Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Orchideen auf der Fensterbank
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Orchideen auf der Fensterbank
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.047
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#11
03.02.14, 19:57
Luna, vielleicht ist das in der Schweiz anders.
Ich schrieb ja, beim Einzelhandel, kleine Gärtnerei am Ort geht das auch. Da bekam ich sogar immer die abgeblühten Frühlingstöpfe und habe deshalb jetzt eine bunte Blumenfrühjahrswiese.
Aber beim allen Gartencentern vor Ort werden die wirklich nur entsorgt-leider!

Suchen
Zitieren
antonia
Unregistriert
 
#12
02.12.15, 20:29
wer hat Erfahrung mit Frauenschuh?
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.192
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#13
05.12.15, 11:02
(02.12.15, 20:29)antonia schrieb:  wer hat Erfahrung mit Frauenschuh?

nicht so wahnsinnig viel, ich habe nur eine 08/15 Pflanze, aber meine Tochter hat einige auch ausgefallene Züchtungen. Was willst Du denn wissen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.15, 11:02 von Orchi.)

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Suam
Unregistriert
 
#14
14.01.18, 15:38
Moin ihr Orchideen Freunde,

ich buddel den Thread mal aus, da ich demnächst meinen Orchi's neue Erde gönnen will und sich doch 'ne Frage auf getan hat.
Zwei von meinen Mini Phalaenopsen haben voriges Jahr lange und üppig geblüht smile

Die hatte ich auch auf der Umtopfliste...nun haben die Beiden schon wieder einen kräftigen Blütentrieb...da macht ja umtopfen weniger Sinn.
Ob die sich auch stören lassen, wenn ich die Töpfchen vorsichtig mit Erde auffülle...oder kann sogar neue Erde den Wachstumsschub stoppen?
Das will ich natürlich nicht, da es sich um ein Mutter-Kind Doppel handelt.

Wenn das Volumen der Töpfe nicht so klein wär, würde ich mir keine Gedanken machen, bei großen Phalaeopsen warte ich einfach die nächste Blüte ab.

Sollte ich im Fall der Zwei einfach abwarten...lässt sich der Nährstoff Bedarf allein über Orchi Dünger regeln?
Ich bedanke mich vorab für Anregungen, wie ihr das machen würdet smile
Einen schönen Sonntag Nachmittag wünsche ich allen!
Zitieren
APO
Krauterer
***
Beiträge: 207
Themen: 14
Registriert seit: 08 2017
#15
Photo  14.01.18, 16:39
Oncidium TWINKLE 'Jasmine'
[Bild: 31524642my.jpg]

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Gruss aus Wernigerode
Jörg
Homepage Suchen
Zitieren
Anjoli
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 802
Themen: 17
Registriert seit: 06 2017
#16
14.01.18, 17:32
Ob nun Mini- Phalaenopsen oder große, ich glaube, da gibt es keinen wirklichen Unterschied in der Behandlung.
Oben ein paar Körnchen Orchideenerde vorsichtig austauschen geht sicherlich, Suam. smile

Richtig umtopfen oder tiefer buddeln würde ich jetzt nicht, weil ich trotz aller Schonung der heraushängenden grünen Wurzeln- und der inneren guten- immer den Effekt hatte, dass die Pflanzen für eine erste Weile, vielleicht eine Woche oder zwei, ganz schlapp wurden.
Man soll sie nach dem Umtopfen erstmal nicht gießen, anfangs wusste ich das nicht, aber wurscht ob anfangs gegossen oder nicht, sie wurden bei mir immer schlapp.
Eine wurde nur etwas geringer schlapp, da hatte ich gleich einen SEHR viel größeren Topf gewählt, das ist diese:

[Bild: y0ZQN8lE.jpg]

Und klar geht es mit Dünger, sehr gut sogar, wenn nicht ZU gut!

[Bild: fG8md8im.jpg]

Obiges Gestrüpp wurde von mir regelmäßig gedüngt, statt umzutopfen. Ich war anfangs völlig verzweifelt, weil die jetzt im zweiten Jahr diese unendlich vielen Blütenstängel schiebt. BIS ich jetzt begriff, dass alle paar Wochen etwas Orchideendünger bereits zu viel waren! Jetzt lasse ich die aushungern, bei reinem Wasser, ich denke, dann wird sie wieder so wie die anderen ( ich habe 4), und wenn sie endlich, endlich ausgeblüht hat, werde ich sie wohl umtopfen.wink



Lieben Gruß,
Anjoli

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.18, 17:48 von Anjoli.)
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.047
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#17
14.01.18, 18:52
Ich habe verschiedene Orchideen beim Reinholen im Herbst umgetopft, obwohl sie schon Blütenstängel schoben. Sie blühten/blühen danach alle.
Vor dem Umtopfen wässere ich sie in schwacher Lösung (Wasser mit Dünger).
Dann vorsichtig aus dem Topf nehmen, altes Substrat vorsichtig entfernen, alle Wurzeln die glasig sind oder schon abgestorben, abschneiden. Dann in den Topf stellen, ich halte sie in der Schwebe mit Gummibändern.
Ganz locker Substrat auffüllen, vorsichtig am Tisch aufstoßen, damit sich die Rindenstücke ihren Platz suchen.Für Phalaenopsen nehme ich am liebsten die Pinienrindenstücke.
Danach nicht in die Sonne stellen und etwa 2 Wochen nicht gießen! So machen sie sicher nicht schlapp.
Und die Richtung des Topfes, wenn er auf der Fensterbank stand, merken und gleich stellen. Blütentriebe möglichst bald an Stöckchen binden, Vorsicht, sie brechen leicht.
Suchen
Zitieren
Suam
Unregistriert
 
#18
14.01.18, 19:45
(14.01.18, 17:32)Anjoli schrieb:  Ob nun Mini- Phalaenopsen oder große, ich glaube, da gibt es keinen wirklichen Unterschied in der Behandlung.
Oben ein paar Körnchen Orchideenerde vorsichtig austauschen geht sicherlich, Suam. smile

....Eine wurde nur etwas geringer schlapp, da hatte ich gleich einen SEHR viel größeren Topf gewählt, das ist diese:....
Und klar geht es mit Dünger, sehr gut sogar, wenn nicht ZU gut!
...
Obiges Gestrüpp wurde von mir regelmäßig gedüngt, statt umzutopfen.

Das da kein wirklicher Unterschied ist, zwischen großen und kleinen Phal. lass ich mir mal durch den Sinn gehen...die sind doch sooo klein Clown wink
Anjoli, deine kleine Phal. sieht ja richtig schick aus :heart:

Eine ähnlich aussehende wie dein Gestrüpp habe ich auch, die wird gerade struppig...dabei verwende ich vlt. alle 3 Wochen mal Dünger, wenn ich es dann mal vergesse, ist es auch nicht schlimm....aber Danke für den Hinweis.


(14.01.18, 18:52)lavandula schrieb:  Ich habe verschiedene Orchideen beim Reinholen im Herbst umgetopft, obwohl sie schon Blütenstängel schoben. Sie blühten/blühen danach alle.
....Und die Richtung des Topfes, wenn er auf der Fensterbank stand, merken und gleich stellen. Blütentriebe möglichst bald an Stöckchen binden, Vorsicht, sie brechen leicht.

lavendula, du machst mir ja Mut...wenn die gar nicht sooo empfindlich sind, in dem einen Topf ist schon alles zerfallen, von den letzten Rindenstücken.
Das mit der gleichen Richtung des Topfes war mir gar nicht klar...Danke auch dafürsmile

Das sind ja schöne Anregungen, die heute noch auftauchten....dazu gehört auch dein Bild APO, schade das man den Geruch nicht mit schicken kann...die liebe ich auch.


Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#19
15.01.18, 16:31
Ich habe nach Jahren der Nichtbeachtung heuer im Sommer auch eine größere Orchi-Umtopfaktion gewuppt.
Eine große Encyclia, sicher 25 Jahre alt, drohte schon wegen Übergewicht umzukippen und auch einer einfachen Baumarktorchidee gefiel es im Bad wohl so gut, dass sie schon Monsterausmasse angenommen hatte und kaum mehr auf's Fensterbrett passte. Eine weiße Phalaenopsis hatte vor zwei Jahren statt Blüten Kindel bekommen, die waren auch "erntereif". War also eine größere Aktion, und als ich zur Tat schreiten wollte, stellte ich fest, dass ich nicht ausreichend große neue Töpfe hatte und das vorhandene Substrat uralt und schimmlig war. Da hatte ich die Kindel aber schon alle abgeschnitten :head: , also ab damit in Wassergläser.
Bis dann Töpfe und neues Substrat bestellt waren und ich endlich mal wieder dazukam, an die Orchis zu denken, hatte ein Kindel im Wasserglas, äh Maßkrug schon einen Blütentrieb geschoben! :w00t:

[Bild: 31534998pz.jpg]

Ich habe es genauso gehandhabt wie Lavandula, habe ca. 1 Woche vor dem Umtopfen nochmal alle getaucht und anschließend gedüngt. Das alte Substrat dann komplett weggenommen und die gesäuberten Wurzeln in frisches Spezialsubstrat getopft. Dann 10 Tage nicht gegossen und ca. 8 -10 Wochen nicht gedüngt. Das Kindel mit dem Blütentrieb hat ohne zu mucken nach dem Umtopfen weitergeblüht. wink
Da Phalaenopsis ja Epiphyten sind, die in der Natur Feuchtigkeit und Nahrung größtenteils über Luftwurzeln aufnehmen, sehe ich da weder ein Problem beim Umtopfen mit Blüten noch beim Belassen in kleineren Töpfchen bis zum Frühling, wenn bis dahin noch gesprüht und gedüngt wird.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.18, 21:25 von vanda.)
Suchen
Zitieren
APO
Krauterer
***
Beiträge: 207
Themen: 14
Registriert seit: 08 2017
#20
15.01.18, 18:38
Auch eine Vanda tongue Die hier gezeigten sind sehr schön

[Bild: 31535995vs.jpg]

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten.
Gruss aus Wernigerode
Jörg
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus