Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosen im Kübel
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rosen im Kübel
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.049
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#11
12.03.13, 18:20
Auweia, Annbellis, 61 Kübelrosen verloren - das sind ja Zahlen.
Hast mein Beileid nachträglich Kiss

8 oder 10 Jahre im Kübel ? Wow, das ist schon ne Weile...meine längsten wanderten nach 3 Jahren ins Beet.

So wie ich das lese, komme ich dieses Frühjahr noch drumrum, den Stanwell P. aus dem Riesenkübel hieven zu müssen. Da freut sich der Rücken smile

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Fia
Unregistriert
 
#12
12.03.13, 18:30
Ich leg die Kübel immer mit Vlies aus und schütte dann die Erde auf. Wenn ich neutopfen muss lass die die Erde trocken werden, lege ich Kübel auf die Seite und ziehe am Vlies. So bekomme ich immer die gesamte Pflanze leicht heraus.

Meine Pflanzkübel sind konisch, von daher habe ich es sowieso etwas leichter.

Wie groß ist denn Dein Kübel für den Stanwell Greta?
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.049
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#13
12.03.13, 18:50
Fia, ich schätze ihn auf mindestens 70 cm Höhe...ich glaub, das Teil kriege ich gar nicht gehoben.
Erschwerend würde sich der nach innen umgeklappte obere Rand, wie das manche Kunststoffkübel haben, auswirken. Auch wenn ich mit dem langen Messer rundherum fahre, würde der Randwulst ein leichtes herausschütteln verhindern.

Deine Idee mit dem Auslegen mit Vlies habe ich letztes Jahr bei einer Rose ausprobiert. Die soll aber noch eine Weile im Kübel bleiben, sodaß ich noch nicht in den Genuß komme, sie damit raushieven zu können.
Aber wie ich lese, schwörst Du auch auf trockenes umtopfen.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#14
12.03.13, 18:57
(12.03.13, 18:12)Annbellis schrieb:  Salet war mit die beste Kübelrose, die ich hatte. Sie war total frosthart, blühte fast ständig und sie bildete sogar im Kübel einen richtigen Strauch - im Gegensatz zu vielen modernen „Strauchrosen“, die so spargelig wachsen und im Kübel dann schnell nur noch eintriebig sind.
Ich hatte sie 8 Jahre im Kübel – ohne die geringsten Probleme. Bis der letzte Winter kam und ihr zusammen mit 61 anderen Kübelrosen den Garaus machte. (Leider scheint es hier keine Heul-Smileys zu geben!!!)

meine hat den winter gut überlebt, bin ich sehr froh drüber.

61 tote rosen :w00t::crying:

und genau das waren auch meine erfahrungen mit salet, schöner strauch, kein gakel und sehr blühfreudig.
ich hab glaube auch so an die 50kübelrosen. wobei es nur ein paar verluste gab. ich räum jetzt deutlich mehr in den schuppen. zweimal im jahr bisschen arbeit, für die man toll entlohnt wird.

also ich denke meine salet würde noch 10 jahre im kübel leben können. der macht das wohl so gar nichts aus.
ich hab sie zweimal umgetopft, wobei sie dann auch vor 5 jahren in einen großen mörtelkübel zog.
also salet ist wirklich kübeltauglich smile

und klasse tipp mit dem vlies. danke :thumbup:
was mir positiv aufgefallen ist, ist die pretty kiss, die wächst auch im kübel und es war kein platz mehr im schuppen... auf jeden fall schon im ersten jahr toller strauch und den winter steckt sie bisher gut weg. war gar nicht eingedeckt mit vlies.


Zitieren
Gina
wilde Gärtnerin
****
Beiträge: 291
Themen: 6
Registriert seit: 12 2011
#15
12.03.13, 21:25

61 ist heftig!!! :w00t:
Ich hab letztes Jahr auch fast alle Container und Kübelrosen verloren, aber das waren wenige - schlimmer fand ich, das meine Kübelhortensien futsch waren.
Salet als Kübel - das ist interessant, hätte ich echt nicht gedacht.
Bei mir ist Hermosa eine gute Kübelrose, und die Lady Hillingdon von Nachteule - die lässt mir keine Ruhe mehr ... das möchte ich ausprobieren.
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#16
12.03.13, 22:48
oh die lady :heart:

sie lässt sich gut bewurzeln, ich könnte dir da was stecken. vielleicht ist sie wurzelecht auch noch einen zacken robuster, wenn du sie auspflanzen möchtest.


Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#17
18.03.13, 17:57
Hallo,

bin neu hier im Forum und habe auch viele Kübelrosen, die ich aufgrund des Klimas in der Garage überwintere. Meist sind sie in 36 cm Durchmesser Tontöpfen.
Ich war mir allerdings immer etwas unsicher, wie ich das mit dem Dünger handhaben soll. Im Ruf Katalog habe ich gelesen, dass man 3 mal in der Saison Flüssigdünger nehmen soll. Allerdings weiß ich gar nicht wie viel man dann reingießt von der Lösung. 1 Liter? 2? 5? 10?
Dass das auch von der Topfgröße abhängt ist schon irgendwie klar, aber irgendwie weiß ich halt nicht wie viel grundsätzlich.
Wie macht ihr das?
Den Tipp mit dem Austopfen, Mist rein, Eintopfen, werde ich mal bei ein paar Kandidaten probieren.

Eisrose
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#18
18.03.13, 18:38
(18.03.13, 17:57)Eisrose schrieb:  Hallo,

bin neu hier im Forum und habe auch viele Kübelrosen, die ich aufgrund des Klimas in der Garage überwintere. Meist sind sie in 36 cm Durchmesser Tontöpfen.
Ich war mir allerdings immer etwas unsicher, wie ich das mit dem Dünger handhaben soll. Im Ruf Katalog habe ich gelesen, dass man 3 mal in der Saison Flüssigdünger nehmen soll. Allerdings weiß ich gar nicht wie viel man dann reingießt von der Lösung. 1 Liter? 2? 5? 10?
Dass das auch von der Topfgröße abhängt ist schon irgendwie klar, aber irgendwie weiß ich halt nicht wie viel grundsätzlich.
Wie macht ihr das?
Den Tipp mit dem Austopfen, Mist rein, Eintopfen, werde ich mal bei ein paar Kandidaten probieren.

Eisrose

wenn du dir da unsicher bist, dann nimm beerendünger auf organischer basis und arbeite den ein. der hat nicht soviel stickstoff, dafür aber mehr kalium.
ist eigentlich der perfekte rosendünger.
den mach ich zweimal drauf, anfang der saison, so ab mitte april, dann nochmal anfang juli. mitte juli sollte schluß sein mit dünger, da die rosen sonst nicht gut ausreifen.
rote rosen sind irgendwie hungriger. aber das muss man beobachten.

beim flüssigdünger, die pflanzen vorher gießen, bisschen warten, dann jeder einen schwapp drauf, so dass nichts unten rausläuft.


bei mir gibts den beerendüngerr und im herbst so ab mitte september nochmal reines kali, das fördert die ausreifung der triebe und die frostfestigkeit.
Zitieren
Boni
Unregistriert
 
#19
18.03.13, 18:55
hallo nachteule,

Ich habe Patentkali, ist das das gleiche?

Bonifatius
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#20
19.03.13, 14:50
ja, ist nur ein markenname. hat übrigens nicht nur kali. besteht aus kaliumsulfat mit magnesium und schwefel 30 (+10+17)
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus