bisher eher an mir vorbei gegangen.
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#198
13.10.17, 21:29
Zwischenruf: Herr Kugel hat heute in der SWR-Gartensendung (Kugel kommt) darauf hingewiesen, dass es gegen den Dickmaulrüssler Nematoden gibt, die man im Frühjahr ausbringen sollte.

Inse
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#199
13.10.17, 21:48
Naja... ich habe im Frühjahr auch diese Nematoden bestellt und an den am schlimmsten befallenen Pflanzen vergossen. Die Polyantharose Yvonne Rabier sah dann eine zeitlang gut aus, aber später kamen wieder diese Fraßspuren der Dickmaulrüssler. Es sind also doch noch welche geschlüpft. Von heute auf morgen wirkt dieses Zeug also doch nicht.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#200
13.10.17, 21:54
Gut zu wissen. Ich habe sie einige Jahre gegen Schnecken vergossen, das wurde mir dann aber zu teuer. Dieses Jahr sind allerdings die Fraßspuren der Dickmaulrüssler so stark geworden, dass ich wohl was tun muss. Die scheinen sich stark vermehrt zu haben.

Inse
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (43): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 ... 43 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus