Ich hatte heute das erste Himbeerfrühstück. Das Johannisbeer-Abendessen fiel leider ins Wasser, also in den Sintflutregen.
Dafür musste ich aber eine ganze Woche schuften. Ich sah zwar grade noch, dass erste Beeren rot waren, aber mehr sah ich nicht. Die ganzen Beeren waren überzogen von Klebekraut, 20 cm obendrüber und zwischendrin. Und Unmengen Brennesseln dazwischen.
3 Tage lang hab ich mich durch die Himbeeren gewühlt und Schubkarre um Schubkarre herausgeholt. Verbrannt, zerkratzt, verstochen von Bremsen, konnte ich mich da schon mit ersten roten Beeren trösten. Zum Glück waren noch keine Wespen da, nur Hummeln.
2 Tage hat es bei den Johannis-, Josta- und Stachelbeeren gedauert.
Die Jostas sind noch nicht reif und die Stachelbeeren sahen nur so aus , aber die Johannisbeeren geben schon erste Mahlzeiten her. Jetzt, wo sie richtig Luft und Licht kriegen, wird bestimmt noch viel reifen.
Und ich werde es genießen bzw. genieße es bereits, ohne Verbennungen zu ernten. Letztes Jahr hatte das GG gemacht, aber nur halb, das war schmerzhaft.
Von den Johannisbeeren und Jostas finde ich Marmelade lecker, Gelee dagegen langweilig. Das meiste esse ich aber so, zerdrücke sie mit der Gabel, dann Zucker drauf und Joghurt dazu, manchmal auch noch Haferflocken, oder mache frischen Saft.
Die Himbeeren esse ich fast immer vom Strauch. Morgens schon vor dem Frühstück beim Gartenrundgang und immer wieder zwischendurch.
Jetzt hab ich genug Zitronenmelisse-, Giersch-, Sauerampfer- und Oreganopesto gegessen, täglich Salat mit Radieschen und Rettichen - jetzt lebe ich hauptsächlich von Beeren.
lg Lilli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.14, 01:37 von Lilli.)
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
(05.06.14, 00:47)CarpeDiem schrieb: Boah 3 ganze Erdbeeren? Bin neidisch
Mit den Blättern hab ich auch schon überlegt. Da habe ich aber noch nie gedüngt in der Ecke. ...
Cordula, diese "Blättererscheinung" habe ich jedes Jahr an immer der gleichen Himbeersorte. Und nur an dieser, völlig unabhängig von gedüngt oder nicht!
Die Wasserversorgung hatte ich auch schon in Verdacht. Das kann ich inzwischen aber auch ausschließen.
Was ich aber beobachten kann ist der Zeitpunkt, wann die Blätter beginnen chlorotisch zu werden. Das ist immer dann, wenn die Früchte schon entwickelt sind und gleichzeitig die neuen Ruten kräftig austreiben.
Dann beginnen die Blätter an den alten, fruchttragenden Ruten so auszusehen. Die an den neuen Ruten hingegen sind völig o.k.
Ich habe inzwischen beschlossen, an den Blätter vorbei zu gucken auf die reifen Himbeeren.
Danke für den tollen Link, da klingt ja viel lecker und ich könnte da sicher eine 20m lange Beerenhecke anlegen. Ich stehe inzwischen auf dem Standpunkt: was uns nicht schmeckt bekommen die Vögel
Zum Thema Erdbeeren: ich sehe einen Hoffnungsschimmer und durfte heute auch 1 Erdbeere ernten. Fragt sich nur wie wir die durch 5 teilen sollen. Aber die ersten Kirschen bekommen einen leicht rötlichen Hauch und nun sitzen die Amseln alle in der Kirsche und lassen meine Erdbeeren in Ruhe.
Solche Blätter habe ich an einer Hortensie im Schattenbeet auch. Daneben die andere ist völlig in Ordnung. Gepflanzt wurden beide zugleich, beide bekamen Rhododendronerde ins Pflanzloch.
Trotzdem hatte die eine von Anfang an diese Blätter. Anfangs dachte ich noch, die Pflaze hätte irgendeine Unterversorgung, weil sie wohl tagelang auf einer Deponie in der vollen Sonne lag, ehe GG sie aufgesammelt hatte. Im Abfall eines Gärtners, im Topf und mit Pflanzetikett. Aber es hat sich die ganzen 3 oder 4 Jahre nicht verändert, aber die Hortensie ist die wüchsigste die ich habe und seit einigen Tagen blüht sie auch schon wieder. Es geht ihr also eigentlich ganz gut.
Aber ach, ich bin ja im Obststrang
Dazu kann ich aber auch noch was sagen, ich hatte schon viele Erdbeeren, auch an den frisch gepflanzten Aroma. Die sind wirklich lecker und sollen den ganzen Sommer immer wieder tragen. ABwarten, im Moment lässt es nach.
Und eigentlich sollte ich auch durch 5 teilen
aber das sind Nascherdbeeren, von denen alle naschen, die in den Garten gehen, also nicht in den Hausgarten, sondern in den Garten im Feld. Und da ich meist alleine dort bin, die Kinder selten den WEg noch finden .......
Aber die kriegen trotzdem ERdbeeren satt, wenn auch keine eigenen, so viele hätte ich sowieso nicht.
Müsste ich echt mal eine dran lassen, und ein Schild "Finger weg" für meinen GG dran stellen. ER geht manchmal abends noch in die Bienen und nascht dann, was ich übrig gelassen haben
Ich wusste jedenfalls nicht, dass sie so dunkel werden können und hab sie früher genommen. Mich hat der Name gereizt und ich hatte Hoffnung, dass der Name hält was er verspricht.Ein Bild davon hatte ich nicht gesehen. Sehr lecker sind sie jedenfalls.