21.06.16, 19:55
Ich würde auch lieber auf das leidige Rühren verzichten, ist ein ziemlicher Zeit- und Kraftaufwand. Aber bei Rapshonig keine Chance. Der wird wirklich bretthart.
Zum Thema Neuanfang - ich hatte es ja schon im Bienenjahr 2015 geschrieben - ich setze heuer mal mit den Bienen an meinem Stand aus, da meine beiden starken Völker schon im Winter wg. Varroa eingegangen sind. Es hat sich so viel Arbeit angehäuft, zu der ich in der laufenden Saison nie komme (Rähmchen ausschmelzen, reinigen, Beuten desinfizieren, neue Ausrüstung kaufen, Wachs schmelzen, Gläser aufräumen + sortieren, neue Gläser bestellen, Eimer spülen, neue Etiketten entwerfen etc. etc.), dass ich froh bin, wenn ich DAS wenigstens heuer mal geschafft kriege ohne den ständigen Schwarm-, Honig- und Varroabehandlungsstress.
Aber ganz ohne Bienen ist es schon sehr traurig im Garten, daher werden nächstes Jahr sicher wieder ein paar Ableger einziehen. Vielleicht ist das Imkern dann auch entspannter, wenn alles ordentlich vorbereitet ist, wenn man es braucht.
Zum Thema Neuanfang - ich hatte es ja schon im Bienenjahr 2015 geschrieben - ich setze heuer mal mit den Bienen an meinem Stand aus, da meine beiden starken Völker schon im Winter wg. Varroa eingegangen sind. Es hat sich so viel Arbeit angehäuft, zu der ich in der laufenden Saison nie komme (Rähmchen ausschmelzen, reinigen, Beuten desinfizieren, neue Ausrüstung kaufen, Wachs schmelzen, Gläser aufräumen + sortieren, neue Gläser bestellen, Eimer spülen, neue Etiketten entwerfen etc. etc.), dass ich froh bin, wenn ich DAS wenigstens heuer mal geschafft kriege ohne den ständigen Schwarm-, Honig- und Varroabehandlungsstress.

Aber ganz ohne Bienen ist es schon sehr traurig im Garten, daher werden nächstes Jahr sicher wieder ein paar Ableger einziehen. Vielleicht ist das Imkern dann auch entspannter, wenn alles ordentlich vorbereitet ist, wenn man es braucht.


![[Bild: 25971140yp.jpg]](http://up.picr.de/25971140yp.jpg)
und nicht alle panschen da billigen Zuckersirup rein. Aber ich erinnere mich noch an eine Imkerschulung, wo so einiges Unschöne z.B. über Honig aus China erzählt wurde und die noch unschöneren Methoden, mit denen das Gepansche dann verschleiert wird. Und bei den "großen" Marken ist es wie beim Kaffee eben normal, dass verschiedene Herkünfte zusammengemischt werden, um immer ein gleichwertiges Produkt zu erhalten, was bei Imkerhonig normalerweise nicht funktioniert - denn jeder Standort hat ein anderes Blütenangebot und jede Saison ist anders, daher müsste man Honig eigentlich wie Wein nach Jahrgängen verkaufen... 