Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Päonien
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4

Ansichts-Optionen
Päonien
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.212
Themen: 82
Registriert seit: 02 2013
#31
Gestern, 16:32
Die Dauer der Blüte hängt stark vom Wetter ab, wenn es schon sehr warm ist, sind sie leider schnell dahin.
Vom gezeigten weissen Strauch habe ich die erste Blüte am 22. April, von der dunkler roten am 25. April, die rosa am 27. fotografiert, also alles April. Sie blühen hier jedenfalls vor den Stauenpaeonien.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.453
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#32
Gestern, 16:42
Ui, doch schon im April?? Aber Ihr seid uns hier ja mit allem etwas voraus, dann könnte das vielleicht schon hinhauen.
Weil ich abends schon überlegt habe, der Schönen wirklich einen prominenten Platz vor dem Haus zu gönnen. Aber da sind eben auch die knallgelben Westpoint-Tulpen bis Ende April und ab Ende Mai die gelben Rosen, u.a. die kräftiggelbe Adson von Melk. Dass es sich je nach Saison überschneidet, schon klar, aber so grob fände ich das prima, wenn die Päonie genau in die gelbfreie Lücke fiele... wink
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 16:43 von vanda.)
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.278
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#33
Gestern, 17:28
Vanda, dein "Finde-die-Pfingstrose-Bild" ist genial - aber die Pfingstrose, ähm .... Ich gehe mal davon aus, dass das der pinke Fleck ist?


Dieses Bild habe ich im vergangenen Jahr am 11.04.2020 auf den Laptop gezogen. Anzunehmen, dass es maximal bis  2-3 Tage vorher aufgenommen wurde.


[Bild: 40333460uv.jpg]

Sie wurde erst 2018 gepflanzt, wann sie 2019 geblüht hat, weiß ich nicht, in dem Frühjahr war mein Kopf mit anderen Sachen beschäftigt. Damals hatte sie aber mehr Blüten und da die nach und nach aufgingen dauerte die Blüte schon etwas. 2020 hatte sie nur diese eine Blüte, da war bald fertig. Ist ja auch noch ein Winzling.

Eine Gartenfreundin hat eine große Strauchpäonie. Die ist herrlich, uralt schon. Aber ihrer Meinung nach braucht sie eigentlich viel zu viel Platz im Verhältnis zur Blütezeit.

Und tatsächlich, wenn ich recht überlege, sehe ich die Blüte wenn ich Glück habe einmal im Jahr bei einem spontanen Besuch. Da die nur sporatisch sind, sehe ich manches Jahr keine Blüte, aber nie zweimal im Frühling. 

Müsste ich mal nachhaken, wie lange die STrauchpäonie bei ihr insgesamt blüht.

Und wie Moonfall schon schreibt, sie sind deutlich vor den Staudenpäonien.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Landfrau
Mag High Heels und Gummistiefel
*****
Beiträge: 3.345
Themen: 25
Registriert seit: 08 2013
#34
Gestern, 20:27
Vanda, ich habe die Jahre mal ein wenig durchforstet. Vor Mitte Mai war die Hauptblüte eher selten. Die meisten Bilder sind nach dem 20. Mai entstanden, also eher  letzten Maiwoche . Gefunden habe ich dabei auch die unanständig großen Blüten meiner ersten Strauchpäonie  wink 
[Bild: 40335137pp.jpg]

Also hier erstreckt sich Blütezeit vielleicht auf gut 14 Tage im Mai, Tendenz 2. Maihälfte.  
Aber auch hier vor den Stauden. 

Seht schön ist dein Suchbild, nur die Päonie "stört"  Clown  So gefühlt sind die Bauernpfingstrosen hier auch sehr früh, und die Edel-Ps und auch die Itoh-Hybriden sind dann die letzten. Da müsste der andere Faden weiterhelfen. Regional erscheinen mir die Unterschiede doch recht groß, typisch für diese Zeit. Später im Jahr werden die Unterschiede immer kleiner.

Liebe Grüße aus Mecklenburg

Pessimismus ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus