Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Rhabarber konservieren
Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rhabarber konservieren
Brigitte
Unregistriert
 
#1
09.04.12, 15:55
.........
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#2
09.04.12, 19:27
Mein Rharbarber reicht leider nie für mehr als ein bißchen Rharbarber-Vanille-Marmelade. Davon könnte ich auch die doppelte Menge kochen, würde problemlos alle. Für Kuchen und Kompott bleibt nix übrig...

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#3
09.04.12, 19:52
.........
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#4
09.04.12, 20:07
Liebes Osterhasi,

hast völlig recht! Zu diesem Zwecke entnahm ich auch dem letzten Wichtelpaket ein paar Körnchen Samen. Nur weiß ich noch nicht, ob da was keimt... zur diesjährigen Ernte wirds wohl noch nicht reichen:angel:

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#5
09.04.12, 22:49
(09.04.12, 20:07)Unkrautaufesserin schrieb:  ,dem letzten Wichtelpaket ein paar Körnchen Samen. Nur weiß ich noch nicht, ob da was keimt...,

Ich habe auch Samen aus dem letzten Wichtelpäckchen genommen und kürzlich ausgesät - leider hat bis jetzt nicht eines gekeimt.

Aber mein Rhabarber - hab ich dieser Tage gesehen - hat sich unheimlich vergrößert, so dass ich ihn wohl teilen und verpflanzen kann.

Der Rhabarber ist schon einige Jahre alt und war hier im Hausgarten eher Wühlmausspeise als für uns. Inzwischen sitzt er außerhalb im Gemüsegarten - fein in einen Drahtkorb eingebettet - und macht seither Triebe über Triebe. Ich kann jedes Jahr einfrieren für Kuchen, Kompott, Auflaüufe, Marmelade - aber die Konservierungsmöglichkeit in Wasser liest sich auch gut, ein Glas aufmachen geht mal auf die Schnelle, das Auftauen dauert immer etwas.

WErd ich dieses Jahr auch mal probieren.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.199
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#6
10.04.12, 10:05
(09.04.12, 15:55)Brigitte schrieb:  Leider weiß ich nicht mehr, wo wir dieses Thema schon mal hatten. Ich glaube im alten Forum, habe den Strang aber nicht gefunden.

Wer auch immer diese Methode empfohlen hat: herzlichen Dank! :heart:

Liebe Grüße
Brigitte

ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken, aber ich hatte im alten Forum auf jeden Fall darüber berichtet, ob noch jemand anderes über diese Methode geschrieben hatte weiß ich allerdings nicht mehr. Aber nach dem Füllen die Gläser auf jeden Fall für einige Tage auf den Kopf stellen, so kenne ich es jedenfalls, kann aber nicht sagen für was das gut ist. Jedenfalls halten die Gläser mind. auch mal 2 Jahre. Wir haben am Karfreitag übrigens schon den ersten Rhabarberkuchen genossen, mit frischem Rhabarber.
LG Orchi

(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.12, 10:06 von Orchi.)

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#7
10.04.12, 10:45
Ist der bei euch aber schon weit, der Rhabarber!
Sagt mal, wird das Wasser vorher abgekocht, oder kommt es aus der Leitung direkt ins Glas?
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#8
10.04.12, 12:09
(10.04.12, 10:05)Orchi schrieb:  mit frischem Rhabarber.

RHABARBER ...

hier ist der ( oder ein ) alter Strang, irgendwo weiter unten die Konservierungsmethode von Salvias Nachbarin :tongue1:

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#9
10.04.12, 15:31
.........
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.199
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#10
11.04.12, 09:11
Auf den Kopf gestellt hatte ich die Gläser nicht. Ging auch so. Ist aber vielleicht sicherer, wenn die Oxalsäure auch noch die Deckel keimfrei machen kann...
Denn ich denke mal, daß diese Säure dafür sorgt, daß da nix schimmelt, oder???


es grüßt
Brigitte

[/quote]

das ist gut möglich. Aber trotzdem habe ich die Deckel vorher kurz in den Wasserkocher geworfen und abgekocht. Sicher ist sicher. Ich hatte der Methode anfangs auch nicht so ganz über den Weg getraut. Aber es schimmelt wirklich nichts.
LG Orchi

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus