Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Rosenstecklinge, wie geht es weiter?
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Rosenstecklinge, wie geht es weiter?
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#11
15.04.15, 11:08
(09.04.15, 20:13)Rosenduft schrieb:  Ich drück die Daumen :thumbup:

Solange der Stecki mit den verlorenen Wurzeln selbst noch grün ist, besteht immer Hoffnung Sun

Ich danke Dirsmile. Der Steckling mit den verlorenen Wurzeln bildet derzeit neue Wurzeln und ich werde am Wochenende einen weiteren Versuch starten, ihn einzutopfen.

LG Silvia

Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#12
01.05.15, 11:44
Der Steckling, den ich vor einigen Wochen eingetopft hatte, treibt fleißig aus. Nun ist der zweite Steckling dran, der jetzt auch wieder ordentlich Wurzeln gebildet hat. Ich bin so gespannt, was draus wird smile

LG Silvia
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#13
02.05.15, 07:47
Mir sind schon öfter Blumenstraussrosen gelungen, zu bewurzeln. Ich versuche es mit jedem Blumenstrauss so, wenn die Stiele schön glatt und grün nach der verblühten Blüte bleiben. Allerdings stecke ich sie dann direkt in ein hohes mit Erdgemisch gefülltes Gefäss. Eine aprikot-Blühende steht schon seit Jahren in meinem Rosenbeet.

Dann habe ich die Wasserglas-Methode ausprobiert. Sie kam mir auch aus Platzgründen sehr praktisch vor. Die Wurzeln kamen ziemlich flott, ich pflanzte sie in Töpfe, aber sie überstanden nicht den ersten Winter im ungeheizten Folientunnel. Will sagen, es gab viele Ausfälle, zwar starben nicht alle.
Bei einer im Januar getopften wasserbewurzelten Rose in der frostfreien Veranda war anscheinend der Zeitpunkt dazu falsch. Sind alle braun geworden - schade! denn auf die kam es mir sehr an.

Also: meine Erfahrung - Bewurzeln ist ziemlich leicht, aber die Weiterkultur ziemlich enttäuschend.
Suchen
Zitieren
rosaceus
Unregistriert
 
#14
02.05.15, 08:56
Diese ganzen Blumenstraußrosen sind reine Gewächshausrosen. Sie werden nicht auf Winterhärte und Gesundheit gezüchtet, sondern nur auf dauerndes Durchtreiben zur Schnittrosenproduktion. Es lohnt sich nicht.
Über Stecklingsvermehrung hat der Hobbyzüchter Franz Wänninger einen Artikel in der Frühjahrsausgabe einer "faszinierenden Rosenzeitschrift" geschrieben.
Dürfte für Hobby-Stecklingsvermehrer interessant sein.

LG
rosaceus
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#15
02.05.15, 11:38
(02.05.15, 08:56)rosaceus schrieb:  Diese ganzen Blumenstraußrosen sind reine Gewächshausrosen. Sie werden nicht auf Winterhärte und Gesundheit gezüchtet, sondern nur auf dauerndes Durchtreiben zur Schnittrosenproduktion. Es lohnt sich nicht.
Über Stecklingsvermehrung hat der Hobbyzüchter Franz Wänninger einen Artikel in der Frühjahrsausgabe einer "faszinierenden Rosenzeitschrift" geschrieben.
Dürfte für Hobby-Stecklingsvermehrer interessant sein.

LG
rosaceus

Hast ja in allem Recht, jedoch - es geht nix übers Probieren. Auch stehen wir in unserer Stecklingsvermehrung nicht in den Anfängen. Also - für mich lohnt es sich immer, macht eben viel zu viel Spass. Und es klappt auch ziemlich oft mit den Rosensträussen, wirklich!Sun


Die faszinierende Rosenzeitschrift kenne ich nicht, gibt es einen Link dazu?

Suchen
Zitieren
rosaceus
Unregistriert
 
#16
02.05.15, 11:52
Das wundert mich aber das du diese Zeitschrift nicht kennst !
Hier der Link:

http://www.rosenfaszination.de/Aktuelle_...sgabe.html

LG
rosaceus
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#17
02.05.15, 16:28
Rosaceus, das muss Dich nicht wundern. Ich kaufe mir schon lange keine Hefte mehr, denn ich weiss nicht wohin damit - hab einfach keinen Platz mehr. Und Rosenspezialistin bin ich auch nicht, obwohl ich sie sehr gern mag.
Der Link ist nun ja wirklich wunderbar! Ob ich mich noch einmal verleiten lasse? Wäre ja auch 'ne nette Geschenkidee. smile
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#18
03.05.15, 09:42
(02.05.15, 08:56)rosaceus schrieb:  Diese ganzen Blumenstraußrosen sind reine Gewächshausrosen.

Sie wurden aber als Freilandrosen verkauft. Ob das jetzt Schmu ist, weiß ich natürlich nicht. Aber sie sahen zumindest nicht nach den typischen Gewächshaus- sprich Edelrosen aus, sondern tatsächlich nach Freilandrosen, halt nicht so perfekt.

Ich lass mich einfach mal überraschen, was aus den Rosen wird.

LG Silvia

Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#19
19.05.15, 12:47
Das erste Röslein hat eine Knospe, ich bin ja so gespannt, wie es dann blühen wird. Unten im Topf, der schon recht hoch ist, schauen bereits erste Wurzelspitzen raus, also scheint das Röslein auch ordentlich Wurzeln gebildet zu haben.

Auch Röslein Nummer 2 scheint das Auspflanzen überlebt zu haben und treibt bereits neue Blätter.

LG Silvia
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.739
Themen: 120
Registriert seit: 03 2013
#20
05.07.15, 18:15
Zwei meiner Stecklinge blühen:

[Bild: DSC_0713.jpg]

[Bild: DSC_0714.jpg]

[Bild: DSC_0715.jpg]

Das ist die Mutter der Steckling, Joh.-Wolf.-v.-Goethe-Hochstamm-Rose:

[Bild: DSC_0725.jpg]

Ich hätte nicht gedacht, dass sie sich nach dem Winter so mausert!Yes

LG
Melly

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus