Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten
Seiten (15): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 15 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#111
31.05.22, 00:15
Am Wochenende habe ich mit der Schere bewaffnet die Säulenäpfel ausgedünnt. Die Regel lautet ja: Nur ein Apfel pro Blütenbüschel.
Gerade Dzin hat auch gerne mal 5-6 Äpfelchen an einem dran. Da die Sorte große Äpfel macht, muss auch zwingend was getan werden. Und da sie früh ist (August) waren die Äpfelchen auch schon recht groß.

Eine Enttäuschung (wieder einmal): Goldspur. Üppig geblüht und nur ein Apfel. Und bei Cumulus wächst auch nur der Baum schön - Äpfel wären auch mal was tolles...

Bei drei Bäumen ist ein Teil abgestorben: Kralovna Cardase, Boscolina und Redcats.
Da letzterer auch nicht so richtig in die Puschen kommt und irgendwie krank erscheint, werde ich versuchen, ihn auf eine neue Unterlage zu veredeln. Die anderen beiden Sorten natürlich auch, die Gefahr ist zu groß, dass ich die Sorte verliere.

Fresco trägt dieses Jahr wieder reichlich, die Sorte alterniert wirklich wenig. Auch La Torre trägt wieder - zwar bisher jedesmal nicht reichlich, aber immerhin recht zuverlässig. Ebenfalls Derdan, Dzin, Dulcessa, Mannequin und Cuckoo. Die Luberasorten scheinen tatsächlich die Tendenz zu haben, jedes Jahr eine Ernte zu ermöglichen. Mal weiter beobachten.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.05.22, 00:17 von Balder.)
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#112
18.06.22, 17:19
Hab in diesem Jahr auch viele Apfelansätze ausdünnen müssen, nur Cactus (das Kuckuckskind) dünnt sich selber aus - im letzten Jahr sogar alle.

Viele Blätter meiner Apfelbäumchen sind von verschiedenen Tierchen angenagt worden und ich bin gespannt, was nach diesem Sommer an Äpfeln übrig bleibt.

Hab' Mitte März bei Eggert Unterlagen für meine Veredelungsexperimente bestellt: 2 M9, 3 M26 und 3 B9. Diese sind dann im April als trockene Stecklingsware geliefert worden und haben nicht sehr lebendig ausgesehen. Dagegen waren die Apfelbäumchen im Garten schon am Aufblühen. Nach zwei Monaten haben es nun aber auch die letzten beiden Unterlagen geschafft und sind fröhlich in ihren Töpfen auf der halbschattigen Terrasse ausgetrieben.  

Frage an Balder: Was mache ich nun mit denen - bis zum Februar warten und dann vielleicht nur den oberen Teil abschneiden - damit noch was übrig ist, falls die Veredelung nicht funktioniert?
Suchen
Zitieren
Balder
Administrator
*******
Beiträge: 958
Themen: 42
Registriert seit: 08 2011
#113
24.06.22, 22:23
Zum Thema "Veredeln" mache ich noch einen extra Thread auf - dieses Jahr habe ich ein paar Experimente gemacht und diese Erfahrungen will ich teilen...

Aber zu Deiner Frage: Ich habe auch relativ hoch veredelt (20-30 cm Höhe) für den Fall, dass es schief geht. Allerdings ist es in 90% der Fälle nicht schief gegangen...

Sogar meine Versuch mit Zwischenveredelung hat geklappt - also M7 - Spurkoop - Sonate.
Zweimal Kopulation mit Gegenzunge in Folge... Aber natürlich zuerst die beiden Sorten und danach alles auf die M7...

Anfang August kann man ja schon die Augenveredelungen machen (Okulation, Chip-Budding).
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#114
16.08.22, 18:01
War dann nix mit dem Veredeln, weil die Unterlagen auf der halbschattigen Terrasse Sonnenbrand bekamen. Sie stehen jetzt zwischen den Büschen mit Baumschatten am Nachmittag. Eine Unterlage ist nun wieder blattlos ...

Zur Zeit gibt es Pfirsiche und Pflaumen im Überfluss, jedoch nur unreif geerntete Äpfel aus der südlichen Erdhälfte zu kaufen. Deshalb warte ich schon sehnsüchtig auf meine Apfelernte. Obwohl viele Äpfel vorzeitig mit Hilfe von Wespen, Vögeln und anderen Tierchen sowie Sonnenbrand abgefallen sind, bleiben voraussichtlich noch viele - im Jahr 2022 meist kleine - Äpfel übrig. 


Zu meinen Säulenapfel-Sorten im Jahr 2022


An der West-Holzwand mit Sonne am Nachmittag - alle Bäume werden regelmäßig geschnitten:
Dulcessa (2016) viele kleine Äpfel, grün-pinkrosa; ist auch auf den Lubera-Bildern deutlich kräftiger als die anderen Sorten, hat bei mir den schlechtesten Platz und ist wahrscheinlich aus diesem Grund noch durch Schnitt zu zähmen. Lagerapfel, trägt nur jedes 2. Jahr.
Equilibro (2016) einige mittelgroße Äpfel, grün-rosa; ich glaube, dass sich diese Sorte nicht für das nordostbayerische Klima eignet.
Cuckoo (2016) gönnt sich im Jahr 2022 (wieder mal) eine Pause.


Auf der Südseite mit Schatten am späten Nachmittag - soll mal eine Säulenapfelhecke werden ...

Cuckoo (2020) - gibt es auf der Südseite 4 x - weil es mein Lieblingssäulenapfel ist - die Äpfel sind rosa marmoriert und schmecken am besten, wenn nur wenige Äpfel pro Baum ausreifen. Höhe der Cuckoos: 3 x 150 cm, 1 x 130 cm. Einige dunkelrote kleinere Äpfel, einer ohne Blüte.

Red River (2020) - viele Blüten an einer Stelle = viele Äpfel an einer Stelle. Typische Farbe grün-pink. 2022 gewachsen auf 1,25 m.

Redlane (2020) - im Jahr 2021 ungenießbare rote Zieräpfel. Dünnes schwach wachsendes Bäumchen (M9?) 102 cm. In diesem Jahr nun 2 große Apfelbüschel.

Golden Gate (2020) - im Jahr 2022 wenige Blüten und trotzdem ein paar kleine Äpfel, hat auch im Jahr 2021 schon getragen und war Geschmacksfavorit. Im Frühjahr 2022 auf 2 Meter eingekürzt, Wachstum hat sich in diesem Jahr beruhigt.

Subito (2020) - gibt es auf der Südseite 2 x - einer ist umgezogen. In diesem Jahr trotz Wachstum einige kleine grüne Äpfel mit roten Streifen. 90 und 100 cm hoch.

Mannequin (9/2021) - kaum gewachsen: 58 cm, hat Ende Mai noch ein paar seltsame Blüten produziert, einen krummen grünen Apfel habe ich aus Interesse hängen lassen. Hoffentlich ist das kein Faibella...

Topmodel (9/2021) - scheint jetzt nach der Falschlieferung aus dem Jahr 2020 ein echtes (Zwergen-)Topmodel zu sein. Hatte ein paar schöne Blüten an einem Seitenast und ich habe einen Apfel dran gelassen. Der ist rotgestreift, mittelgroß und im Moment der schönste Apfel im Garten. Das Bäumchen ist 56 cm hoch und sieht eher aus wie eine Stimmgabel. 


Cuckucks-Säulenapfelbäume auf der Terrasse:

Greenlight (2020) - ein paar Blütenbüschel und nach Ausdünnen drei kleine Äpfel - 62 cm hoch, steht im 40 Liter Kübel.

Der angebliche Suncats ist kein Cactus: Das Bäumchen kam im Mai 2020 aus Quakenbrück, Triebspitze abgeschnitten, die oberen Seitentriebe abgebrochen. In diesem Jahr die schönste Blüte (sonst wäre er schon in der Biotonne) und hat sich selbst ausgedünnt. Übrig geblieben sind acht olivgrüne Äpfel, die Mitte August alle ca. 300 g wiegen. Nachdem ich gestern drei Äpfel abgeschnitten habe, haben zwei der restlichen Äpfel sich auf der Sonnenseite fleckig dunkelrot verfärbt. Fruchtfleisch ist am 15. August eher weich, kürbisartig, Schale leicht bitter, Kerne leicht braun, erinnert an Kornapfel, steht im 60 Liter Kübel. - Eine Laune der Natur?

Beide Bäumchen wurden im Jahr 2022 nicht umgetopft und fast nicht (gleich) gedüngt.

Update vom 21.08.2022:
Der erste Suncats-Riesenapfel ist abgefallen. Er wiegt 320 g und duftet grasig bitter, das Fruchtfleisch ist schwammig, leicht mürbe, klebrig-süß: vier Tage zwischen noch unreif und überreif. Laut Steckbrief von Geisenheim soll der Suncats im Schnitt 193 g wiegen und in Form und Farbe Pinova ähneln, milde Säure, langes Erntefenster und früh reifend...eine Kreuzung zwischen Waltz und irgendwas... wohl eine nicht ausgereifte Apfelsorte für die Biotonne - habe Pinova anders in Erinnerung...

   
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.22, 14:50 von Marlene.)
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#115
03.09.22, 12:13
Die ersten Äpfel fallen vom Baum - angenagt oder unversehrt. Deshalb brauche ich eigentlich in den nächsten Wochen kein Obst kaufen, denn ich muss ja alle Sorten durchprobieren.

Der erste Golden Gate ist mir heute Morgen vor die Füße gefallen, er war reif, knackig, saftig, Anisaroma wie im letzten Jahr. Innen creme-gelb.

Am Redlane: Obere Äpfel sind fast reif, hellrot-vanillegelbe Farbe, innen creme-rosa. Sehr schönes Fruchtfleisch, feines Aroma. Kein Vergleich zum letzten Jahr, da gab es nur kleine harte Zieräpfel. Bei Dulcessa waren die ersten Äpfel ebenfalls ungenießbar.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.22, 13:22 von Marlene.)
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#116
03.09.22, 23:21
Wenn die vom Baum fallen, hast Du da keine "Tierchen" drin gehabt, ich meine Wespen oder Hornissen? 
Ich trau' mich bald nicht mehr an die Bäume ran, die Hornissen sind sehr aggressiv momentan, wenn man in die Nähe kommt.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#117
04.09.22, 12:28
Es gibt an vielen abgefallenen und hängenden Äpfeln Schäden durch Falter und Sonnenbrand. Die Wespen haben sich jedoch an den heißen Tagen die benötigte Flüssigkeit aus den Wasserschalen geholt. Vereinzelt habe ich welche an gärenden abgefallenen Äpfeln gesehen. Deshalb lasse ich diese nicht liegen. Die Ameisen höhlen jedoch die Sonnenbrandstellen und die Löcher der Falter aus, am Baum und auf dem Boden. Fast in jedem abgefallenen Apfel sind Ameisen - diese haben sich anscheinend in diesem Jahr auf Äpfel eingestellt. Auch die Vögel favorisieren Äpfel und lassen die geschälten Sonnenblumenkerne liegen. Ohne Netze wären aber sicher alle Äpfel angepickt. Die Vögel haben sogar versucht durch kleinste Löcher zu schlüpfen und ich musste dann einen aus dem Netz befreien. Dafür hat sich der Spatz dann noch lautstark beschwert. Ich habe jedoch gesehen, dass Bienen und Wespen nicht so gerne durch die Netze fliegen, weil sie den Ausgang nicht mehr finden.

Habe gestern Abend einen Subito zur Probe geerntet und heute Morgen verkostet: Wie im letzten Jahr sind die Äpfel wunderschön. Hellrote leuchtende glatte Schale. Er schmeckt schwachsüß-schwachsauer, also eher nach nichts, obwohl der Apfel reif und das Fruchtfleisch weich ist. Ich glaube eigentlich nicht, dass sich das noch bessert. Subito soll schon ab August reif werden. Vielleicht wird er ja später mehlig-süß wie ein überlagerter Gala. - Zum Vergleich Redlane: hier gibt es bei gleichem Alter und Höhe des Bäumchens, ähnlicher Größe und Anzahl der Äpfel - ich habe ausgedünnt - eine deutlich bessere Fruchtqualität, und zwar schon beim unreifen Apfel. 

Gerade habe ich zwei angenagte Cuckoos gerettet, die heute mit Gemüse angedünstet werden. Den größten und schönsten Cuckoo-Apfel habe ich vorsichtshalber geerntet und in den Kühlschrank zum Nachreifen gelegt. Vor allem die rotfleischigen Äpfel schmecken nach 1 - 3 Wochen im Kühlschrank am besten. Dazu muss ich sie aber zum richtigen Zeitpunkt ernten.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#118
04.09.22, 21:54
Mein einziger Säulenapfel, dessen Name ich natürlich nicht mehr weiß, trägt, wenn ich Glück habe, 4 oder 5 Äpfel. So genau sehen kann ich die noch nicht, die hängen zu hoch, da er inzwischen eine Höhe erreicht hat, die eigentlich nicht vorgesehen war.  wink

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Herbert
Jung-Krauterer
**
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: 11 2021
#119
05.09.22, 15:36
Meine Säulenäpfel sind Geschichte, drei Viertel meines Gartens ebenso. Zum Glück war die Hütte sehr gut versichert, jetzt brauche ich nur eine Sondergenehmigung, um sie wieder aufzubauen.

Ihr habt sicher alle im Fernsehen die Bilder vom Waldbrand in der Sächsischen Schweiz gesehen.
Suchen
Zitieren
Marlene
Krauterer
***
Beiträge: 94
Themen: 0
Registriert seit: 06 2021
#120
10.09.22, 11:07
Es tut mir leid, dass dein Garten abgebrannt ist. Da du schreibst, dass du wahrscheinlich deine Hütte nicht mehr aufbauen kannst: Vielleicht kannst du das Grundstück gegen ein anderes tauschen oder dir einen Schrebergarten zulegen? Pflanzen jedoch müssen ständig gepflegt und ersetzt werden, sie wachsen wieder nach.

Gerade wegen des Klimawandels würde ich dir wieder zu Säulenapfelbäumen raten. Diese haben gegenüber großen Apfelbäumen Vorteile: Ich kann sie besser gießen und schützen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (15): « Zurück 1 ... 10 11 12 13 14 15 Weiter »
 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Gehölz-Erfahrungen mit folgenden Sorten....
Raphaela
12
7.562
Letzter Beitrag von Raphaela
29.01.15, 12:58

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus