Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Insekten im Garten
Seiten (43): « Zurück 1 ... 28 29 30 31 32 ... 43 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Insekten im Garten
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#291
28.06.20, 09:13
(28.06.20, 02:25)susima schrieb:  Unlängst hab ich bei meinen Malven etwas sehr Putziges herumschwirren gesehen, ich konnte es nur nicht genau zuordnen.
Sammeln Schwebfliegen eigentlich auch Pollen, die man dann als gelbes "Höschen" sehen kann?

Also ich sah eine - naja, ich sag einmal kleine Minibiene. Größe maximal ca. 1/3 von einer Standard-Honigbiene, also ziemlich winzig.
Sie bewegte sich eigentlich nicht wie eine Schwebfliege sondern zeigte das Flugverhalten einer Honigbiene, hatte gelbe Pollenhöschen und sah auch sonst wie eine Biene aus - nur eben winzig!
Soetwas hab ich bis jetzt noch nie gesehen.....sie sah so etwas von süß aus.
Aber selbst ganz junge Bienen sind doch von der Größe her kaum von älteren  Bienen zu unterscheiden, oder?

Wenn sie Fühler hatte, war es eine Biene, wenn sie so  klein waren, dass man sie kaum sehen konnte, war es eine Schwebfliege. Auch eine junge Biene wächst um keinen Millimeter mehr, ist also auch nicht kleiner.

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#292
28.06.20, 11:08
.......
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#293
28.06.20, 11:38
Die Unterscheidung "sichtbareFühler" oder "sehr kleine Fühler" gilt grundsätzlich, wenn man Hautflügler, also Bienen, Wespen, Hummeln von Fliegen, die zu den Zweiflüglern gehören, unterscheiden will. Das wird ja auf den beiden ersten, und dem vierten (sehr guten) Bild deutlich. Die auf Bild drei lässt weder das eine, noch die Zahl der Flügel erkennen. Aber ich tippe auf Wildbiene.
Dass Insekten anderer Ordnungen Wespen imitieren (Wespenmimikry) ist durch aus ein gewollter Trick der Natur. Es gibt sogar auch zwei Schmetterlingsarten, die, um wie Wespen aus zu sehen, sogar weitgehend auf die Schuppen auf den Flügeln verzichten und natürlich die gelb-schwarze Warntracht haben. Die haben dann sogar auch größere Fühler.

siehe auch: https://www.google.com/search?q=wespen%C...46&bih=950

MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.06.20, 11:46 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#294
28.06.20, 13:49
Wolfgang, schön, dass Du wieder da bist. Habe Dich schon vermisst.

Inse
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.222
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#295
28.06.20, 13:53
Ja, muss ich auch sagen! Schön, dass Du wieder schreibst!!

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#296
29.06.20, 13:25
(28.06.20, 02:25)susima schrieb:  Also ich sah eine - naja, ich sag einmal kleine Minibiene. Größe maximal ca. 1/3 von einer Standard-Honigbiene, also ziemlich winzig.
Sie bewegte sich eigentlich nicht wie eine Schwebfliege sondern zeigte das Flugverhalten einer Honigbiene, hatte gelbe Pollenhöschen und sah auch sonst wie eine Biene aus - nur eben winzig!

Es gibt über 500 Arten von Bienen bei uns. Die Honigbiene ist nur eine davon, und die ist meistens nicht mal mehr die heimische Art, sondern eine von Imkern ausgelesene Zuchtform.
Wildbienen gibt es von ganz winzig bis hummelgroß, und momentan ist sowas wie Haupt-Bienenflugsaison wink , da lohnt es sich, mal genauer hinzusehen. Pollenhöschen haben übrigens nur Bienen! Manche Bienen haben aber auch eine Bauchbürste, auf der der Pollen transportiert wird, wie z.B. die Platterbsen-Mörtelbiene, die in etwa so groß ist wie eine Honigbiene.
Wer Wicken, Stauden- oder Duftwicken hat, kann sie aktuell gut beobachten, wie sie sich in die Blüte hineinzwängt und dabei den Hinterleib auffällig nach oben hebt., so dass man den pollenbeladenen "Bauch" gut sehen kann.
Ganz winzige schwarze Bienen wie z.B. die Lauch-Maskenbiene kann man zur Zeit auf blühenden Zwiebeln oder eben Lauch als auch Zierlauch in großer Zahl entdecken!

Danke für die tollen Bilder, Brigitte :heart:  und welcome back, lieber Naturgärtner.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.20, 13:26 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#297
29.06.20, 14:10
...........
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#298
29.06.20, 16:12
Die habe ich leider noch nie in natura beobachten können. Liegt wohl daran, dass wir keinen Gilbweiderich haben. Nur den kriechenden (Pfennigkraut, L. nummularia) , und den verschluckt meistens der Giersch...
Vielleicht machst Du uns ein paar schöne Bilders? :whistling: 

https://www.wildbienen.info/bluetenbesuch/oelblumen.php
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#299
29.06.20, 17:30
...........
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#300
30.06.20, 11:02
Es freut mich, dass sich noch einige an mich erinnern. Der Hauptgrund, weshalb ich mich selten gemacht habe, war, dass es mir nicht mehr gelang, Bilder ein zu stellen. Wenn ich in der tool-Leiste das Icon für Bild+ anklicke, werde ich nach einer URL gefragt, und die haben meine Bilder nicht.
Gehe ich über "Neues Attachment" und wähle eins aus, erscheint zwar die Nummer meines Bildes, Klicke ich aber "Attachment einfügen" an, so passiert nichts, außer dass hinter "Datei auswählen" wieder steht: keine ausgewählt. Was mache ich da falsch, bzw. gibt es noch andere Möglichkeiten, Bilder ein zu fügen?

MfG.
Wolfgang
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.20, 11:10 von Naturgärtner.)

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (43): « Zurück 1 ... 28 29 30 31 32 ... 43 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus