Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten
Seiten (15): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 15 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#91
14.10.21, 17:41
Warum kamst du nicht ran? Sind die Bäume so hoch?  :huh1:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#92
14.10.21, 19:10
Ja, das ehemalige Bäumchen ist inzwischen auf ca. 3.50 m gewachsen. Da hab' ich keine Chance.  wink

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#93
21.10.21, 08:00
@Melly: Dir scheint es so zu gehen wir mir mit meinem Jarle... Vielleicht musst Du einfach schütteln - mit Schutzhelm bewaffnet, denn bei einer Säule gilt ja noch mehr: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm...  wink
Vielleicht solltest Du ihn auch auf eine schwächere Unterlage umveredeln. Falls Interesse besteht, könnten wir auch einen eigenen Veredelungsthread starten. Ich empfehle inzwischen die Technik der Kopulation. Die ist wirklich fast Idiotensicher... 

@MatthiasPfeiffer: Vielen Dank für Deine Ausführungen zur Nachbau"krankheit". Bin gespannt, wie sich Deine Säulen entwickeln. 

@Greta: Du schriebst: "Einjährige Säulen sind um die 50 cm groß, 2jährige entspr. 100 cm." Das stimmt bei den Lubera-Sorten sicherlich nicht. M26 wächst nicht so schnell. Selbst die Bäume, die ich auf M7 im Internet gekauft habe, waren nur 70-80cm bei der Lieferung. Ich denke auch, dass das der Standard für 2jährige Bäume ist. Im Gartencenter und Baumarkt ist das anders. Zum einen erscheinen die größer, weil ja durch den Topf noch 20-30cm dazu kommen. Und sie verwenden deshalb auch teilweise A2 (Starline=Delbard), um schnell schön große Bäume präsentieren zu können. 

@Marlene: Die kleinen Lubera-Töpfe habe ich bisher nicht bekommen. Mein Gracilis, den ich mir als Ersatz für den ausverkauften Black Beauty habe schicken lassen, war tatsächlich 70cm hoch und noch im alten Topf. Allerdings war das kein 1jähriger, wie bestellt, sondern eine dreijährige Pflanze. Zuerst war ich hocherfreut - bis ich mir ihn im Detail angesehen habe:
             .
Auf dem zweiten Bild sieht man (leider etwas unscharf), dass in diesem Teil Knospen ausgebrochen worden sind. Wahrscheinlich, um das Wachstum zu fördern. Nachteil für mich: In diesem Bereich wächst ganz sicher kein Apfel mehr. Ich glaube, Gracilis versuche ich mal auf M7, da mir diese Sorte zu schwach wächst...  :cool:

@wuchtig: Zuerst einmal Herzlich Willkommen. Willkommen 
Welche Säulenäpfel hast Du denn bisher? 
Das mit den Apfelbonsai habe ich bisher noch nie gesehen... Tolle Idee. 
Kleiner Tipp noch zum Editor beim Verfassen bzw. Zitieren von Nachrichten: Im letzten Feld kann man auf "Quelltext anzeigen" umschalten. Das mache ich immer, da der grafische Editor manchmal nicht das macht, was ich möchte. Danach kann ich ja immer noch zurückschalten, um zu sehen, ob es jetzt passt...
Suchen
Zitieren
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#94
24.10.21, 22:59
Ich habe mal wieder ein wenig getestet:

Derdan, Smaragd, Sonet: Alle drei sind grüne, säuerliche Sorten. Aber lecker. Spannend wird mal sein, welcher von ihnen im Hinblick auf Ertrag, Gesundheit etc. die Nase vorn haben wird.

Goldcats war beim Test mit Taggedanken noch sehr sauer, jetzt ist er gut. Säuerlich. Hat aber leicht Schorf.

Goldlane: Knackig, saftig, säuerlich. Ist hervorragend wie immer. Und dieses Jahr trägt er endlich mal ganz passabel.

Lambada: Süß-säuerlich. Saftig, knackig. Wirklich gut.

Red Spring: Da sind manche Äpfel wohl unterschiedlich reif. Ich habe jetzt noch einige gegessen. Süß-säuerlich, ein kleines Mädchen meinte: Sauer. Also schon mit Säure. Baum trägt gut. Sehr brauchbare Sorte.

Herald schmeckt jetzt noch unreif, also säuerlich. Gleiches gilt für Kralovna Cardase

Außerdem habe ich einen Rondo-Test gemacht:
Ich hatte dreimal den Rondo: Einer steht im elterlichen Garten (gekauft bei Fytos.cz), zwei bei mir (Dehner, Grüner-Garten-Shop).
Je ein Apfel von jedem Baum.
Das Ergebnis: Der Dehner-Rondo schmeckte anders. Keine Ahnung, was der für eine Sorte war. Ich habe ihn verkauft. Der Käufer hat einen Apfel probiert, der ihm geschmeckt hat. Perfekt.
Der tschechische Rondo schmeckte saftig, knackig, wirklich gut. Der Grüner-Garten-Shop Rondo war zwar ähnlich, aber ihm fehlte definitiv was. Ob es am Boden, am Mikroklima, an den unterschiedlichen Gärten liegt?
Keine Ahnung. Ich werde es dadurch lösen, dass ich mir einen tschechischen in meinen Garten holen werde und den vom Grünen-Garten-Shop ebenfalls verkaufen werde.

Außerdem auf der Kippe stehen:
Greencats und Green Fink. Zwei säuerliche Apfelsorten, die klar schwächer sind als Derdan, Sonet, Smaragd, Goldlane. Ihr einziger Pluspunkt: Sie sind früher reif als die genannten Alternativen. Aber auch deutlich kleiner von der Fruchtgröße.

Equilibro: Wie Marlene schon schrieb: Nicht wirklich überzeugend, diese Sorte. Ich war ja letztes Jahr schon enttäuscht und habe ihr dieses Jahr nochmal eine Chance gegeben.

Goldspur: Der hat bisher nur einmal getragen. In 7 Jahren. Letztes Jahr nicht, dieses Jahr nicht... Vielleicht ist deswegen diese Sorte vom Grünen-Garten-Shop auch nicht mehr erhältlich...

Moskovskoje Ozerelje: Ist sehr ähnlich zu Koral, dafür etwas früher (Anfang 09). Aber nur weil ich Platz brauche und der Sohn einer lieben Arbeitskollegin ihn so gut findet.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.826
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#95
25.10.21, 12:46
Schön, daß wir diesen thread haben, da ist schon viel Erfahrung zusammen gekommen  smile

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#96
29.10.21, 08:16
Ich muss immer wieder einen Toast aussprechen auf die Säulenapfelbäume und ihre Vielfalt: Es ist einfach wunderbar, wenn man von verschiedenen Sorten essen kann. Erst diesen, dann jenen... Das macht einfach Spaß. Ein Hoch auf die Abwechslung.

Einen großen Apfelbaum mit nur einer Sorte kann ich mir beim besten Willen nicht mehr vorstellen.

Der Platzbedarf ist dadurch, dass man die Säulen im Abstand von 50cm pflanzen kann, auch nicht so hoch.

Die 4er Kombi ist eine dekorative Lösung im Garten: Vier Säulenbäume im Abstand von je 50cm.

Der Schnitt von Säulenbäumen: Er ist sehr einfach: Alles was länger als 10-20cm ist, wird auf 10-20cm zurück geschnitten.

Zum Platzbedarf der 4 Säulenapfelbäume: Da ein Seitentrieb ja nicht horizontal verläuft, sind selbst bei 20cm Länge, nur maximal 10cm in der Breite, die auf jeder Seiten nötig werden. Rechnen wir großzügig mit 20cm Breite, d.h. 0,7m x 0,7m = 0,49qm Platzbedarf für eine Vierkombination aus Säulen.

Die Kosten: Ja, das ist der große Knackpunkt. In den Gartencentern und Baumärkten kosten diese schlanken Apfelbäume inzwischen 30€ aufwärts pro Baum, teilweise sogar das Doppelte. Im Internet sind einjährige Bäume um die 20€ zu bekommen (plus Versand), wobei diese meistens nur zwischen 30 und 70cm groß sind.
Wurzelnackt und auch Tschechien geht dann auch schon für 15€ (plus den Aufwand dort vorbei zu fahren, inzwischen versenden manche Baumschulen auch für 15€ aufwärts). Aber das geht auch nur im Oktober und November.
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#97
30.10.21, 12:19
Aus meiner Apfelernte 2021 sind nur noch 2 grünliche Golden Delicious übrig, die wohl wenig Sonne bekommen haben. Ich traue ihnen noch nicht, deshalb müssen sie weiterhin im Kühlschrank bei den inzwischen gekauften Red Moons und Elstars liegen bleiben.

Die Äpfel von Cuckoo und Equilibro sind dann bis Ende Oktober doch noch im Kühlschrank nachgereift und waren auch ohne Kochen und Backen verzehrbar, die Zieräpfelchen vom Redlane sind in die Suppe gewandert.

Letzter Apfeltest 2021 - der von Lubera versehentlich gelieferte kleinwüchsige Greenlight, der auch nach dem Umsetzen in einen Kübel seinen zweiten grünen Apfel behalten hat:
Ich habe diesen am 7. Oktober rechtzeitig vor dem 1. Frost geerntet und drei Wochen im Kühlschrank nachreifen lassen, da der erste Apfel noch sehr unreif war. Der zweite Apfel war noch immer grasgrün, der Duft erinnerte an Gras. Eigentlich habe ich damit gerechnet, dass er mit in die Gemüsepfanne kommt, aber dieser Apfel hat mich angenehm überrascht. Fein süßsäuerlich, zartes, knackiges Fruchtfleisch, schöne, aber etwas zähe Schale. Ich bin kein Fan von grünen Äpfeln, halte Greenlight aber für eine gute Apfelsorte. 

   
Suchen
Zitieren
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#98
30.01.22, 21:36
Obwohl sich alle Apfelbäume noch im Winterschlaf befinden, gibt es etwas zu berichten:

Ich habe ja einige Äpfel bis jetzt im Kühlschrank gelagert, um dieses Jahr endlich mal Apfelbaumbabys durch Selbstaussaat zu bekommen.
Da ich letztes Jahr einen Hagel hatte, sind viele Äpfel verletzt worden, so dass es bei einigen etwas schwierig mit der Lagerung war.
Also dann Küchenkrepp angefeuchtet und ab in eine ZIP-Tüte.

Letztens hat wieder ein Apfel nicht mehr so fit ausgesehen, also aufgeschnitten und die Kerne raus getan. Ein paar hatten eine Miniwurzel. Also ab in die Erde. Und was soll ich sagen: Der erste Apfelbaby spitzelt gerade aus der Erde...

Ob die neue Sorte denn irgendwann was taugt, ob es eine Säulenapfelsorte sein wird etc. vermag ich natürlich nicht zu sagen. Aber man wird sehen...

Dennoch: Ich freue mich... Yahoo
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#99
30.01.22, 22:22
(30.01.22, 21:36)Balder schrieb:  Dennoch: Ich freue mich... Yahoo

Winters Samen zum Keimen zu bringen - ist einfach befriedigend. Was daraus wird ... erstmal egal.

( werde beim Apfelkauf in diversen Supermärkten immer stinkiger - die sind einfach total überlagert - es gibt kaum noch Sortenbezeichnung. Selbst angeblich ganz späte Äpfel wie Boskop halten nicht mehr, was sie früher noch zu Recht versprachen ... roh essen geht gar nicht mehr, kochen grad noch so ...)

Schön - dass ihr Säulenäpfler auf einem richtigen Weg für euch seid Yes
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#100
20.03.22, 12:04
Hab' heute für einen kleinen Gärtner als Geschenk einen Lopini aus Quakenbrück bestellt. Voraussetzungen für die Sortenauswahl waren: schwacher bis mittelstarker Wuchs, frühe Reifezeit, eher süsse und weiche Äpfel, robust, für Kübelhaltung geeignet. Der kleine Gärtner probiert gerne Obst aus dem Garten und soll seinen Apfelbaum selbst pflegen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (15): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 15 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Gehölz-Erfahrungen mit folgenden Sorten....
Raphaela
12
7.563
Letzter Beitrag von Raphaela
29.01.15, 12:58

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus