Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Leucojum vernum - Märzenbecher
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Leucojum vernum - Märzenbecher
Brigitte
Unregistriert
 
#11
13.03.13, 09:26
..........
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#12
13.03.13, 09:38
Zum Beispiel mir eine PN schreiben... Yahoo

Meine Mum brachte Märzenbecher aus dem Garten ihrer Eltern mit, als sie vor 40 Jahren hier einzog. Sie standen sonnig und blühten jedes Jahr, aber das wars. Dann gestaltete sie das Staudenbeet unterm Apfelbaum, und die Märzenbecher explodierten.
Als Standortangabe ist also Halbschatten und Frühjahrsnässe wichtig, wenn man Teppiche haben will.

Bigi, Gudrun sind vorgemerkt für Übersiedelungen, von Mary brauche ich die Adresse. Lubuli, Du auch?

Ich muß immer welche jäten, die auf dem Weg aufgehen. Und ich habe schon wieder welche gesichtet, bevor der Schnee kam.

[Bild: comp_P1020962.jpg]

Jetzt liegen wieder 15 cm Schnee drauf...:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild

ps: Brigitte, Du bist zwischengehüpft. Willst Du auch welche?
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#13
13.03.13, 10:23
Darf ich auch den Finger heben? Ich habe meinem damaligen Gartennachbarn mit seinem Einverständnis vor Jahren mal 2 Zwiebeln entführt. Sie kommen jedes Jahr, aber leider vermehren sie sich nicht, Vielleicht weil sie nicht echt gemopst wurden:lol:
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#14
13.03.13, 10:29
Na klar:thumbup:
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#15
13.03.13, 10:56
..........
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#16
13.03.13, 10:59
:blush: Darf ich mich auch noch anschließen, Mechthild? [Bild: smilie_girl_243.gif]

2011 tauchte ein einziger Märzenbecher unter der Haselnuss auf - seitdem bleibt es bei einem :angel: Und hier in den anderen Gärten wächst nicht einer, den ich klauen könnte :laugh:
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#17
13.03.13, 11:00
(13.03.13, 00:14)lubuli schrieb:  hier gibt es ein paar wildbestände und mich packt jedes jahr die wut, wenn ich sehe, da sind schon wieder welche ausgebuddelt

... für das Klauen, das ich meine, braucht es solche Hinweise nicht.
Dass mensch auch höflich anfragen kann, ist mir ganz neu - hab' mit meinen fast 75 J. einfach noch nicht die rechte Lebenserfahrung

Danke

@ Unkrautfresserchen .. ich pe enne dankbar

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Montebello
rosiger Laie
*****
Beiträge: 2.110
Themen: 23
Registriert seit: 07 2012
#18
13.03.13, 11:51
Also, also,...liebe Mechthild...wenn nach dem Rundschlag immer noch ein paar Explosionsopfer ein Zuhause suchen, - ich hätt hier auch halbschattige Frühjahrsnässe.
Ich hab ja Einiges erwischt beim ausgraben, als meine Mutter ihren Schrebergarten aufgab, aber leider keine Märzenbecher und Himmelschlüsselchen.:no:

Tschüssi, Monti

Meine Rosen
Suchen
Zitieren
Nougat
Jung-Krauterer
Beiträge: 50
Themen: 2
Registriert seit: 03 2013
#19
13.03.13, 12:04
(13.03.13, 11:00)Gudrun schrieb:  ... für das Klauen, das ich meine, braucht es solche Hinweise nicht.

Unter dem umgangssprachlichen "Klauen" wird üblicherweise Diebstahl verstanden. Was Du damit meinst, können die anderen nicht wissen.
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#20
13.03.13, 12:10
Ich schau mal, wie weit der Vorrat reicht...:whistling:

Märzhäslein, sie blühen erst im dritten Jahr. Du brauchst also noch Geduld bis 2014, dann siehst Du, ob sich Dein Blümlein versamt hat...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus