Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Saatbänder selbst herstellen
Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Saatbänder selbst herstellen
mulchmann
Krauterer
***
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 11 2013
#11
02.01.14, 11:04
Hallo, das mit dem Bleichmittel habe ich bisher nicht im Blickfeld gehabt. Eventuell reichen die kleinen Mengen an den Samenkörnern um das Keimen zu behindern.

Im Zusammenhang mit feinen Samen wie Möhre und Salat bleibt noch eine andere Frage.
Wieviele Samen pro Klebepunkt ?
Eine Keimrate von 100%, da glaube ich nicht dran. Ebenfalls wird es Verluste geben. Also wird man hier sicher 2-3 Samen pro Klebepunkt ansetzen, oder man positioniert enger als der eigentliche Zielabstand.
Bleibt am Ende also immer Nacharbeit für das Vereinzeln. Sicher aber deutlich weniger als bei der direkten Saat. Oder es lohnt für so feine Saat einfach nicht...

Mein Name ist Programm...
Homepage Suchen
Zitieren
mulchmann
Krauterer
***
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 11 2013
#12
02.01.14, 23:08
Hier das Rezept für den Stärkekleber:
Zutaten:
- Speisestärke (Kartoffel- , Mais-)
- Wasser

Herstellung:
- eine Tasse (ca. 200ml) kaltes Wasser in einen passenden Topf geben
- einen gehäuften Eßlöffel von der Stärke mit einem Schneebesen in das Wasser einrühren
- die Mischung zum Kochen bringen, dabei immer weiter rühren
- kurz aufkochen - die Mischung wird dabei wie Gelee
- abkühlen lassen und in einen Gefrierbeutel füllen, die Luft aus dem Beutel streichen und verschließen
- die Masse hält sich gekühlt max. 2-3 Wochen. Lieber mehrmals kleine Mengen herstellen.

Mein Name ist Programm...
Homepage Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#13
14.03.21, 12:22
Ich schubse das mal wieder hoch.
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#14
14.03.21, 19:43
Machst du Saatbänder à la Mulchmann, Phloxe? Und wenn ja, mit welchen Samen? Selbst habe ich schon länger keine mehr gemacht.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#15
14.03.21, 21:09
Bis jetzt habe ich noch keine gemacht, Salvia. Habe es nur in der Verwandtschaft zur Kinderbeschäftigung empfohlen.
Meinen  ... für sowas zu jungen ....  Enkeln schicke ich morgen was Gekauftes.  :whistling:
Suchen
Zitieren
Rosendame
Ewig Lernende
****
Beiträge: 366
Themen: 2
Registriert seit: 06 2020
#16
14.03.21, 21:27
Ich mach ja keine Saatbänder, aber trockne Tomatensamen auf Küchenrolle, und weil diese oft fest draufbappen, leg ich dann ich meine Saattöpfchen teilweise die obere Schicht Küchenrolle mit den Samen drauf. Also eine Minisaatplatte quasi.
Da klebt der Samen mittels Tomatenglibber dann von selbst. Die dünne Schicht Küchenrolle stört nicht. Das ist dann wirklich nur eine von mehreren Schuchten. Ziemlich dünn.

Hab mich auch schon gefragt, ob man da eine Art Saatband draus machen kann. Reißfest im feuchten Zustand( als Klopapier) ist es ja und trotzdem durchdringbar   von Wurzeln, siehe Kresse auf Küchenrolle.

ehemals Anne Rosmarin, vielleicht kennt mich ja noch wer Rose
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#17
14.03.21, 21:37
(14.03.21, 21:27)Rosendame schrieb:  Ich mach ja keine Saatbänder, aber trockne Tomatensamen auf Küchenrolle, und weil diese oft fest draufbappen, leg ich dann ich meine Saattöpfchen teilweise die obere Schicht Küchenrolle mit den Samen drauf

Happich auch gemacht, aber weil mich das Gebappe genervt hat, bin ich zum Trocknen von Tomatensamen auf Zeitungspapier umgestiegen.
Die kann frau nach einer Weile prima mit Messerchen oder Daumennagel zusammen"scharren" und in Tütchen verfrachten.

Welchen Vorteile haben denn Saatbänder überhaupt?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Rosendame
Ewig Lernende
****
Beiträge: 366
Themen: 2
Registriert seit: 06 2020
#18
14.03.21, 21:43
Für mich wäre das der richtige Abstand der Samen.

ehemals Anne Rosmarin, vielleicht kennt mich ja noch wer Rose
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.338
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#19
14.03.21, 21:54
(14.03.21, 21:37)Gudrun schrieb:  Welchen Vorteile haben denn Saatbänder überhaupt?

... musst nix vereinzeln. Es soll/te alles in dem idealen Abstand aufgehen, in dem es zufriedenstellend wachsen kann.

Eine meiner Tanten ... wird grad 89 und ist eine durchaus sparsame Dame ... hat sich vor mindestens 20 Jahren sehr begeistert bzgl Möhren-säens per Saatband geäußert. 
Ich brauche für mich keine, säe ja immer in kleinen Partien. Die kriege ich leicht verzogen ... Aber so'n langes Beet....
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.03.21, 21:55 von Phloxe.)
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#20
14.03.21, 22:05
Na gut ... idealer Abstand ... ich versuch's händisch. Bei zu kaufenden Dingerlingsen staunte ich immer über den höheren Preis Yes

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): « Zurück 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus