13.04.17, 14:03
Ein bischen spielen Modetrends und Fotos in Gartenzeitschriften wohl doch bei unseren Vorlieben mit. Ich war früher auch rosa unterwegs, dann gefiel mir Violett und dunkelrot, und schließlich offene Blüten und weiss oder gelb.
Im Frühling finde ich gelb auch sehr passend, das ist doch wie ein Freudenschrei der Natur, weil es endlich wärmer wird.
Wenn dein Garten nahtlos in die Landschaft übergeht, finde ich es auch schön, wenn du das farblich aufnimmst. Könntest ja in einer Ecke, die durch Hecken oder Gebäude doch etwas abgetrennt ist, mit anderen Farben spielen.
Im Frühling finde ich gelb auch sehr passend, das ist doch wie ein Freudenschrei der Natur, weil es endlich wärmer wird.

Wenn dein Garten nahtlos in die Landschaft übergeht, finde ich es auch schön, wenn du das farblich aufnimmst. Könntest ja in einer Ecke, die durch Hecken oder Gebäude doch etwas abgetrennt ist, mit anderen Farben spielen.
Klimazone 7b, im Osten Österreichs


für Canary Bird, das hat sie sich verdient, wenn sie schon im kalten April zu blühen anfängt.
Hab' gestern Bilder geschaut aus den Vorjahren und festgestellt, wie schön doch 
Genauso wenig wie irgendwelche Gartenzeitschriften. Sowohl die Natur als auch die bunten Bilder geben aus meiner Sicht einfach Anregungen, aus denen sich dann zusammen mit persönlichen Neigungen und auch Erfahrungen irgendwann ein 
Nö, erst durch purpur
: enger zum Thema: Wer sich besonders für historische Rosen interessiert, hat nur eine eingeschränkte Farbpalette, groß genug ist sie trotzdem
Gerade die alten europäischen Gartenrosen kannten kein gelb als Blütenfarbe.
und die eigene Faulheit
, egal ob es zu den Rosen "passt" oder nicht, irgendeine Harmonie findet sich schon .![[Bild: 18376271jk.jpg]](https://up.picr.de/18376271jk.jpg)
farblich zu arrangieren, hätte am Liebsten alles in Blau-weiß-rosa umgeplant, aber inzwischen finde ich gerade (gut kombinierte) Buntheit wieder gut und gestalterisch viel aufregender - da, wo's hinpasst, natürlich.![[Bild: 28895573re.jpg]](http://up.picr.de/28895573re.jpg)

Rosa hugonis ist es jedenfalls nicht.