09.06.19, 17:17
Ich habe im Garten wieSuch im alten Garten sehr insektenfreundlich gepflanzt, Hummeln und Wildbienen kommen sehr gerne, nur Schmetterlinge kommen keine . Denen fehlen hier im Wohngebiet wohl die richtigen Futterpflanzen.


![[Bild: 36001917jp.jpg]](http://up.picr.de/36001917jp.jpg)

Von denen gibt es hier auch auffällig viele, während es sonst sehr mau ist. Vor allem auf den Nachtviolen vor einigen Wochen wimmelte es von abgeflogenen (schon sehr farblosen) Distelfaltern, bin gespannt, ob und wann ein paar frische, hier geschlüpfte Exemplare auftauchen. Die Nachtviolen (Hesperis matronalis) waren aber auch für andere Falter wie den Schwalbenschwanz ein magischer Anziehungspunkt. Der ist leider nicht so beständig da wie die Distelfalter sondern immer nur "auf der Durchreise", daher war es pures Glück, dass ich ihn mal mit der Kamera erwischt habe.
danke fürs teilen
(was tut man nicht alles, aber bei Hitze fliegen eben die meisten Falter).
auf dem Stück Wiese, das ich seit knapp 10 Jahren von einer fetten Eingrasweide zu einer artenreichen Wiese zu entwickeln versuche. Das dauert, aber nach der Trockenheit letztes Jahr hatten wohl doch einige Blütenpflanzen die Chance, dort zu keimen und deswegen gibt es dieses Jahr einen kleinen Bereich, in dem Hornklee und Wiesenflockenblume aufgeblüht sind. Und auf den wenigen Flockenblumen labte sich entspannt das Schachbrett! Ich freu mich wie Bolle, denn die Falter kenne ich eigentlich nur von Trockenrasen und mageren Wiesen, und sowas gibt es hier weit und breit nicht. ![[Bild: 36167852qb.jpg]](https://up.picr.de/36167852qb.jpg)
![[Bild: 36167853hc.jpg]](https://up.picr.de/36167853hc.jpg)
) Hundehaufen zum Saugen nieder. Konnte ihn als
![[Bild: 36231956pl.jpg]](http://up.picr.de/36231956pl.jpg)
![[Bild: 36231988zk.jpg]](http://up.picr.de/36231988zk.jpg)
![[Bild: 36231989jj.jpg]](http://up.picr.de/36231989jj.jpg)