Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Tierisches
  5. Schmetterlinge
Seiten (40): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 ... 40 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Schmetterlinge
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#191
22.07.19, 13:39
(22.07.19, 07:56)Teetrinkerin schrieb:  Kannst du Tipps geben, wie ich mehr für Schmetterlinge tun kann? Borretsch habe ich leider dieses Jahr alles rausgerupft, weil er mir ziemlich auf die Nerven ging, habe daran aber auch nie Schmetterlinge gesehen. Ansonsten tummeln sich bei mir hauptsächlich Kohlweißlinge *grrrr*, da ich ja fast nur Gemüseanbau mache.

Für sehr viele Schmetterlinge ist es schon hilfreich, einen Streifen hohes Gras stehen zu lassen. Man denkt ja bei Schmetterlingsgarten immer zuerst an Blüten, aber viele Arten legen ihre Eier an Grashalme, die Raupen fressen dann am Gras und manche verpuppen sich auch daran.
Ich habe vor einigen Jahren ein Versuchsprojekt auf der Wiese gestartet. Der äüßere, ca. 2m breite Streifen wird nur alle 3 Jahre gemäht, dann auch nur zur Hälfte (im nächsten Jahr die andere Hälfte). Der anschließende Streifen Wiese, hier noch hauptsächlich Gräser, bleibt bis zum Herbst stehen, daneben wird 2x im Jahr gemäht bzw. beweidet. Neben dem Effekt, dass aus den Hochgrasflächen momentan abertausende Heuschrecken zirpen, fliegen inzwischen auch viele Falter dort, Schornsteinfeger, Waldbrettspiel und seit diesem Jahr erstmals Schachbrettfalter, denn in der beweideten Wiese gibt es statt ursprünglich 100% Gras inzwischen einige Flecken mit Wiesenflockenblumen, seiner Leib-Nektarspeise.
Gestern gegen 21:00 hab ich auf meiner allabendlichen Wiesenrunde den Schachbrettfalter wieder gesehen, schon in Schlafposition.   wink
[Bild: 36315658kj.jpg]
Auch viele Schornsteinfeger hängen dann dort schlafend an Grashalmen.

Ansonsten, einfach blühende Vielfalt anbieten!
Besonders beliebt bei Faltern als Nektarpflanzen sind hier Wiesenknautie (generell Knautien), Skabiosen, Alant, Kalimeris, Blutweiderich,
Wasserdost (Eupatorium, heimisch und Gartensorten).... zumindest sind das die, die mir dazu gerade spontan einfallen.
Und genau, Brigitte, die Kohlweißlinge, große wie kleine, stehen hier auch sehr auf die Knoblauchsrauke!


edolein, wirklich fantastische Bilder! Und ich sehe, Du hast ein Aerarium. Habe ich mir heuer auch zugelegt, aber natürlich keine Schwalbenschwanzraupen an den Fenchelpflanzen diesmal, trotz Falterbesuch. :rolleyes: Ich sehe die Raupen meistens erst im Spätsommer und überwintern ist mir glaube ich noch zu schwierig. Aber das Aufpäppeln von großem Fuchs und Ringelspinner hat für den Anfang sehr gut geklappt.
Gute Idee, den Boden mit einem Brett zu verstärken, der Transport ist mit Wassergläsern drin sonst ja kaum möglich.

Am Borretsch habe ich auch immer kleine Raupen, sie passen aber weder zu Distel- noch C-Falter. Was frisst denn noch an Borretsch?
Vielleicht sollte ich die auch einfach mal "eintüten", aber so viel Borretsch auf Vorrat zur Versorgung habe ich jetzt nicht mehr. :noidea:
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#192
22.07.19, 15:35
Der einzige borretschfressende Schmetterling der in meinem schlauen Büchlein aufgeführt ist, ist der Punktbär (Utetheisa pulchella).
http://www.schmetterling-raupe.de/art/pulchella.htm
Aber der ist hierzulande wohl ein sehr seltener Einwanderer. :undecided:
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#193
22.07.19, 15:56
Der ist aber wun-der-schöön! :heart: 
Hm, muss die Raupen mal fotografieren, aber so eine Farbenpracht haben die leider nicht.
Fressen Kohlweißlinge evtl. auch Borretsch??

Übrigens war eben wieder ein Schwalbenschwanz da - auf den Verbena bonariensis! 

Gestern konnte ich auch endlich den kleinen Bläuling identifizieren, der hier immer so hektisch vorbeiflattert. Er hat sich doch mal für 5 Sekunden niedergelassen und so konnte ich ihn als Faulbaumbläuling enttarnen:
mag luftfeuchte Lagen, Raupenfutterpflanzen sind u.a Calluna, Zaun-Wicke, Wicke generell, Blutweiderich, Blutroter Hartriegel, Efeu und Faulbaum.
Auch er ist eine Art, die eher Säume bevorzugt denn offene Wiesen, also Wald- bzw. Gehölzränder, Lichtungen, Grabenränder.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#194
22.07.19, 15:57
Vielleicht auch die Messingeule?
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Diac..._chrysitis

Für die wird Borago officinalis als Futterpflanze zumindest hier erwähnt: https://books.google.de/books?id=MSuEdCP...is&f=false
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#195
22.07.19, 16:45
So, ich hätte ja eigentlich anderes zu tun, aber Raupenbestimmen ist halt viiel spannender. :whistling:
Hab leider jetzt nicht den Nerv, die Bilder vom Handy zu laden (Bild wird nachgeliefert), aber bin bei der Recherche jetzt bei den Grasminiermotten und bei Ethmia bipunctella gelandet:

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Ethmia_Bipunctella

Die Möttchen sind auch echt niedlich... :laugh:

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Foto..._Ethmiinae

Die Raupe sieht ungefähr so aus, ob es evtl. eine andere Ethmia-Art ist, dafür bräuchte ich mehr Zeit, also vielleicht abends...
aber die Richtung könnte stimmen.
Suchen
Zitieren
edolein
Alfiwe
***
Beiträge: 111
Themen: 7
Registriert seit: 01 2012
#196
22.07.19, 16:51
(22.07.19, 13:39)vanda schrieb:   Und ich sehe, Du hast ein Aerarium. Habe ich mir heuer auch zugelegt, aber natürlich keine Schwalbenschwanzraupen an den Fenchelpflanzen diesmal, trotz Falterbesuch.   Ich sehe die Raupen meistens erst im Spätsommer und überwintern ist mir glaube ich noch zu schwierig.

Ich habe mehrere.
Die überwintern da wo sie jetzt stehen. Im Unterstand.
Die müssen draussen bleiben. Auch sehr kalt macht ihnen nichts.

[Bild: 17.0760-kopiexujmp.jpg]

[Bild: 17.0761-kopiebaj7d.jpg]

Ich habe im ganzen Garten Töpfe verteilt als "Fängerpflanzen"
Auch als "Lebendfutter"
Auch gepflanzte.

[Bild: 17.0763-kopies9ksw.jpg]

[Bild: 17.0764-kopielejsj.jpg]

[Bild: 17.0765-kopieomjvq.jpg]

Hatte auch Besuch. Habe ihn aber nicht gesehen.
Viele Eier gesehen.
Jetzt dauerts ca. 1- 2 Wochen bis die Raupe schlüpft.
Danach nochmals 2 Wochen bis sie 1 cm gross ist.

[Bild: dscn5932r4k99.jpg]

Solche pflanzen nehm ich auf die Terrasse.
Die haben viele Feinde.
Parasitierende Insekten, Spinnen, Vögel usw.
Von 100 Raupen in der Narur schaffen es nur 2 Falter zu werden.
Auch darum betreibe ich den Aufwand und es macht Spass was herauskommt.

[Bild: dscn5932r4k99.jpg]
Suchen
Zitieren
edolein
Alfiwe
***
Beiträge: 111
Themen: 7
Registriert seit: 01 2012
#197
22.07.19, 16:55
Eine von mehreren Häutungen.
Sieht man in der Natur nicht. Bilder Ende Juni 2019

[Bild: sw1a3k5s.jpg]

[Bild: sw2s8j4t.jpg]

[Bild: sw3a0k61.jpg]

[Bild: sw4crkqm.jpg]

[Bild: sw502jml.jpg]

[Bild: sw6k3j8o.jpg]

[Bild: sw7zzjyh.jpg]

[Bild: sw81nkvl.jpg]

[Bild: sw99kjbl.jpg]

Die alte Haut wird gefressen..


[Bild: sw104hk48.jpg]
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#198
22.07.19, 17:22
(22.07.19, 16:51)edolein schrieb:  Ich habe mehrere.
Die überwintern da wo sie jetzt stehen. Im Unterstand.
Die müssen draussen bleiben. Auch sehr kalt macht ihnen nichts.

Das ist genau das Problem - Unterstände oder geschützte Bereiche draußen gibt es hier nicht. Draußen ist es dann an dem einzigen regengeschützten Platz, wo das Stadeldach etwas weiter auskragt bis Nachmittags knallsonnig.
Weswegen ich meine Räuplein eben öfters umgezogen habe, bei bedecktem Wetter raus, bei Hitze rein in den Stall, der halbwegs hell, aber teils auch sehr luftfeucht ist (altes Gemäuer). Deswegen sitzt der Große Fuchs hier auch unterm Sonnenschirm mit am Kaffeetisch. :lol: 
Für den Winter wüsste ich aber keinen ungestörten Platz. Da ist Dein Unterstand natürlich perfekt geeignet.

[Bild: 36317195oe.jpg]

Zitat:Ich habe im ganzen Garten Töpfe verteilt als "Fängerpflanzen"
Auch als "Lebendfutter". Auch gepflanzte.

Sehr gute Idee. Aber da müssen hier meine eindutzend alten Fenchelbüsche reichen, GG beschwert sich eh schon immer, dass alles voller Fenchel ist, das Zeug kommt ja (zum Glück, hihi) in jeder Fuge.


Zitat:Von 100 Raupen in der Narur schaffen es nur 2 Falter zu werden.

Auch darum betreibe ich den Aufwand und es macht Spass was herauskommt.


Ja, das war auch mit der Hauptgrund, das mal mit dem Aerarium zu versuchen. Großer Fuchs ist eh nicht so häufig. Ich habe das Weibchen tagelang bei der Eiablage beobachtet, leider meistens zu weit oben im Baum, um die Äste direkt abzuschneiden. Erst als dann die ersten Blattspitzen angefressen waren, fiel es mir wieder ein, aber da hatten die Spatzen und Meisen schon ganze Arbeit geleistet und ich konnte nur noch ein paar gut versteckte Raupen "retten".
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#199
22.07.19, 18:26
Hab' jetzt mal  Aerarium  gegockelt ... unterm Tomatendach wär' noch ein Plätzchen frei.
Sag mal edolein, bist du vielleicht auch "Papa Papillon"?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
edolein
Alfiwe
***
Beiträge: 111
Themen: 7
Registriert seit: 01 2012
#200
22.07.19, 18:59
(22.07.19, 18:26)Gudrun schrieb:  Sag mal edolein, bist du vielleicht auch "Papa Papillon"?

Nein . Er macht das schon länger.
Er hat die Aerarium entwickelt und herstellen lassen.
Vor Jahren bin ich durch einen Artikel animiert worden auch etwas zu tun.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (40): « Zurück 1 ... 18 19 20 21 22 ... 40 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus