Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Rezepte mit Rosen
Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Rezepte mit Rosen
Blaue Rose
Klimazone 8a, Naturraum 23, 118m ü.M.
***
Beiträge: 216
Themen: 0
Registriert seit: 07 2016
#41
26.07.16, 23:20
Gibt es in der Apotheke. Das ist ein Enzym, das die klebenden Pektine im Obst auflöst, damit sich im fertigen Saft keine Klümpchen bilden. Ich hätte nie gedacht, daß ich das Zeug auch für meinen Rosenlikör brauche. Googele einfach mal "Antigeliermittel". Man braucht normalerweise für 10l Saft 1-5ml von dem Zeug, kommt auf das Obst an. Das steht aber alles auf der Packung.

Ich habe dieses Jahr neues A. gekauft (wieder 50ml) und dabei festgestellt, daß das alte eigentlich schon 2011 abgelaufen war. Hat aber trotzdem noch funktioniert bis Juni, wo ich den letzten Rest verwendet habe.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.16, 23:23 von Blaue Rose.)

LG Tina
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#42
31.07.16, 22:08
Sehr interessant! Ich habe nämlich mal einen Rosensirup gekauft, der solche Klümpchen enthielt.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#43
31.07.16, 22:20
(26.07.16, 23:20)Blaue Rose schrieb:  Gibt es in der Apotheke. Das ist ein Enzym, das die klebenden Pektine im Obst auflöst,

Danke, hatte ich noch nie gehört.
Was es alles gibt! :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#44
01.08.16, 22:40
.........
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#45
02.08.16, 18:36
Bei uns sind die Pflanzen bei De... nicht gerade langweilig. Und wenn ich was spezielles suche, können sie es oft besorgen.
Kann aber sein, dass es daran liegt, dass wir nicht so weit vom Stammsitz sind. Bis zu Euch kommt vielleicht nicht so viel durch :whistling::whistling:
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#46
28.05.17, 22:34
Neue Rosensaison - neues Rezept!
Ich gebe zu, dass ich es noch nicht ausprobiert habe, aber das will ich morgen für meine Rosenrunde zubereiten.
Himbeer-Rosen-Torte mit Kardamom

Tortenböden: 400ml Milch, 8 Eiweiss, 4 TL Vanillezucker, 270g Mehl, 550g Zucker, 1 1/2 Pkg. Backpulver, 1 TL Salz (?), 1 EL gemahlener Kardamom, 350g Butter.

In dem Rezept bäckt man die Tortenböden seperat in 3 Backformen von ca. 20cm Durchmesser. Ich werde das morgen in einer größeren Tortenform backen und danach erst aufschneiden.
Für die Böden werden 160ml der Milch mit Eiweissen und Vanille verrührt und beiseite gestellt. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Sz, Kardamom mit dem Handmixer verrühren, restliche Milch dazugeben und auf kleiner Stufe weiter rühren. Die weiche Butter zugeben und auf hoher Stufe gründlich einarbeiten.
Die Eiweiss-Milch Mischung portionsweise in den Teig einrühren, dazwischen rund 2 Minuten rühren. Den Teig in die Formen füllen und 25 Minuten backen. Beim Backen in einer Form wird es wohl länger dauern.
Die Böden rund 15 Min. abkühlen lassen und auf ein Gitter stürzen. Erkalten lassen.

Creme:
125 ml Rosenblütenblätter (ca. 3 mittelgroße Rosen), 250g Sahne, 500g Mascarpone, 4 EL Puderzucker, 1 EL Rosensirup, 325g Himbeeren.
Für die Creme die Blütenblätter mind. 2 Stunden oder besser über Nacht ziehen lassen. Durch ein Sieb in eine Schüssel passieren und mit Mascarpone, Puderzucker und Rosensirup auf hoher Stufe 4 Minuten verrühren. Die Himbeeren untermischen.

Die Torte 2x mit Creme füllen und mit 1/3 der Creme bestreichen. Mit Beeren oder kandierten oder frischen Rosenblättern bestreuen.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#47
03.06.17, 21:58
Frage 1: Mit welchen Rosen habt Ihr bei Torten die besten Erfahrungen gemacht?
Bei mir ist es die Rose de Resht. Aber ich habe keine Rosensammlung, nur ein paar Rosen...

Frage 2: Wie bekommt Ihr die Rosen ohne Gartenlaubkäfer (und vereinzelte Ameisen) gepflückt bzw. in die Sahne?
Diese Viecher haben mich heute genervt: Sie krallen sich fest in die Rosen und das manchmal so versteckt, dass man sie erst entdeckt, wenn sie in der Sahne strampeln. Ich hab sie hoffentlich alle rausgefischt Angel2 - aber etwas mehr Fluchttrieb wäre bei denen wirklich wünschenswert :devil:

Inse

Zitieren
Luna
Unregistriert
 
#48
13.07.18, 21:32
Heute habe ich mich an ein Rosenpesto gewagt, unter dem Pesto war ein Crostini mit etwas Ricotta, der war mit frischen Rosenblättern angereichert.

Dieser Pesto eignet sich nicht für warme Speisen wie Spaghetti.

Für den Pesto braucht es Rosensirup (250 g Rosenblätter einer starken Duftrose, 12 Gramm Zitronensäure, 800 g Zucker, 800 ml Wasser). Rosenmark (100 g Zucker, 25 ml Wasser, 2 g Zitronensäure, 60 g frische Rosenblätter).

Nun zum Pesto-Rezept:
120 g Rosenblätter
100 ml Sonnenblumenöl
3 El. Rosensirup
2 El. Rosenmark
1 El fein gehackte Pinienkerne
4 El.gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer und etwas Kardamon

Das Sonnenblumenöl auf etwa 70 ° erwärmen, die fein gehackten Rosenblütenblätter in das Öl geben und auskühlen lassen, alles zusammen vermengen und  auf den Ricottabrötchen verteilen.

Man kann den Pesto etwa 3 Wochen lagern, aber meine Erfahrung sagt, dass er sommerfrisch am besten schmeckt.
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#49
31.05.19, 15:52
Ich krame jetzt nur die Rezepte hervor, damit ich sie einfacher finden kann. Die Rosensaison hat schließlich begonnen!  Yahoo

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#50
01.06.19, 21:51
Gestern hatte ich vor der Gartenführung von Freunden keine Zeit für ein komplexeres Rosenrezept, aber auf die Schnelle schaffte ich noch Rosenbutter von diesem Sender.
So ganz genau nahm ich es nicht mit den Zutaten: 1/8 kg Butter, 10 und mehr Blüten von Duftrosen, 1/2 Zitrone, viel Zucker. Lt. Rezept auch etwas Rosenwasser, das hatte ich nicht, also verwendete ich Rosenzucker.

Die Butter soll bei Zimmertemperatur weich werden und mit den sehr fein geschnittenen Rosenblättern und and. Zutaten aufgeschlagen werden. Ich nahm den Handmixer und kühlte die Rosenbutter danach ein. Nach der Gartenführung gab es sie dann mit Baguette in Scheiben geschnitten. - Meine Rosenrunde griff laufend zu und fand die Rosenbutter sichtlich spannend.

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus