Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosen im Kübel
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rosen im Kübel
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.049
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#1
10.03.13, 15:07
Vor Jahren bekam ich etliche falsche Sorten geliefert, was ja bei wurzelnackten zunächst nicht immer erkennbar ist, einige alte Sorten und Rugosas ausgenommen, sondern sich erst mit der Entwicklung und den Blüten zeigt.
Seitdem bin ich dazu übergegangen, die meisten wurzelnackten Neunankömmlinge zuerst einmal zu topfen. Nicht in Container sondern gleich in richtige Kübel.
Sobald ich erkenne, ob es die gewünschte Sorte und der Pflanzplatz ausgesucht ist, hebele ich den kompletten Topfinhalt am Stück aus und versenke ihn so in die Erde.
Manchmal bleibt die Rose aber auch erstmal im Kübel, weil ich sie in der Nähe und auf der Terrasse haben will.

Daraus ergibt sich ja mit der Zeit, daß solch eine Kübelrose irgendwann frische Erde braucht, sofern sie im Kübel bleiben soll. Bisher habe ich bei denen die obere Erdschicht vorsichtig entfernt und im Frühjahr neue aufgefüllt.
Damit bin ich bisher immer gut gefahren.

Hier steht auch ein 3-jähriger Stanwell Perpetual, der sehr schön überhängend baumelig aussieht, allerdings auch lange nicht die Ausmaße eines ausgepflanzten Exemplares erreicht hat. Sein Kübel ist riesig und sehr schwer.
Den wollte ich dieses Frühjahr in eine Schubkarre austopfen, sofern mir das bei der Topfgröße gelingt, ihm im unteren Bereich ein ganzes Stück wegnehmen und auch seitlich etwas verringern. Ich werde ihn auf jeden Fall trocken werden lassen, damit alles am Stück zusammenbleibt, wenn ich ihn heraus schüttele...

Soweit, sogut - letzt laß ich hier, daß sie beim umtopfen in jeweils nur um weniges größere Töpfe kommen, weil das besser sein soll als gleich in einen großen Kübel zu pflanzen.

Warum - Worin liegen die Vorteile ?

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#2
10.03.13, 17:54
also ich mache das bei meinen kübelrosen so:
im frühjahr den durchwurzelten ballen raus aus dem kübel. mit einem scharfen messer den ballen kräftig einkürzen. ich schneide im viereck gerade runter und zwar so, dass genügend platz für frische erde bleibt. unten wird auch eine scheibe abgeschnitten.

bei mir kommt unten immer eine lage pferdemist rein, dann etwas erde drüber, rose mit gekürztem ballen wieder in den topf und dann erde auffüllen. fertig.
oben muss natürlich auch kräftig verjüngt werden. meist fällt der kräftige rückschnitt mit dem umtopfen zusammen.
die rosen bekommen immer wieder ihren alten kübel.
ich mach das so ca. alle 4-5 jahre. reicht hier völlig aus.

was du gelesen hast, ist richtig, man fängt mit dem kleinstmöglichen topf an und topft immer eine oder zwei größen weiter um. so bekommen die pflanzen schneller einen kräftigen wurzelballen.
vorteil ist einfach nur das schnellere wurzelwachstum. aber das holen die rosen in großen containern auch nach.

ich topfe meine neuen rosen meist auch erst, aber wegen unserem boden. der ist nicht wirklich optimal, obwohl es besser wird. ist vom vorbesitzer totgespritzt und gedüngt worden und hatte absolut kein bodenleben mehr.
ich topfe in kleine container. die rosen, die in einen kübel sollen, kommen aber gleich in ihre großen kübel.
Zitieren
MartaBugatti
Unregistriert
 
#3
10.03.13, 20:51
@Nachteule , topftst du jede Rose im Frühjahr neu um ? bzw. Neuen Pferdedung rein ....Erde darauf ....?:huh:
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#4
10.03.13, 21:18
neee, alle 4-5 jahre smile das reicht völlig. wobei es auch auf die kübelgröße ankommt. meine haben so ca.40l, manche etwas weniger, einige auch etwas mehr. da der mist verrottet, rutscht ja auch alles nach unten und man kann neue erde oben auffüllen. das spart schon 1x umtopfen.

da ich sehr viele kübelrosen habe, versuche ich es immer so hinzubekommen, dass ich nicht alle auf einmal umtopfen muss.

manche werden auch irgendwann ausgepflanzt. wobei es rosen gibt, die fast besser in töpfen wachsen, als im beet und manche gedeihen in töpfen so gar nicht.
Zitieren
Santolina
Unregistriert
 
#5
10.03.13, 21:31
Nachteule, hier stehen noch ein paar leere Töpfe rum. Welche würdest du mir denn empfehlen?
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#6
10.03.13, 22:16
also ganz ehrlich? früher hab ich gar nicht so drauf geachtet und drauf los getopft, aber der vorletzte winter... ich achte nur darauf, dass die rosen frostfest sind, wenn sie in kermaikkübel kommen, oder dass sie in den schuppen müssen, weil sie es nicht sind.
wobei ich da dann leichtere kübel bevorzuge, wenn es in den schuppen geht. das ist ne elende buckelei, auch mit sackkarre....

portlandrosen machen sich zb ganz gut. ich hatte jaques cartier sehr lange im kübel. rugosas wie zb louise bugnet, schneekoppe, wild horse oder auch das rote phänomen sind bei mir im kübel gelandet.
die rose de resht macht sich gut, genau wie salet. sidonie wächst ganz gut im pott.
die princess of wales(die alte sorte) genauso.
gibt da unendlich viele möglichkeiten.
hab hier einiges an versiegelter fläche, wo auch kaum möglich ist, diese in beete umzuwandeln und da machen sich kübelpflanzen sehr gut.

hab leider vergessen, welche rosen das nicht so mochten. :blush:



Zitieren
Santolina
Unregistriert
 
#7
11.03.13, 21:44
Danke, Nachteule, dann kann ich ja noch ein paar Rosen kaufen biggrin

Delambre habe ich seit diesem Frühjahr im Kübel, die hat null Schaden in diesem Winter. Obwohl, mehr als -15 Grad hatten wir heuer nicht.

Salet und Sidonie, ok. Sidonie glaube habe ich, war eine Falschlieferung, muss ich mir nochmals genauer ansehen wenn sie blüht.

Alle anderen hab ich ausgepflanzt. Aber Salet und Princess of Wales hört sich gut an :whistling:

Zitieren
Fia
Unregistriert
 
#8
12.03.13, 15:55
Ich habe nur noch 2 Rosen im Kübel:

Stanwell Perpetual und
Schneekoppe

Beide sehen ohne Winterschutz sehr gut aus.

Vor 2 Jahren hatte ich noch viel mehr Rosen in Kübeln. Die meisten sind in den Garten gewandert. Meine beiden Teerosen Lady Hillingdon und Duchesse de Brabant habe ich verschenkt.
Zitieren
Nachteule
Unregistriert
 
#9
12.03.13, 17:45
also richtig toll sah meine falsche miranda(salet) im kübel aus. schön buschig und blühfreudig.
ist aber mittlerweile ausgesetzt. mal schauen, wie ihr das gefällt. lebte über 10 jahre im kübel.
die princess war bisschen nachblühfaul, aber so richtig dolle remontierte die noch nie. hab sie unter meiner ispahan ausgebuddelt, und im topf erholt sie sich langsam. aber ist gesund und wüchsig im topf. die hauptblüte ist sehr ansehnlich. gab auch keine matschbälle im verregneten frühsommer 2012.
Zitieren
Annbellis
Voralpenrosistin
**
Beiträge: 19
Themen: 0
Registriert seit: 03 2012
#10
12.03.13, 18:12
Salet war mit die beste Kübelrose, die ich hatte. Sie war total frosthart, blühte fast ständig und sie bildete sogar im Kübel einen richtigen Strauch - im Gegensatz zu vielen modernen „Strauchrosen“, die so spargelig wachsen und im Kübel dann schnell nur noch eintriebig sind.
Ich hatte sie 8 Jahre im Kübel – ohne die geringsten Probleme. Bis der letzte Winter kam und ihr zusammen mit 61 anderen Kübelrosen den Garaus machte. (Leider scheint es hier keine Heul-Smileys zu geben!!!)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus