19.05.15, 23:01
(19.05.15, 19:58)Gudrun schrieb: In der Tat - ein wunderschöner pervertierter "locus horti"![]()
Schön, wenn eins so wenig Platz für Kompostabfälle braucht
Nein, das reicht nicht aus. Wir haben eine 2-Klassen-Komposterei, oder sogar 3 Klassen?

In die Kompostvilla (Kompost 1) kommen hs. die täglichen Küchenabfälle und Staudenreste rein. Da störte der alte Plastikkomposter, weil durch den Rosenbogen der Blick automatisch hingelenkt wurde.
Schnittgut von größeren Aktionen kommt auf Kompost 2, in einen Gitter"komposter" hinter dem Hollerstrauch. Da sind bloß Eisenstangen in den Boden geschlagen und ein feines Gitter herumgewickelt. Da kommen größere Rückschnittmengen rein, z.B. vom Frühjahrsaufräumen.
Das 3. ist dann eher ein Flächenkompost. Grasschnitt verteile ich dzt. auf den Gemüsebeeten als Mulch, manchmal kommt er unter die Hecke, wo grad frei ist.

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.15, 23:06 von Moonfall.)
Klimazone 7b, im Osten Österreichs