Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Permakultur im Garten
Seiten (11): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 11 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Permakultur im Garten
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#11
30.10.11, 10:16
Liebe Margot,

das werde ich auch versuchen! Ich denke, das wird auch günstiger als die Geschichte mit den Spinat-Wegen (nach Francke). Außerdem fand ich die Erfahrung mit dem Wasser+Nährstoffe, dass von den Wegen abläuft und dann einfach für die Beete zur Verfügung steht, super!

LG Annett
Suchen
Zitieren
Dieter Oswald
Senior († Mai 2012)
***
Beiträge: 76
Themen: 3
Registriert seit: 09 2011
#12
26.11.11, 22:24
Liebe Annett,
ich weiß zwar immer noch nicht, welches Buch Du gemeint hast, ein lieber Freund hat gemeint, es könnte das von Margit Rusch "Anders Gärtnern" sein, das mit dem Untertitel "Permakultur-Elemente im Hausgarten" heißt. Aber egal - ich finde es ist schade Deine schöne Überschrift nicht weiter zu führen.

Eine der grundsätzlichen Methoden der Permakultur ist das "Stapeln". Und jetzt ist's dafür genau die Zeit, um zeitliches Stapeln im Gemüsebeet zu praktizieren. Eine für unser Klima geeignete Form hat uns Gertrud Frankh in ihrem für mich unverzichtbaren Buch "Gesunder Garten durch Mischkultur" unter "Frostsaat für vorgezogene Frühjahrsernte" beschrieben. Ich habe sie für unsere Tiroler Verhältnisse in "Novembersaat" umbenannt, zwar noch immer nicht alles praktisch erprobt, aber auch Neues dazu gefunden und bei allem, das ich selber anwandte, sehr gute Erfolge gehabt. Meine Information, die darüber auch regelmäßig bei "Permakultur Tirol" und "Urkorn Tirol" gebe, schaut so aus:
Nur FRÜHESTE Sorten verwenden, wenn das Ziel frühe Ernte ist.
Manchmal ist es auch das Ziel, im Frühling nicht mehr so viel Arbeit zu haben. Ich glaube,
dann könnten auch etwas spätere Sorten – die meist ertragreicher sind, als die ganz frühen -
eingesetzt werden. Ausprobieren!
Wenn möglich, soll die Saat in den leicht angefrorenen Boden erfolgen, kann daher in
manchen Jahren noch im Dezember geschehen und muß ev. in anderen schon im Oktober
sein.
Folgendes Gemüse eignet sich laut Literatur:
Spinat
Salat
Schnittsalat
Karotten
Lauch
Schwarzwurzel
Petersilie (Blatt- und Wurzel-)
Pastinaken
Kohlrabi
Frühkohl
Zwiebel (Stuttgarter Riesen und Frühlingszwiebel)
Kerbel
Dill
Borretsch
Kerbelrübe (Frostkeimer)
Zuckerwurzel
Insbes. bei den Kohlgewächsen bestehen starke Sortenunterschiede bezüglich der Stimulation
zum Blühen durch Frost. Man sollte daher - wenn Informationen vorliegen - nur Sorten
verwenden, die gegen vorzeitiges Blühen resistent sind und andererseits bei allen eigenen
Erfahrungen die verwendete Sorte notieren. Ich habe leider bisher keine sortenspezifischen
Informationen und bitte daher um Erfahrungsberichte!

In letzter Zeit haben wir für folgende Pflanzen Hinweise, daß sie auch für den
Novemberanbau geeignet sein könnten:
Puffbohne, Erbsen, Feuerbohnen und sicher gehen auch Melde, Baumspinat (Margentaspreen)
sowie alle Frostkeimer wie Süßdolde....

Ein Problem ist aber immer wieder bei uns - im Handel ist um diese Zeit kein Saatgut zu bekommen- ein weiterer Grund auch da autark zu werden!

Viel Freude in Deinem Garten
mit schönen Grüßen aus Tirol

Dieter
Suchen
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#13
26.11.11, 22:51
Lieber Dieter,

ja, genau dieses Buch über Permakultur meine ich. Entschuldigung, aber ich war in letzter Zeit nicht so oft hier - die liebe Arbeit...:no:

Ich dachte bis ich dieses Buch gelesen hatte, ein Natur/Bio-dynamischer Garten ist mein Ziel. Aber das kann und muss ja gerade in der heutigen Zeit noch viel weiter gehen.
Jedenfalls fand ich die Erfahrungen darin sehr gut beschrieben und habe meinen Mann jetzt tatsächlich von Kaninchen überzeugen können!!!

Schwierigkeiten habe ich in der Begriffsdefinition. Was unterscheidet Perma von bio-dynamisch? Oder ist dies eine Weiterentwicklung? Weiterentwicklung? Die meisten Dinge sind Erfahrungswerte aus vergangenen Zeiten.

Nunja.

Meine Beete sind zur Zeit abgedeckt. Soll/kann ich dann trotzdem jetzt säen?

fragt Annett
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.276
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#14
27.11.11, 14:29
(26.11.11, 22:24)Dieter Oswald schrieb:  Eine für unser Klima geeignete Form hat uns Gertrud Frankh in ihrem für mich unverzichtbaren Buch "Gesunder Garten durch Mischkultur" unter "Frostsaat für vorgezogene Frühjahrsernte" beschrieben.

Danke für den Hinweis ... diese Seite habe ich bisher konsequent übersehen :head:
Dabei habe ich ja selbst auf Anregung im alten Forum die Erfahrung machen dürfen, dass Ende Januar/Anfang Februar gelegte dicke Bohnen ( Sau~Pferde~) ohne Läusebefall wunderbar gediehen und lockeren Boden hinterließen.
Kann ich jetzt auch noch Phacelia säen mit Bedeckungsaussicht im Frühjahr?

wintersaatprobierlustig Gudrun


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#15
27.11.11, 18:43
Zu dem Thema fällt mir ein, dass ich mir eine Natürlich gärtnern gekauft hatte.
So ein Gewächshaus hätte ich auch gerne und die Ganzjahresversorgung wäre gesichert:whistling:

Saubohnen hatte ich dieses Jahr das erste Mal in meinem Leben angebaut. Im März gelegt, das war wahrscheinlich zu spät, denn irgendwann waren sie voller Läuse.

Wie ist man die eigentlich?:blush:

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.324
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#16
27.11.11, 19:23
Was unterscheidet Perma von bio-dynamisch? Nunja

Liebe Akelei,
wenn du dich über die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise informieren willst, dann kann ich dir u.a. zum Nachlesen dies hier empfehlen. Sind gut verständlich:

http://www.lebendigeerde.de/index.php?id...rgrund_113

http://www.frumentaverlag.ch/frumentaver...chaft.html

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#17
29.11.11, 18:23
Lieber Erdling und Ihr anderen Wissenden,

danke für die Links. Habe vor ein paar Wochen "Der erfreuliche Pflanzgarten" gelesen. Auch da Wird immer über den Einsatz der Präparate geschrieben. Aber: Wo bekomme ich diese denn her?
Weiß da vielleicht jemand Rat?

Ganz liebe Grüße, Annett
Suchen
Zitieren
Dieter Oswald
Senior († Mai 2012)
***
Beiträge: 76
Themen: 3
Registriert seit: 09 2011
#18
04.12.11, 16:12
(26.11.11, 22:51)akelei schrieb:  Schwierigkeiten habe ich in der Begriffsdefinition. Was unterscheidet Perma von bio-dynamisch? Oder ist dies eine Weiterentwicklung?

Also - ich versuch's mal!

Die "Biodynamische Landwirtschaft" (BL) geht auf den 1861 geborenen Österreicher Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie (etwa ab 1904) zurück. 1924 hielt er bei Breslau Vorträge vor einer geschlossenen Gesellschaft von Landwirten, Mitglieder der "Anthroposophischen Gesellschaft", von denen Nachschriften u.A. Rudolf Steiner "Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeih der Landwirtschaft, Landwirtschaftlicher Kurs" in der Reihe "Rudolf Steiner Tschenbücher aus dem Gesamtwerk" als ISBN 3-7274-6400-0
Clausen &Bosse, Leck, vorliegen.

"Permakultur" (PK) ist ein urheberrechtlich geschütztes Wort für den 1928 in Tasmanien geborenen Bill Mollison. Ab 1974 entwickelte er mit David Holmgreen das Konzept und veröffentlichte "Permaculture One" und "Permaculture Two, wofür er 1981 den "Alternativen Nobelpreis" erhielt. Sein großes "Handbuch der Permakultur Gestaltung" wurde im Vorjahr vom "Österreichischen Institut für angewandte Öko-Pädagogik" erstmals in deutscher Sprache herausgegeben - ISBN 978-3-200-01258-5.

Die Basis der BL ist also die Geisteswissenschaft Anthroposophie, die der PK die Naturwissenschaft in der modernen, nachcartesianischen Ausprägung, wie sie die Natur als vernetztes System (Gaia-Hypothese) zu begreifen versucht.

Beide zielen darauf ab, ein nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen, wobei BL viel konkreter Maßnahmen fordert (z.B. die verschiedenen "Präparate", wie "Hornkiesel) und verbietet (Düngesalze), aber dadurch sich selber begrenzt.
PK setzt dagegen ALLE möglichen, alten und neuen Technologien ein, solange sie zum Ziel beitragen. So können selbstverständlich im PK-Konzept auch alle Techniken der BL verwendet werden.
Umgekehrt kann aber BL durchaus so eingesetzt werden, daß es dem PK-Konzept konträr ist oder zumindest in weiten Bereichen nicht entspricht. (Aber hier begebe ich mich wahrscheinlich auf Glatteis, denn so recht wußte ich noch nie was anzufangen mit der BL und der ganzen Anthroposophie).

Zumindest die PK hat inzwischen alle Bereiche des Lebens erfaßt und ihre Ideen können überall und Jedem nützlich sein. Ich werde versuchen, in diesem Strang immer wieder mal ein Beispiel an Hand von einem der Grundsätze der PK zu bringen und hoffe, der Unterschied zu anderen Ansätzen wird dadurch zunehmend erkennbar.

Mit schönen Grüßen aus Tirol

Dieter
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.11, 12:03 von Dieter Oswald.)
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.276
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#19
04.12.11, 17:04
(27.11.11, 18:43)CarpeDiem schrieb:  Wie ist man die eigentlich?:blush:

z.B. so wie HIER
beschrieben

Die werdende conditrix ist hier wohl eher sporadisch unterwegs ... deswegen habe ich mir einfach mal die Freiheit genommen für sie zu antworten, auch wenn's o.t. ist :whistling:
LG Gudrun

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
bastiro
chronischer Optimist aus Hamburg
****
Beiträge: 561
Themen: 24
Registriert seit: 08 2011
#20
04.12.11, 17:49
(04.12.11, 16:12)Dieter Oswald schrieb:  
(26.11.11, 22:51)akelei schrieb:  Schwierigkeiten habe ich in der Begriffsdefinition. Was unterscheidet Perma von bio-dynamisch? Oder ist dies eine Weiterentwicklung?
Beide zielen darauf ab, ein nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen, wobei BL viel konkreter Maßnahmen fordert (z.B. die verschiedenen "Präparate", wie "Hornkiesel) und verbietet (Düngesalze), aber dadurch sich selber begrenzt.

Hallo Dieter,
ich kann sehr wohl verstehen, dass du dich mit der Biodynamischen Landwirtschaft schwer tust. Hauptproblem dürfte dabei sicher die altertümliche Sprache von Steiner sein, wie auch tatsächlich manche Details kaum nachvollziehbar erscheinen mögen.

Ich möchte daher nur ein paar positive Seiten der Biodynamischen Landwirtschaft hinstellen, die deutlich machen, weshalb sie sehr positive Ansätze hat und mancher sich die Mühe macht, sich auf sie einzulassen.

Ein mir ganz wichtiger Grundaspekt: Biologisch -Dynamische Landwirtschaft versucht den Boden gesund zu machen (z.B. durch Kompostpräparate, die kosmische Kräfte zu Hilfe nehmen sollen).
Ein weiterer: Landwirtschaft im Sinne der BD Landwirtschaft sieht den Bauernhof als ausgewogenen Organismus - z.B. sollten Pflanzen und Tiere auf dem Hof einander ergänzen, daher sollte stets eine ausgewogene Zusammensetzung von Pflanzen und Tieren auf dem Hof gehalten werden.
Nach Möglichkeit sollte so ein Betrieb auch ein gesunder Organismus sein, der nichts von außen zukaufen muss.

Nun ja, sehr weit bin ich in die Details nicht eingestiegen, aber es leuchtet schon aus dem wenigen gesagten ein, dass es keinen größeren Gegensatz zur modernen Agrarwirtschaft geben kann.

Und ich möchte sagen, dass es sicher an der Zeit ist, verschiedene positive Ansätze wie die BD Landwirtschaft und die Permakultur... zu verschmelzen, also für sich zusammenzutragen, was man aus den verschiedensten Richtungen finden und umsetzen kann.
In diesem Sinne einen lieben Gruß aus Hamburg, Sebastian
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (11): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 11 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus