Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Mutationen im Garten
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Mutationen im Garten
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#1
13.07.13, 21:24
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber aus meiner Sicht sind das Mutationen, die irgendwie spannend sind.
Meine Thüringer Strauchpappel hat diesen breiten Stiel gebildet. Normal sind die Stängel, die im Hintergrund zu sehen sind. Das ist also ein sehr breiter mutierter Stängel:
[Bild: Mutation_20130713.jpg]

Und das hier, ist mir nur aufgefallen, weil die Farbe meiner Nuits de Young mit einem mal so vollkommen anders aussah. Ich wollte mir also diese sonderbare Blüte genau betrachten, da habe ich festgestellt, dass die Blüte um den Stängel herum gewachsen ist. Das ließ sich fürchterlich schlecht fotografieren (zumal ich immer noch keine neue Kamera habe, sondern nur GG sein olles Handy )
[Bild: Muation_Nuits_de_Young_20130713.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.13, 21:25 von CarpeDiem.)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#2
13.07.13, 22:34
So was hatte ich auch schon:

Proliferation, das Durchwachsen einer Knospe
[Bild: P1010713.jpg]

Auch Verbänderungen sind bei mir schon mal aufgetaucht, solche Mutationen haben wirklich irgendwie ihren besonderen Reiz.
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#3
13.07.13, 23:30
Solche Mutation hatte ich auch schon, aber dann kommen Knospen aus der Blüte. Hier ist wirklich ein langer Stiel und ich habe nicht beobachtet, dass sie eine Blüte gebildet hatte...

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#4
14.07.13, 02:56
(13.07.13, 23:30)CarpeDiem schrieb:  Solche Mutation hatte ich auch schon, aber dann kommen Knospen aus der Blüte. Hier ist wirklich ein langer Stiel und ich habe nicht beobachtet, dass sie eine Blüte gebildet hatte...

manche sorten sind da ja auch sehr veranlagt für.

aber deine rose ist echt der hit, da ist der trieb ja dann wirklich komplett durch.
letztes jahr gab es viele mutationen, an trieben und auch sports an blüten.
aber ich hab natürlich nichts geknippst.
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#5
15.07.13, 21:15
(13.07.13, 23:30)CarpeDiem schrieb:  Solche Mutation hatte ich auch schon, aber dann kommen Knospen aus der Blüte. Hier ist wirklich ein langer Stiel und ich habe nicht beobachtet, dass sie eine Blüte gebildet hatte...

'Tschuldigung, wusste nicht, dass es nur um die eine, besondere Mutation geht, dachte, es wären alle gemeint. Bin schon wieder weg.Hexe
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#6
15.07.13, 21:21
@Julius - Nee, ich find schon hier sollten alle Mutationen mal rein. Mußt dich doch nicht entschuldigenRose
Ich wollt nur sagen, das sind vermutlich 2 unterschiedliche Mutationen, aber Mutation ist Mutation:cool:
Übrigens, das was man oben bei der Thüringer Strauchpappel sieht, nennt man Verbänderung, hab ich jetzt gelesensmile

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#7
15.07.13, 23:53
Bei Löwenzahn hab ich das schon mehrmals gesehen (aber nat. nicht fotografiert) Interessant!

Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Julius
Gärtnerin in nicht artgerechter Haltung
*****
Beiträge: 1.903
Themen: 14
Registriert seit: 02 2013
#8
16.07.13, 10:21
(15.07.13, 21:21)CarpeDiem schrieb:  @Julius - Nee, ich find schon hier sollten alle Mutationen mal rein. Mußt dich doch nicht entschuldigenRose
Ich wollt nur sagen, das sind vermutlich 2 unterschiedliche Mutationen, aber Mutation ist Mutation:cool:
Übrigens, das was man oben bei der Thüringer Strauchpappel sieht, nennt man Verbänderung, hab ich jetzt gelesensmile

Ja, da hast du recht: ich muss mich nicht entschuldigen.

Das es sich bei der Thüringer Strauchpappel um eine Verbänderung handelt, weiß ich schon, deshalb hatte ich es in meinem Beitrag erwähnt.

Was aus meiner Knospe geworden wäre, kann ich nicht sagen, sie wurde relativ kurz nach der Aufnahme von einer dicken fetten Raupe voller Vergnügen verspeist. Bis dahin zeigte sie einzig den Ansatz von Blättern.

Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#9
26.06.15, 22:49
Dieser bizarre Baldrian schaut wirklich seltsam aus. Wie aus einem 3D Drucker!
Ob er sich wohl vermehren lässt? Durch Saatgut ja wohl nicht...aber als Steckling vielleicht? Wobei der Stängel hohl ist - geht dann wohl nicht.

[img][Bild: czud1de9yglv6y8pn.jpg][/img]

[img][Bild: czud44ldhl923y6xn.jpg][/img]

[img][Bild: czud4ypmora7q8l23.jpg][/img]

Liebe Grüße von Elke



alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
Naturgärtner
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 744
Themen: 98
Registriert seit: 02 2015
#10
26.06.15, 23:19
Hi

Soviel ich weiß, gehen diese Veränderungen auf Viren zurück, wie auch Baumkrebs oder Hexenbesen. Vermehrt man solche Pflanzen vegetativ, (Ableger, Stecklinge, Ausläufer) so haben die Nachkommen das auch. Bei generativer Vermehrung über Pollen und Samenanlage, soll es sich nicht vererben. Andererseits züchten Asiaten solche Sonderformen durch radioaktive Bestrahlung und selektieren dann die Ergebnisse. Ein Beispiel für Verbänderung von Holzgewächsen ist die Drachenweide (Salix udensis Sekka)

MfG.
Wolfgang

natura magistra artis
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus