Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Pilze, Pilze Pilze!
Seiten (17): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Pilze, Pilze Pilze!
lasseswachsen
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 691
Themen: 1
Registriert seit: 01 2020
#111
16.09.20, 17:28
danke für das Fachwissen!
hmmm das klingt ja gar nicht so wie in den "Werbeversprechen" der Anbieter.... komisch  :angel:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.20, 17:29 von lasseswachsen.)
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#112
16.09.20, 17:55
Gerade die komplexen Ökosysteme zwischen Boden, Bäumen und Pilzen sind bisher wenig erforscht. Sie sind sehr störungsanfällig und sehr selten mit einfachen Bedienanleitungen zu managen.
Anbieter wollen vor allem Geld verdienen. Frustration ist oft die Folge...
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#113
16.09.20, 20:31
Das mit den Trüffelbäumen hatte ich mir tatsächlich auch schon mal überlegt. Auch wenn ich Unkrautaufesserins Zweifel durchaus teile.
Aber die Bäume sind ja in klein noch nicht soo teuer, und die Voraussetzungen wären hier eigentlich gut. Eichen und Haseln wachsen hier en masse, wäre ja auch schön, sie würden statt nur Unmengen Laub auch mal was Nutzbares für uns produzieren. tongue
Im Grunde gibt man ja für alles Mögliche oft überflüssiges Geld aus, was spricht gegen einen Versuch, rein aus Spaß??
Man muss sich dann nur auch rechtzeitig um die Ausbildung des Hundes oder Schweins zum Trüffelsuchen kümmern... :whistling:   biggrin
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#114
16.09.20, 22:09
(16.09.20, 20:31)vanda schrieb:  was spricht gegen einen Versuch, rein aus Spaß??
Man muss sich dann nur auch rechtzeitig um die Ausbildung des Hundes oder Schweins zum Trüffelsuchen kümmern... :whistling:  

Also ... wenn du risikofreudig bist und jung genug, um durchzuhalten, mach es doch einfach!
Mir kommt diese "Versuchsanordnung" viel vernünftiger vor als die Empfehlungen, irgendwelche Unterlagen mit
Pilzbrut zu füttern ... und dann evtll. zu ernten.
Wie "gezogene" Pilze schmecken, wissen wir doch. Wenn mensch in der Natur gewachsene Champignons  mit den
künstlich gezogenen geschmacklich vergleicht ... Welten!

Die einzigen gezogenen Pilze, die auch ein wenig pilzlich schmecken, sind für mich Kräuterseitlinge.
Da habe ich allerdings auch keine Vergleichsmöglichkeit.

Deshalb kaufe ich auch zur Pilzzeit gern Pfifferlinge - die aus belasteten Gebieten kommen - denke, die werden eine
Olle auch nicht früher ins Grab bringen.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
susima
Balkongärtnerin
*****
Beiträge: 3.451
Themen: 99
Registriert seit: 08 2011
#115
16.09.20, 22:30
(16.09.20, 22:09)Gudrun schrieb:  Deshalb kaufe ich auch zur Pilzzeit gern Pfifferlinge - die aus belasteten Gebieten kommen - denke, die werden eine
Olle auch nicht früher ins Grab bringen.

Ich auch, man isst sie ja auch nicht grad kiloweise und auch nicht täglich......

Bei uns ist das Angebot unterschiedlich.
Wir hatten in den vergangenen Jahren lange Zeit Eierschwammerl aus Litauen, die schmeckten ganz ordentlich, dann einmal welche aus Polen, die waren ganz trocken und da hab ich erst gar keine genommen. Am besten waren halt die aus der Steiermark, weil natürlich am frischesten, das schmeckt man natürlich dann schon......
Ob und wie sehr die alle belastet waren, ehrlich gesagt, keine Ahnung.
Litauen hab ich als Land mit sehr schöner Natur kennengelernt, allerdings haben die glaub ich auch noch Atomkraftwerke......naja.....und ein bissl Tschernobylbestrahlung wird wohl auch noch vorhanden sein.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.20, 22:34 von susima.)

Gibt das Leben Dir Zitronen, mach Limonade draus!
Suchen
Zitieren
lasseswachsen
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 691
Themen: 1
Registriert seit: 01 2020
#116
16.09.20, 22:56
(16.09.20, 22:09)Gudrun schrieb:  als die Empfehlungen, irgendwelche Unterlagen mit Pilzbrut zu füttern ... und dann evtll. zu ernten. 

habe ich auch schon mal gemacht... erst im Pappkarton mit nem Braunen Champignon und später draußen mit drei? Sorten in Birkenstämmen und einmal Parasol im "Strohbeet". Leider nichts davon etwas geworden sad
Im Nachhinein würde ich die Fehler aber bei mir suchen wink

beim Trüffel wüsste ich gar nicht, ob die mir schmecken ... habe ich noch nie gegessen. Aber ich finde halt alles gut, was man selbst machen kann ...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.20, 22:57 von lasseswachsen.)
Suchen
Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#117
17.09.20, 18:17
(16.09.20, 22:30)susima schrieb:  Litauen hab ich als Land mit sehr schöner Natur kennengelernt, allerdings haben die glaub ich auch noch Atomkraftwerke......naja.....und ein bissl Tschernobylbestrahlung wird wohl auch noch vorhanden sein.

Auch nach 34 Jahren sind die Folgen von Tschernobyl noch nicht weg.

So sind aktuell die Hälfte, der im Kanton Graubünden auf der Hochjagt erlegten Wildschweine verstrahlt und für den Konsum unbrauchbar.

Link- Quelle: Tageszeitung südostschweiz
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#118
17.09.20, 19:28
Die Verstrahlung macht tatsächlich über den baltischen Staaten eine Pause... eine große Regenwolke voll radioaktivem Staub  regnete erst ab kurz vor der polnischen Grenze und dann westwärts. Deshalb kann man die meisten polnischen Pilze unbedenklich essen und litauische natürlich auch. Bayrische sind oft noch sehr verstrahlt. Die Wildschweine hier werden auch noch untersucht, sind aber meistens schon weit unter dem Grenzwert.
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#119
17.09.20, 20:20
(17.09.20, 19:28)Unkrautaufesserin schrieb:  Bayrische sind oft noch sehr verstrahlt. Die Wildschweine hier werden auch noch untersucht, sind aber meistens schon weit unter dem Grenzwert.

Jep. Hier gehen alle Wildschweine noch zur Strahlenuntersuchung. Und die meisten landen dann nicht auf dem Teller... Aber hier wird ja aktuell schon wieder Pro Atomkraftwerke auf die Straße gegangen. :rolleyes:
Weswegen ich auch Pilze nicht mehr mit Genuss essen kann. Früher war man mit Opa und Oma regelmäßig "in den Pilzen" für Steinpilze, Maronenröhrlinge und Pfifferlinge. Pfifferlinge gibt es eh so gut wie gar nicht mehr, die Maronen sind noch sehr verstrahlt, bleiben Steinpilze.
Davon gibt es hier heuer schiere Massen, alle, die noch Pilze suchen gehen, sind hellauf begeistert. Ich gönn's Ihnen und esse lieber nur ab und zu Champignons aus der Dose...
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#120
17.09.20, 22:51
Ich liebe Steinpilze. Besonders ganz fein blättrig geschnitten in Bandnudeln.
Aber hier wachsen sie nicht mehr, seit der Borkenkäfer alle Fichten frißt...

Dieses Jahr hatte ich noch keinen Röhrenpilz auf dem Teller, nur ein paar Schafchampignons und den kleinen Parasol. Es ist zu trocken für Pilze.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 ... 17 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Pilze im Hochbeet
Annemarie
2
4.625
Letzter Beitrag von Annemarie
23.09.11, 22:55

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus