Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Schäden an Rosen
Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Schäden an Rosen
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#31
13.03.16, 23:16
Landfrau, wie kalt hattet ihr es denn?
Hier steht die Félicité et Perpétue seit 2011, da gab es Kahlfröste bis -15°C, die ihr nichts machten. Nicht mal die Triebspitzen waren erfroren.

Kann es sein, dass ihr Platz sehr nass ist?

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Märzhase
Unregistriert
 
#32
21.03.16, 10:10
Ich habe in den letzten Tagen meine Rosen inspiziert. Den Winter haben sie gut überstanden. Ich hoffe, es kommt jetzt kein sehr starker Frost mehr, denn alle treiben munter aus :clap:
"Gloire de Dijon" bleibt aber noch weiterhin mit Tannenzweigen zugedeckt.

Leider stand die Austin-Rose "Grace" ein paar Mäusen beim Tunnelgraben im Weg. Sie haben sie gekillt. Hatte sie gerade mal eine Saison :crying:
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#33
22.03.16, 02:27
(21.03.16, 10:10)Märzhase schrieb:  Leider stand die Austin-Rose "Grace" ein paar Mäusen beim Tunnelgraben im Weg. Sie haben sie gekillt. Hatte sie gerade mal eine Saison :crying:

Ich denke eher, dass die Mäuse Deine Grace 'zum fressen gern' hatten.
Schade um die schöne Rose.


LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#34
22.03.16, 11:07
Ich habe beim Schneiden noch bei einigen weiteren Öfterblühenden, die noch im Dezember Blüten hatten, Frostschäden gefunden. Wo das Mark komplett matschig-braun war, habe ich gestummelt, wo auch noch weißes vorhanden war, nur gekürzt.
Im Frühjahr 2013, wo wir hier im März noch Spätfröste bis - 13 Grad hatten, habe ich anschl. verhalten geschnitten und solche Triebe dran gelassen. Das Resultat war, daß sie zwar erst austrieben, aber später eintrockneten. Wenn das Triebinnere mehr braun als weiß aussieht, schneide ich runter.



Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
sonnenschein
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 513
Themen: 2
Registriert seit: 02 2013
#35
23.03.16, 10:14
Wir haben in diesem Winter die magische minus 18 Grad Grenze geknackt und dementsprechend sind die Schäden: Teehybriden und Wichurianas (iiih, ganz viel Arbeit...) sind bis zum Boden weg, Moderne Strauchrosen gemischt in den Pflanzen von tot, gesund und geschädigt, also auch viel Schnittarbeit und genauer Beobachtung der Triebe, in welche Kategorie sie gehören, Noisettes sind ausnahmslos bis zum Boden weg, Moschatas, die sich endlich zu großen Büschen entwickelt hatten haben sämtliche neueren Triebe verloren, ab und an steht ein älterer Trieb scheinbar... unbehelligt.
Alles in allem ganz blöd weil so viel Arbeit und Schnittgut und nicht abzusehen wie wir das schaffen sollen....

Es wird immer wieder Frühling - und hier ist meine Rosen-Bestandsliste im Rosenpark Reinhausen.
Homepage Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#36
23.03.16, 12:11
Hallo Sonnenschein, jetzt freue ich mich, mal wieder ein Beitrag von Dir und dann so eine Hiobsbotschaft.
Wann waren denn die -18 Grad? Im Februar?
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.009
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#37
23.03.16, 14:24
Jessas, Sonnenschein, das hört aber böse an. - 18 Grad ist aber auch heftig.
Schade um die schönen Pflanzen in Deinem Park...hoffentlich halten sich die Verluste bei den Verkaufspflanzen in Grenzen.
Wirst Du die Rosen, die Du als tot bezeichnest, gleich ausgraben oder noch abwarten ?
Ich drücke die Daumen für ganz viel Neuaustrieb !

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
sonnenschein
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 513
Themen: 2
Registriert seit: 02 2013
#38
23.03.16, 14:36
Nein, nicht Rosen tot sondern Triebe in den Rosen :whistling: Totgefroren sind keine soweit ich bisher gesehen habe, allerdings hatte ich noch keine Zeit die morbiden Zicken anzusehen.
Verkaufsrosen sind nicht geschädigt (außer die im Einschlag die die Wühlmäuse genossen haben), die waren ja durch Vlies geschützt.
Und ja, es war der böse Februar...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.16, 14:37 von sonnenschein.)

Es wird immer wieder Frühling - und hier ist meine Rosen-Bestandsliste im Rosenpark Reinhausen.
Homepage Suchen
Zitieren
freiburgbalkon
Klimazone 8a, († Okt. 2019)
*****
Beiträge: 5.219
Themen: 66
Registriert seit: 02 2013
#39
23.03.16, 19:21
Vielleicht ein kleiner Trost (auch wenn es Dich wahrscheinlich wenig tröstet): Wenn Du/Ihr es nicht "rechtzeitig" schafft, alle Rosen zu schneiden, dann ist das ja nicht so schlimm, sie sterben ja deshalb nicht. Es gibt ja Leute, die ihre Rosen nie schneiden...
Ich weiss, sie vergeuden Energie mit geschädigten Trieben und man kommt schlechter dran, wenn die Rosen schon ausgetrieben haben. Und Du willst ja auch einen vorzeigbaren Park, aber bestimmt sieht der Park trotzdem klasse aus.
Ich war ja schon einmal dort und an die, die noch nicht dort waren: Es ist seehr interessant, alles auch sehr lehrreich und sehr schön dazu.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.16, 19:22 von freiburgbalkon.)
Suchen
Zitieren
sonnenschein
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 513
Themen: 2
Registriert seit: 02 2013
#40
24.03.16, 16:54
Danke für die "Blumen" Sun

Es wird immer wieder Frühling - und hier ist meine Rosen-Bestandsliste im Rosenpark Reinhausen.
Homepage Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (7): « Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus